Hochglanz-Lackierung Blasenfrei, wie???

Iggy

Gäste
Hallo Leute.
Ich habe Vor so eine Holzplatte in Rubinrot Hochglöanz zu lackieren, bin weder Tischler noch Lackier. War heute beim Baumarkt und hab mich erkundigt. Ich sollte die Vorstrichfarbe+Hochglanzlack+eine runde Schwamrolle für streifenfreie Lackierung nehmen, was ich dann auch letzt endlich gemacht habe. Zuhause 2 Sorten Holzplatten: eine Sorte Pressholzplatte und eine mit PVC oder was dass auch immer ist beschichtet. Hab erstmal die ohne Beschichtung mit feinem Schleifpapier geschliffen, dann die Grundiereung drauf, schön aufgetragen, warum auch immer enstanden doch Streifen??? so dann habe ich Hochglanzlack drauf, enstand alles mit Streifen, also war keine Spiegelbild zu sehen!! dann probierte ich die Platte mit der weißen Beschichtung, ohne Vorstrich, einfach Lack drauf, schön mit der Rolle verteilt sieht super aus, auch das Spiegelbild ist zu sehen und alles schön gerade. Aber.....jetzt kommts: Ich bekomme Luftbläschen!!! ist es normal??? gehen die dann mit der Politur weg? oder wie kriege ich die sonst weg?

Vielen Dank im Voraus
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
antwort vom profi:

geh zurück in den baumarkt, hau dem verkäufer ein paar aufs maul für die beratung.
geh zum lackierer und lass dir die platte vom profi lackieren. für das geld bekommst du das nicht hin. ich auch nicht. und ich hab einen lackierraum und inventar für einige tausend euro.
guck mal im profi-forum, da war neulich auch sone disskusion.
 

Iggy

Gäste
Danke Thomas für ne schnelle Antwort, ich bin nur am überlegen... wenn der Lackierer es hin bekommt, warum ich nicht??? ich muss nur wissen wie?
Ich meine andere bekommen es ja auch hin und vor allem sauber und ordentlich.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich muss nur wissen wie?


nee, du brauchst auch das feeling durch erfahrung.

und einen staubfreien(armen) raum.
und mit der rolle schon mal gar nicht. sondern mit der pistole. und einer lacknebelabsauganlage.
vor allem aber mit profeisonellem lack, den es bestimmt nicht im baumarkt gibt.

wobei ich jetzt nicht völlig ausschliessen will, dass das gewünschte resulatat nicht auch in der heimischen garage zu erreichen ist. aber da gehen so viele faktoren ein, die die sache unwägbar machen. der aufwand steht einfach in keinem verhältniss zum ergebnis.

btw: die luftblasen bei dir werden von der moltoprenrolle kommen. wenn du die ansätze der rolle rausbekommen möchtest, musst du den lack dünner machen. dann hast du aber eine längere trockenzeit, was zu vermehrtem fremdkörpereinschluss führt.
hast du 1 oder 2k lack benutzt ? wie lang dauerts, bis der staubtrocken ist ? lösemittel oder wasserbasiert ?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hochglanzlack

Hallo iggy,

ich schliesse mich an raftinthomas Antwort an. Lackieren zu beschreiben ist, wie wenn ich dir das virtuose Geigenspiel von Sophie Ann Mutter lehren wollte.
Genau so lange wie du brauchst um dies zu lernen ist dies beim Lackieren. Frueher war der Lackierer ein gut bezahlter Spezialist im Malergewerbe welcher nur ausschliesslich lackierte. Nicht jede Firma konnte sich so einen Fachmann leisten. Die moderne Technik des Spritzen erfordert schnell trocknende Lacke und diese eignen sich nicht fuer den Pinsel/Rollenauftrag.

Vor ca 40 jahren beschaeftigte ich einen Lackierer in D, ich beobachtete seine Arbeit und er erklaerte mir vieles. Die Grundbegriffe habe ich behalten was er jedoch nicht vermitteln konnte waren seine 40++jaehrigen Erfahrungen.

Es faengt schon beim Pinsel an, ein neuer Pinsel (auch beste Qualitaet) eignet sich nicht gleich zum Lackieren, sondern muss erst eingearbeitet werden. Der naechste Schritt ist die Praeparation des Untergrundes, dieser muss schon perfekt glatt sein. Beim Lackieren selbst ist die Kunst der Einstellung des Lackes (Viskositaet) abhaengig von der Temperatur/Luftfeuchtigkeit der Umgebung und dem Werkstueck und und und......

Ich will weder Deine Begabung, Mut, noch sonstiges Vermoegen in Frage stellen, es ist halt so mal im Leben manche Dinge sind einfacher/komplizierter als andere.

wuensche dir viel Glueck und Erfolg.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
edelres schrieb:
Der naechste Schritt ist die Praeparation des Untergrundes, dieser muss schon perfekt glatt sein.


genau das, war mein fehler. Das waren keine bläschen sondern scheiß holz gewesen. Heute habe ich eine neue glatt beschichtete Platte geholt und noch mal alles von vorne gestrichen, das ding sieht perfekt aus, ohne jeglichen Staub/Fasern. So, das war aber auch nur so ne Testplatte. Da ich kein staubfreien Raum habe, muss ich mir was einfallen lassen, wenn ich meine richtige Platte lackiere. Ich denke mir dass ich das ganze in eine Folie unterbringen muss, so dass da kein Staub reinkommt. Aber heute hat es mich echt überzeugt. Der Lack ist pergekt und Streifenfreie lackierung hat mit dem Schwamm auch geklappt.
Vielen Dank Leute für eure Beiträge. Das Forum hier ist echt klasse, hab schon viel draus gelesen.
 

Iggy

Gäste
der obere Beitrag ist von mir,hab vergessen den Namen oben einzugben
 

BarneyX

Gäste
Komisch

Ich find das komisch!
Ich bin Lehrling im 2ten Lehrjahr und mache gerade einen Lehrgang und kriege eine hochglänzende Lackierung ohne irgendwelche Makel zustande!

Und dann les ich eure Beiträge und frag mich ob ich einfach nur glück habe oder ob ihr mit euren Worten aus eigen Erfahrung sprecht!
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.702
Alter
57
Ort
Wadersloh
Grundsätzlich ist so etwas ja auch kein Thema. Eine saubere Platte im staubarmen Raum waagerecht auf den Tisch gelegt, ordentlich Lack drauf, trocknen lassen und fertig.

Und dann kommt die Erfahrung auf schrägen, runden, stehenden Flächen... Versuch die mal, viel Spaß! :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

Unregistriert

Gäste
...und die Kanten und die Lackfarbe und und und...
Die kleinen Musterplatten vom Zweihornfuzzi im "Lehrgang" sind wirklich kein Problem.
 

Urkraft

Gäste
...jepp,
eine gute hochglanzlackierung ist nichts für gelegenheitslackierer, schon garnicht für laien.

so hat eine top hochglanzlackieurng auszusehen.
und die ist ihr geld wert.

gruß philipp


(schreibtisch aus meiner urkraft-kollektion)
 

Anhänge

  • Urkraft_Schreibtisch_6.jpg
    Urkraft_Schreibtisch_6.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 232

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
@Urkraft: Machst du die selber oder lässt du das beim Lackierer machen? Wenn selber, wäre es toll, wenn du was zu deiner Ausstattung sagen könntest, damit die Neulinge, die sowas auch im heimischen Keller machen wollen gleich sehen, was man dafür alles braucht.

Und BTW: bei deinen "Finka Kerzenstele" sind das echte Kerzen da oben drauf? Oder Öllampen? Und im inneren auch Kerzen oder elektrisches Licht?
Die Teile schauen nett aus, wäre vielleicht mal was in Klein für Weihnachten... :emoji_wink:
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo Urkraft!

Sag mal waren da Mäuse unterwegs oder wieso steht die Dame im Bild hinten auf dem Stuhl???

Und nun zur Oberfläche:
Hast du diese Auspoliert oder ist sie "nur" mit Hochglanz Klarlack gepritzt?
Sie sieht ja so echt schick aus, nur leicht Scheckig. Eine Perfekte Hochglanzlackierung ist ja wirklich 100% ohne Wolkenbildung. (Siehe z.B. Auto)
Ich habe mal für ein Spielcasino einige Hochglanz Schwarze Teile lackieren müssen und habe dafür Tagelang geschliffen und Poliert, so habe ich auch diese Wolkenbildung weg bekommen.
(Nichts gegen deine Arbeit, sieht klasse aus, reines Interesse)

LG Marcel
 

Urkraft

Gäste
poliert

die lackierung mache ich selbst, wie alles andere drumherum auch.
der gesamte lackaufbau findet in unserem spritzraum statt, mit lacknebelabsaugungen und frischluftzufuhr, die gereinigt und vorgeheizt wird.
die temperatur und luftfeuchte ist bei dieser art der lackierung wichtig.
gespritzt mit becherpistole. mehrere spritzgänge. um der oberfläche ein "magisches funkeln" zu verleihen, wird (eigens für diesen zweck hergestellt) naturdiamantenstaub in die noch nasse lackfläche aufgeblasen. daher stammen auch die (gewollten) schlieren. damit die diamantenstaubkörnchen im "lackbett" ganz verschwinden, ist eine gewisse lackschichtdicke erforderlich. nach dem letzten spritzgang und entsprechender aushärten wird aufploiert, d.h. lackschliff bis körnung 4000 (nass), dann auf hochglanz polieren. brauch viiiiel zeit und erfahrung, ist reine handarbeit.
beim lackieren tragen wir einwegschutzoveralls aus papier.


@ christian
ja, die kerzen sind echt auch wachs, die große 30x30x23 cm ist 23 kg schwer und hat eine brenndauer von ca. 230 stunden. in der mitte unten ist eine el. lichtquelle. (kann mann, muss man nicht)


@ marcel
frau, maus, stuhl?
hast recht, kann so interpretiert werden. ist mir bisher noch nicht aufgefallen.


gruß philipp
 

holtzer

ww-kirsche
Registriert
17. April 2010
Beiträge
158
Ort
sued baden
ich habe auch das Gefühl, dass ein profi ran muss, wenn es Ansprüchen im repräsentativen Bereich (z.B. Wohnzimmer; natürlich nicht im Büro im Keller) standhalten soll.
Was muss denn der TO in € rechnen, wenn er ein, sagen wir, 100*100 cm Stück zum Lackieren brächte?
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Lackieren

Hallo Spezialisten,

Ich möchte mich der Diskussion anschliessen.

ich habe nur eine staubarme, aber saubere Kellerwerkstatt zur Verfügung! Ich besitze keine Spritzpistole!

Mein Problem:

Ich möchte eine Tischplatte 2,20 x 1,25 m lackieren. Der Tisch ist als Bürotisch mit Bewegung von Aktenordnern gedacht. Außerdem sollte der Lack resistent gegen Weichmacher sein (Radiergummis, Plastikmappen etc.)

1. Was für Farbe?
2. Matt oder glänzend? Was ist einfacher hinzukriegen?
3. Pinsel, Rolle oder Fliespad?
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo,
welche Farbe du verwenden solltest hängt unteranderem von deinen Bezugsmöglichkeiten ab.

Geh am besten in ein Fachgeschäft (nicht Baumarkt) und lass dich beraten welchen Lack sie dir verkaufen können.
Da ich aus erfahrung weiss wie anfällig Hochglanzoberflächen sind würde ich allerdings zu einem Matten lack tendieren.
Evtl. eher zu einem Seidenmatten.
Dort siehst du nicht sofort jeden kratzer und er ist weitaus einfacher zu lackieren.
Bei einem Auftrag mit einer Schaumstoffrolle solltest du bei gleichmäßigem Auftrag auch ein zufriedenstellendes Ergebniss erziehlen können.

Zum thema welchen Lack kannst du dich aber auch über die Suchfunktions des Forums schlau machen. Da gibt es schon zig Beiträge, aber auch zig Meinungen.
Deßwegen Fachgeschäft. Die können die auch direkt sagen was sie dir besorgen können.

LG Marcel
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Danke Marcel,

ich werd mal ein Fachgeschäft aufsuchen. Gerade bei der Auftragsmthode, Pinsel, Rolle usw. gehen die Meinungen ja weit auseinander.
 

Unregistriert

Gäste
Holz hochglanz-lackieren

Ich find das komisch!
Ich bin Lehrling im 2ten Lehrjahr und mache gerade einen Lehrgang und kriege eine hochglänzende Lackierung ohne irgendwelche Makel zustande!

Und dann les ich eure Beiträge und frag mich ob ich einfach nur glück habe oder ob ihr mit euren Worten aus eigen Erfahrung sprecht!


Hallo, ich werde demnächst Fußleisten mit Hochglanz lackieren und bräuchte einen Rat... kann man denn ein Niederdruck-Spritzgerät dazu verwenden, wie ist denn das ergebnis danach? Welche Lösemittel sind geeignet oder würdest du unverdünnt auftragen?

Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar
 
Oben Unten