[Estlcam] [QCAD] Spiegelungs-Fehler bei integrierten Block - Tester gesucht

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
Hallo zusammen,

bei meinen letzten Projekt¹ ist mir beim Einfügen meiner mit QCAD (Version: 3.28.2.0) erstellten DXF-Zeichnung in Estlcam aufgefallen, dass die Zeichnung an einem Punkt nicht so ist, wie in QCAD angezeigt, bzw. gewünscht ist/war.

Ich suche jemand, der nachfolgende beschriebene Zeichnungs-Konstellation mal ausprobieren möchte, um die Fehlerquelle (QCAD oder Estlcam) etwas einzugrenzen.
Falls es sich tatsächlich um einen Fehler in Estlcam handeln würde, hätten wir relativ unkompliziert die Möglichkeit, diesen an @Christian Knüll zu melden.
(Wenn es QCAD ist, wird es da bestimmt auch möglich sein.)

So nun im Detail, was bei mir nicht so lief wie es eigentlich sollte:
  1. Motiv "normal" als Block gezeichnet.
  2. Block eingefügt in die Hauptzeichnung.
  3. Hauptzeichnung dann samt dem enthaltenen Block horizontal gespiegelt.
  4. Zeichnung in Estlcam (Version 11.244 x64 und 12.068 x64) eingefügt, Ergebnis das Motiv stand/steht auf dem Kopf (Drehung 180°) ohne Spiegelung
PS: Für mich hatte ich das Problem, dann erst mal folgendermaßen gelöst: Ich habe mein Block mit dem Motiv dupliziert, gespiegelt und dann als bereits gespiegelten
Block nochmal in die bereits gespiegelte Hauptzeichnung eingefügt und hatte das Problem somit umschifft.

Wenn also jemand Bock und Zeit hat das mit seinem Zeichnungsprogramm mal auszuprobieren und die Zeichnung mal in Estlcam (Testversion kostenlos) ausprobieren möchte …

Gruß Matze

¹ Abschiedsgeschenk einer Kollegin, bei dem ich mitgewirkt hatte - Fotos kann ich auch leider deswegen nicht präsentieren, nur max. von der Eichengrundplatte. (In der 15° geneigten "Doppel"-Nut wurde am Grund ein bläulich-leuchtendes LED-Band angebracht und anschließend eine gefräste/gravierte 15mm-starke Makrolon-Platte eingesteckt, mit unter anderem dem besagten Motiv).
 

Anhänge

  • IMG_20240421_185736_6.jpg
    IMG_20240421_185736_6.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 26

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
liegt evtl. an den Nullpunkten/Ebenen
evtl. auch an den Im/Exporteinstellungen
ist es bei allen Spiegelachsen (X/Y/Z) das gleiche Ergebnis?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
In der Tat hat die DXF-Zeichnung mehrere Layer (Ebenen) - bei mir eigentlich Standard. (Die eigentliche Aussenkontur hatte ich unten optisch als Gravur fortgeführt - musste ja zum Einstecken in die Eichengrundplatte länger sein - da tut man sich bei Estlcam wesentlich leichter, wenn man kreuzende/überlagerte Bahnen als Ebene sperren oder entsperren kann.)

Als Nullpunkt nimmt Estlcam immer erstmal das äußerste, linke, untere Zeichnungselement.
Beim Block mit Motiv wäre dieser zentrisch.
Was ich evtl. noch ergänzen sollte, das ich den Block auch noch skaliert hatte - das wurde richtig wiedergegeben. - Beim Nullpunkt sehe ich allerdings auch nicht den Fehler, Nullpunkte setze ich so wie benötigt.

Beim Import in Estlcam gibt's da nicht allzu viel, was man schlecht machen kann.

Zeichnung ist 2D, die 3.Dimension (Z) kommt durch die Frästiefen-Einstellung erst dazu.

Da momentan mein Verputztermin drückt, hatte ich nicht allzu viel hin und her getestet.

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
Vielleicht kannst du die DXF in ZIP hochladen dann könnte ich das in meinem CAM testen.
Dann wäre schon mal ein Programm als Fehlerquelle ausgeschlossen
Alternativ ChatGPT mal mit der DXF füttern
KI hat auf jeden Fall Unterhaltungswert
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
Hatte nun mal Zeit und Bock und ein einfaches L als Block erstellt und diesen in den Block in die Hauptzeichnung eingefügt, anschließend gespiegelt.
Unter aktuellem Estlcam 12.069 (16.05.2024), ist das L dann um 180° gedreht und nicht gespiegelt.
(Layer 0, Blockname:Block_L, sonst alles Unnötige gelöscht und unter R27 (2013) - übrigens mein Standard, weil die Frage aufkam - und dann noch unter meiner Version in QCAD neueste R32 (2018) abgespeichert.)

PS: Trotz "Baby"-Zeichnung sind das in beiden Dateiversion trotzdem schon gleich 14088 Zeilen. :emoji_fearful:

Gruß Matze
 

Anhänge

  • Test_Block-Spiegelung.zip
    20,4 KB · Aufrufe: 4

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
bei Pytha, BSolid (Maschinen-CAD) hab ich ein gespiegeltes L also so _I dargestellt
Aber die DXF ist viel zu groß für 6 Linien - würde mal die Export bzw. Importeinstellungen anschauen

ChatGPT - leider geht nicht der ganze Code, zu lang, hab mal 2 Abschnitte GPT gefüttert folgendes kam als Antwort
$ACADVER: Gibt die AutoCAD-Version an (AC1027 entspricht AutoCAD 2013).
$ACADMAINTVER: Wartungsversion von AutoCAD.
$DWGCODEPAGE: Gibt die Codepage an (in diesem Fall ANSI_1252).
$LASTSAVEDBY: Benutzername der Person, die die Datei zuletzt gespeichert hat (MH).
$INSBASE: Einfüge-Basispunkt-Koordinaten (0.0, 0.0, 0.0).
$EXTMIN und $EXTMAX: Minimale und maximale Ausdehnungen der Zeichnung.
$LIMMIN und $LIMMAX: Minimale und maximale Zeichnungsgrenzen.
$ORTHOMODE, $REGENMODE, $FILLMODE usw.: Verschiedene Moduseinstellungen.
$LTSCALE: Linientyp-Skalierung (0.5).
$TEXTSIZE, $TRACEWID: Standardtextgröße und Spurweite.
$DIMSTYLE: Bemaßungsstil (Standard).
$DIMASZ, $DIMEXO, $DIMDLI usw.: Einstellungen für Bemaßungsvariablen.
----
MLEADERSTYLE:
Name: MLEADERSTYLE
Klassenname: AcDbMLeaderStyle
DXF-Klasse: ACDB_MLEADERSTYLE_CLASS
Eigenschaften: Verschiedene Einstellungen, die mit Mehrfachführungsobjekten (Multi-Leader Objects) in AutoCAD zu tun haben.

SUN:
Name: SUN
Klassenname: AcDbSun
DXF-Klasse: SCENEOE
Eigenschaften: Einstellungen für Sonnenlicht und Beleuchtungsszenarien.

DICTIONARYVAR:
Name: DICTIONARYVAR
Klassenname: AcDbDictionaryVar
DXF-Klasse: ObjectDBX Classes
Eigenschaften: Einstellungen für benutzerdefinierte Wörterbuchvariablen.

CELLSTYLEMAP:
Name: CELLSTYLEMAP
Klassenname: AcDbCellStyleMap
DXF-Klasse: ObjectDBX Classes
Eigenschaften: Einstellungen für Zellstile in Tabellen.

Tabellen (TABLE-Abschnitt)

VPORT (Viewport-Tabelle):
Name: VPORT
Handle: 1357C
Verweis: 330 (0)
Symboltabelle: AcDbSymbolTable
Eintrag: Viewport-Einstellungen
Details: Enthält die Definitionen und Einstellungen für Viewports (Ansichtsfenster), die in der Zeichnung verwendet werden.

VPORT-Eintrag:
Handle: 1359C
Verweis: 330 (1357C)
Symboltabelle: AcDbSymbolTableRecord
Viewport-Eintrag: AcDbViewportTableRecord
Name: *Active
Einstellungen: Enthält spezifische Einstellungen für das aktive Ansichtsfenster.

Bedeutung dieser Abschnitte:

TABLESTYLE und CLASS-Abschnitte definieren verschiedene Stile und Klassen, die in der CAD-Zeichnung verwendet werden. Diese Einstellungen beeinflussen, wie Objekte und Ansichten in der Zeichnung dargestellt werden.
VPORT (Viewport-Tabelle) definiert die Ansichtsfenster, die in der Zeichnung verwendet werden, und deren spezifische Einstellungen. Viewports sind wichtig für das Layout und die Darstellung verschiedener Ansichten der Zeichnung.

Diese Informationen sind essentiell für die genaue Wiedergabe und Bearbeitung der Zeichnung in AutoCAD oder anderen CAD-Programmen. Sie legen die Grundlagen für die Darstellung, Stile und Beleuchtung in der CAD-Zeichnung fest. Wenn Sie weitere Details zu einem bestimmten Abschnitt oder zusätzliche Informationen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen!
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
Aber die DXF ist viel zu groß für 6 Linien - würde mal die Export bzw. Importeinstellungen anschauen

Hab nochmal die Einstellungen etwas durchgeschaut und eine eine "leere" Zeichnung abgespeichert.
Diese wird auch erstaunliche 13916 Zeilen lang, jedoch betrachtet man die Speichergröße, sind es ja eigentlich nur 95kB.
(Eine frühere Datei aus Autocad 2003 hätte in der Tat nur 1003 Zeilen bei 7kB, meine größte Datei von einem Bekannten hingegen 6,47MB bei gigantischen 981828 Zeilen.)

Belastet mich in Zeiten von TB-Platten aber eigentlich so überhaupt nicht - da sind die von @Kerstenk "angesprochene" Kompatibilitäts-Probleme von DXF(-Versionen) eher ein relevantes Ärgernis oder Zeichnungen die aus lauter Einzelpunkten bestehen, statt vernünftige Bogen, Linien - sowas "spamt" die Maschine zu und aus 3min werden dann gleich mal 60min Bearbeitungszeit.

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
Hab ein _I gezeichnet (2 Rechtecke zu Polygon)in meinem Maschinen-Cad 153 Zeilen (L)und Pytha 151 Zeilen(LP)
d.h. dein CAD erzeugt ca. 13000 Zeilen zuviel und in jeder Zeile kann was drin sein was das andere CAD falsch auffasst und dann ggf. etwas nicht so darstellt wie gewünscht. Das hatte ich mit viel zu groß gemeint die Speichergröße ist in der Tat egal.
ja das mit den Bögen aus kurzen Linien ist echt ärgerlich.

Der Fehler des Spiegelns wird aber kaum daran liegen das ein Bogen aus Linien besteht.
Da liegt meine vermutung bei den unnützen Informationen die bei deinem CAD mit abgespeichert werden.
Zumindest wenn die Überstetzung von GPT stimmt - z.b. Infos zum "Sonnenstand" sind jetzt in einem 2D DXF nicht sonderlich wichtig.
evtl. ist der Fehler auch in TABLESTYLE und CLASS-Abschnitten zu finden
 

Anhänge

  • LP_.zip
    582 Bytes · Aufrufe: 2

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_fearful: Demnach bliebe mir ja nur schon wieder das Programm wechseln oder auf zukünftige Verbesserung in Form von Updates zu hoffen.

Beide DXF-Dateien von dir werden bei mir von QCAD problemlos geladen und wenn ich deine bisherige Post richtig verstanden habe, wird die Spiegelung des Blockes meiner "zu großen" Datei trotzdem bei dir korrekt angezeigt.
Ja, zugegebener Weise sind deine Dateien sauber auf das Nötigste beschränkt und somit winzig.

Code:
X
X
XXX

gewünschtes Ergebnis, so wird es bei dir @wirdelprumpft auch angezeigt

Code:
  X
  X
XXX

und nicht so, wie es Estlcam aktuell darstellen würde @Christian Knüll

Code:
XXX
X
X

<edit>Wenn ich jedoch banal nur nach der DXF-Version in @wirdelprumpft 's DXF suche, wird diese nicht angegeben - ob dass dann im Sinne einer guten Datei-Kompatibilität ist, mag ich auch anzweifeln.
</edit>

Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
hab mal ne DXF mit Rechteck erzeugt (L1) - das _I auf L gespiegelt das Rechteck ist nicht gespiegelt.
L2 - absichtlich etwas komplexer erzeugt geht aber nur auf meinem Maschinen-CAD (Softwarestand2015)
Master Rechteck + 2 Rechteck von Nullpunkt links oben - dann den Nullpunkt rechts oben geändert und das L reinkopiert und etwas gezoomt aber ich denke das das kein einfluss auf die DXF hat und danach exportiert.
Die Rechtecke haben Theoretisch also ein anderen Nullpunkt also das L - auf jeden Fall ist die Datei deutlich größer
sollte so aussehen
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
x.................x............................x
x.................x............................x
x.................x............................x
x.................xxxxx..................x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 

Anhänge

  • L1.zip
    363 Bytes · Aufrufe: 1
  • L2.zip
    513 Bytes · Aufrufe: 1

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
Ich danke dir für deine Bemühungen und Ausdauer - ist ja doch ein etwas spezielles und unspannnenderes Thema für die Meisten hier.
Aus deinen letzten 2 Zeichnungen bin ich mir jedoch nicht sicher, was ich daraus ziehen kann.
Anzeigen tut es mir beide Zeichnungen - sollte ich jedoch jemals in die Verlegenheit kommen, Dateien an jemand mit professioneller Maschine weitergeben zu wollen, kann man sich bestimmt auf die eine oder andere Problematik einstellen.

Btw: Arbeitest du sonst auch mit Blöcken? - gerade bei Beschlagsbohrungen, könnte ich mir das eigentlich schon gut vorstellen.

Für meine Hobby-Aktivitäten und zugehörigen Umfeld wäre ich hier zufrieden, da ich ja nun weis auf was ich Achten muss, bzw. wie ich vorgehe, dass ich zum Ziel komme (und dann belastet mich der Spiegelfehler in Estlcam auch nicht.)

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
ich finde das ein interessantes Thema.
Der Sinn meiner letzten Dateien war ob Estl-Cam die richtig darstellt wenn ja liegt der fehler wahrscheinlich beim Cad.
Dateien die zur Bearbeitung in Maschinen weiter gegeben werden immer 1:1 Zeichnen - ohne Maßlinien - Text usw. also nicht auf andere Layer und ausblenden sondern löschen bevor man die DXF erzeugt und ne Zeichnung mit den wesentlichen Maßen dazu.

Mein CAD/CAM ist eine in sich geschlossene Software
In der Regel erzeugt man das Werkstück
Wenn Rechteckig hat man 6 Flanken (Flächen) mit jeweils 4 Nullpunkten was ab und an Sinn macht.
Man kann aus vielen Geometrien zusätzliche Flanken erzeugen, erleichtert das Programmieren ungemein.
z.b. bei Beschlag zeichnet man die Außenkontur macht daraus eine Flanke und kann weitere Bohrungen Fräsungen einfacher hinzufügen da der Nullpunkt dann in einer Ecke der neuen Außenkontur ist -
Daraus kann man ein Makro erstellen und das dann beliebig oft im Werkstück plazieren usw.
In einer gewissen Form dürfte das den Blöcken entsprechen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.821
Ort
Bayern; Schwaben
Ah, ok.

Estlcam (v12.069) zeigt deine CAD-Dateien an, soweit ich das beurteilen kann auch mit korrektem Maß - für Hobbisten jedoch eher etwas oversized :emoji_grin:
(L2.dxf mit 800mm x 500mm, L1.dxf mit 930,45mm x 987,09mm). (Unter den Grundeinstellungen von Estlcam hat man hier auch noch die Einstellmöglichkeiten.)

Wenn Rechteckig hat man 6 Flanken (Flächen) mit jeweils 4 Nullpunkten was ab und an Sinn macht.
Sind damit Drauf-/Untersicht, Vorder-, Rück und jeweils Seitenansicht (LH/RH) gemeint?

Bei mir bleibt die 2D-DXF-Zeichnung auch in Estlcam 2D, meine Portalfräse kann ja auch nur von einer Seite. Brauche eine mehr-seitige Bearbeitung, zieht das automatisch eine manuelle Umspannung nach sich. Demnach ist spätestens die CAM-Datei dann bei mir gesplittet.

Estlcam z. B. ignoriert den zeichnerische Nullpunkt, bzw. besser formuliert zu Gunsten des Einfach-liebenden-User setzt es diesen standard-mäßig an das unterste, linke Zeichnungselement. Man kann den einen Nullpunkt jedoch jederzeit ändern/manuell setzten.

Ich habe es mir angewöhnt einen, bzw. mehrere Referenzpunkt/e zeichnerisch zu setzen. Dieser ist z. B. bei mir so ein Block, welche ich beliebig einfügen (und auch auf Fräsergröße skalieren kann). Somit kann ich auch mehrere Teile/Ansichten auf eine Zeichnung packen und dann in Estlcam erst unterteilen.

Btw: Estlcam kannst du jederzeit ausprobieren mit vollem Umfang ausprobieren (bei z. B. Programmerstellung - was du vermutlich gar nicht testen möchtest - müsstest du eine zunehmende Wartezeit in Kauf nehmen).

PS: Und damit das keiner missversteht - Estlcam kann auch 3D - in diese Richtung habe ich jedoch noch nicht wirklich was gemacht.

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.567
Ah, ok.

Estlcam (v12.069) zeigt deine CAD-Dateien an, soweit ich das beurteilen kann auch mit korrektem Maß - für Hobbisten jedoch eher etwas oversized :emoji_grin:
(L2.dxf mit 800mm x 500mm, L1.dxf mit 930,45mm x 987,09mm). (Unter den Grundeinstellungen von Estlcam hat man hier auch noch die Einstellmöglichkeiten.)
800/500 ist das Standardwerkstück - L1 hab da nicht auf die Größe geachtet könnte aber hinkommen
Sind damit Drauf-/Untersicht, Vorder-, Rück und jeweils Seitenansicht (LH/RH) gemeint?
ja
 
Oben Unten