wandregal - wie brett "schwebend" an wand befestigen?

Unregistriert

Gäste
ich möchte ein simples wandregal "bauen": ein brett, das mit einer schmalseite direkt an die wand befestigt wird ... für 4kg last oder so (ein paar bücher).

ikea hat sowas unter dem namen "LACK" serie. dickes brett, "unsichtbar" an wand angebracht.

nun meine frage - die befestigung ... WIE macht man sowas?

danke :emoji_slight_smile:

heinrich
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Hallo Heinrich!
Es gibt darür einen Speziellen Beschlag.
Heisst: Tablarträger, diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Am schönsten sind natürlich die, die mann noch ein wenig einstellen kann, so dass der Boden nicht nach vorne abfällt.
Der Tablarträger muss dann von hinten in die Platte eingebohrt werden und ein Teil muss auch noch aus der Platte ausgenommen werden.
Wo man den als Privatperson bekommt weiss ich leider nicht. Aber Du könntest mal im Beschläge-Fachhandel nachfragen, oder sonst gehst Du einfach zum Tischler Deines Vertrauens, der wird Dir wohl auch welche davon verkaufen.
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Hallo, hier kommt auch mein Senf dazu... :emoji_slight_smile:

Die einfachen, nicht verstellbaren Träger habe ich letztens im Baumarkt gesehen - in zwei verschiedenen Größen. Allerdings setzen diese ein sehr präzises Bohren in Mauerwerk und Brett voraus.

Um letzteres zu umgehen, könnte man den Regalboden auch aus zwei dünneren Platten und dazwischen liegenden Abstandhaltern in der Stärke des Trägers zusammenleimen. Das brächte auch eine Gewichtsersparnis. In dem Fall würde ich zu MDF greifen, die Kanten sauber schleifen, dass man die drei Schichten nicht mehr sieht und dann schön grundieren und lackieren.

Nur frage ich mich gerade, wie man das Brett daran hindert, vom Träger zu rutschen...ich glaube, hier wurde mal was von Kreppband erwähnt, welches man um diesen wickelt.

Mein Favorit wären aber auch die teilweise sogar dreifach justierbaren Tablarträger...


Gruß
Marcus
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Also das herausrutschen kannst Du einfach verhindern, indem Du das Loch recht stramm machst oder die Mittellage ebenfalls so wählst, dass der Beschlag stramm sitzt.
Alternativ kann man das ganze von unten mit einer kleinen Schraube sichern.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.721
Ort
Lüneburg
Eine sehr kostengünstige Lösung funktioniert auch mit "Stockschrauben" bzw. Gewindestangen. Aber da hier nichts einstellbar ist, muss sehr exakt in Wand und Regalboden gebohrt werden. Aber es geht, ich habe es selbst bereits mehrmals gemacht.

Gruß Christof
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
@ Peter: Jau, stimmt... dieses LACK-Regal ist auch durch zwei von unten eingedrehte Schrauben gesichert.

"Mittellage" - das meinte ich mit meinen Abstandhaltern. Das unterscheidet eben den Laien vom Fachmann. Wieder was dazugelernt, vielen Dank! :emoji_wink: (Manchmal fehlen einem einfach die Fachausdrücke, aber ich bin froh, dass in diesem wirklich grandiosen Forum die Profis dennoch wissen, was wir "Neulinge" sagen wollen.)

@ Christof: So hat mein Opa - Installateur, Heizungsbauer und was weiß ich was für'n Meister - seine Werkstatt eingerichet, das funktioniert tatsächlich. Manchmal hat der sogar nur ein Stahlrohr in die Wand gekloppt: Tablarträger der einfachsten Form :emoji_grin:
 

Unregistriert

Gäste
danke!!

vielen lieben dank euch allen ... jetzt ab ins baushaus :emoji_slight_smile:

heinrich
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Eine sehr kostengünstige Lösung funktioniert auch mit "Stockschrauben" bzw. Gewindestangen. Aber da hier nichts einstellbar ist, muss sehr exakt in Wand und Regalboden gebohrt werden. Aber es geht, ich habe es selbst bereits mehrmals gemacht.

Kann ich bestätigen. Habe ich ebenfalls schon mehrfach mit handelsüblichen Stockschrauben gemacht. Exakte Bohrungen sind nötig, und besonders belastbar ist diese Befestigung natürlich nicht.

An einem längeren Brett habe ich einfach eine Finne mittig unter das Brett geschraubt -- und damit wird's dann absolut bombenstabil. Und man sieht keine einzige Schraube!
 

brokergold

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2006
Beiträge
3
im endeffekt könnte es sogar schon günstiger sein, das lack-regal bei ikea zu kaufen und dann einfach ne neue platte dazuzubaun.
das eigentlich interessante an der sache ist, die platte möglichst dünn hinzukriegen, ne 35er platte kann man leichter anbringen als ne 19er.........
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Das Problem hierbei wäre nur, dass der verdeckte Beschlag von IKEA aus einem 4 cm hohen Blech besteht, auf das die beiden Tablarträger aufgeschweißt sind. Dann müsste man schon ein Brett von 45 mm Stärke haben, welches hinten ausgestemmt ist, um das Blech zu verdecken. Das wiederum würde ich bei der Verwendung von Massivholz mit 8 Injektionsdübeln an der Wand befestigen :emoji_grin: Die wissen wahrscheinlich, wieso sie in dem Fall zu dem Leichtbau-Bord gegriffen haben...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.039
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

einfach löcher in die wand bohren, etwas abwärts nach hinten, gewindestäbe einsetzen und endsprechend löcher in den boden. ich nehme M12 gewindestäbe dazu und biege sie dann so nach, daß der boden im wasser steht.
gut holz, justus.
 
Oben Unten