Pfetten im Gefälle würde ich vermeiden, das ist unnötig kompliziert.
Wenn dann liegt halt eine höher wie die andere, dadurch entsteht die Neigung.
Trapezförmiger Grundriss macht die Sache konstruktiv auch nicht einfacher, deshalb baust du deine Pfetten in Waage.
Nun hast du zwei Varianten um dein Doppelgefälle zu erzeugen:
Erstens, die Sparren auch in Waage, Keile Auf die Sparren.
Vorteil....Sparren verlegen ist super einfach, Nachteil....sehr viele Keile schneiden und optisch nicht soo schön.
Zweitens: Keile auf die Pfetten
Vorteil.....nur zwei Keile, Nachteil.....Sparren kompliziert, weil unterschiedliche Kerven entstehen.
Deshalb wird es zimmerermäßig nicht so ausgeführt, könnte aber trotzdem in deinem Fall die bessere Variante sein.
Bei so geringer Dachneigung unterscheiden sich die Kerven nur geringfügig, aber auf viel Schnitzerei
musst du dich einstellen.
Wenn ich von deiner farbigen Handskizze ausgehe brauchst du auf der rechten Pfette einen Keil 0 - 10cm,
linke Pfette braucht einen Keil von 10 - 14cm, geschätzt
