Welches Holz für ein Bett?

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich mag wirklich den Geruch vieler frisch aufgeschnittener Hölzer. Aber das Ding habe ich schnell auf den Balkon verbannt, so penetrant war's.
Ja - es gibt sogenanntes Zirbenöl das sehr penetrant /künstlich riecht. Das wird wahrscheinlich chemisch hergestellt. Das ist wie beim Wein. Es gibt guten und es gibt schlechten...

Viele Grüße
Alois
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Ja - es gibt sogenanntes Zirbenöl das sehr penetrant /künstlich riecht. Das wird wahrscheinlich chemisch hergestellt. Das ist wie beim Wein. Es gibt guten und es gibt schlechten...

Viele Grüße
Alois
Genauso der ganze "Zirbenschnaps", den man in jeder noch so kleinen Almhütte glaubt kredenzen zu müssen. Wenn der ganze Zirbenschnaps, der im Umlauf ist, wirklich aus echten Zirbenknospen wäre, wäre die Zirbe längst ausgestorben.
Industriealkohol, Zucker, und irgendwelches Zirbenaroma. That's it.
Jedes Holz hat seinen eigenen Duft, der bei der Bearbeitung ausgeströmt wird. Nach einiger Zeit, ist der Duft weg. Sonst würde man es in Räumen mit Tanne, Makorè, o.ä. auf Dauer nicht aushalten.
LG Gerhard
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
(1) Nein - bei hochwertiger und vernünftig getrockneter Ware und entsprechender Menge an Holz verschwindet der Duft nicht. Bei ein paar dünnen Brettern die technisch "totgetrocknet" wurden ist das anders, Das riecht beim bearbeiten, weil man ins innere vom Holz kommt. Nach ein paar Tage ist der Zauber aber dann vorbei... Aber für die Schreiner ist es halt am einfachsten so ein knochentrockenes Holz zu verwenden.

Dein Rat, direkt zu einem Schreiner im Alpenraum zu gehen und mit ihm zusammen das Holz auszuschen, macht dann sicher viel Sinn. Nur ist das für mich eben nicht wirklich realistisch, weil ich komplett am anderen Ende Deutschlands wohne. Darum denke ich, hat sich das für mich erstmal erledigt.

Der Aspekt eines intensiven Holzgeruchs hatte mich nur angesprochen, unabhängig von der Holzart. Fände ich irgendwie nicht schlecht, wenn es im Schlafzimmer irgendwie nach Wald und frischem Baum duftet. So bin ich überhaupt erst auf die Zirbe gestoßen. Der Duft wird überall beworben bei entsprechenden Herstellern.

Wenn du Zirbe ölst oder wachst, dann kannst du gleich Fichte oder Kiefer nehmen.

Mich würde wirklich interessieren, wo genau da die Unterschiede sind.

Duftet unbehandeltes Kiefernholz oder Fichtenholz denn nicht? Da müssten doch auch ähnliche Harze drin sein wie in der Zirbe?

Ist Kiefernholz und Fichtenholz denn von der Holzqualität irgendwie minderwertiger? Weil der Preis ist schon sehr viel niedriger. Das kann ja nicht nur daran liegen, dass Kiefern und Fichte kein besonders exklusives "Image" haben oder die Nachfrage einfach geringer ist.
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Mit Buche und Kernbuche ist es ähnlich wie mit Eiche und Wildeiche.
Hier wurde ein Markt kreiert, der nicht da war.
Viele wollten Buche in hell und einheitlich.
Die Rotbuchen verfärben sich im Kern dunkel, ab ca 140 Jahren oder BHD 60cm in BaWü. Folglich gab es Abzug beim Preis für Stammholz mit dunklem Kern. Also wurde der Kernbuchentrend geschaffen, um die dicken Stämme mit Verfärbungen zum gleichen oder sogar höheren Preis abzusetzen.

Ich habe mir nun verschiedene Möbel in Buche und Kernbuche angesehen und mir persönlich gefällt Kernbuche deutlich besser, gerade wegen diesem dunkleren Anteil, das hat was.

Allerdings müsste Kernbuche doch auch sehr viel teurer sein als "normale" Buche, weil doch viel weniger davon verfügbar ist, wenn Kernbuchenholz voraussetzt, dass der Baum um die 140 Jahre alt ist.

Um heute ein Bett aus Kernbuche bauen zu können, müsste man einen Baum nutzen, der im 19. Jahrhundert gepflanzt wurde. Und wenn man heute eine Buche pflanzt, wird man erst um das Jahr 2150 daraus ein Möbelstück aus Kernbuche fertigen können.

Da müsste Kernbuche doch ein sehr rares Holz und entsprechend sehr teurer sein. Normales Eichenholz ist aber z.B. immer teurer, jedenfalls überall wo ich geschaut habe.
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Mag falsch liegen, aber die Postings vom Threadstarter entsprechen so ziemlich genau dem Generieren von hochwertigen Backlinks wofuer die ausfuehrenden Firmen ca. 50€ pro Link vom "Kunden" fuer die Suchmaschinenoptimimierung bekommen. Bisschen Blabla, dann ein Link, danach noch etwas Blabla...alles beim genauen Betrachten irgendwie unsinnig, da locker selbst per Suchmaschine zu finden, danach weg.

Hier gesamt ca. 800 Woerter, mittlerweile wissen die Macher wie man bleibende Backlinks generiert, das waere so eine Firma:
https://www.seo-premium-agentur.de/blog/hochwertige-backlinks-kaufen/
Ich als Mod wuerde den Link oben loeschen, das Forum ist keine Werbemaschine, bringt ja auch keinen Mehrwert, den SEO-Link entsorge ich spaeter auch wieder.

Stecken bestimmt die Illuminaten und Bill Gates dahinter. :emoji_wink:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.282
Ort
Ebstorf
Hallo,

menno, es ist doch alles gesagt, an den Holzpreisen machst du nichts, die sind wie sie sind, unabhängig von deinen Überlegungen und die Stabilität der Hölzer ist nicht parallel zum Preis.
Übrigens ist eine ordentliche Kiefer in Möbelqualität auch nicht auf dem Niveau von Baubohlen.
Musst dich nun Mal entscheiden, sonst wird das nie was.

Gruß Ingo
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Aber es wird viel weniger davon nachgefragt; da die Rotkernigkeit eigentlich einen Holzfehler darstellt.

Was meinst du mit "Holzfehler"? Ist Kernbuche weniger hart, weniger widerstandsfähig, weniger "langlebig" als anderes Buchenholz? Oder wird der dunklere Kern einfach nur als optischer Makel angesehen?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Was meinst du mit "Holzfehler"? Ist Kernbuche weniger hart, weniger widerstandsfähig, weniger "langlebig" als anderes Buchenholz? Oder wird der dunklere Kern einfach nur als optischer Makel angesehen?
Das ist kein Holzfehler.
Nur eine andere Farbe im Holz.
Holzfehler sind statische Probleme Überwachung o.ä. Aber Keine Dunklen Stellen.
Ganz am Anfang hat jemand schon was dazu gesagt. Dem ist nichts hinzuzufügen.
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Musst dich nun Mal entscheiden, sonst wird das nie was.

Ja, aber ich möchte die Entscheidung auch überzeugt treffen. Ich stehe ja nicht unter Zeitdruck mich ganz schnell entscheiden zu müssen.
Bisher habe ich immer nur Möbel aus dem Einrichtungsdiscounter gekauft. Das wäre mein erstes Möbelstück aus massivem Echtholz. Das kostet natürlich auch deutlich mehr als die billigen Möbel, die ich sonst so hatte.
Wäre ärgerlich, wenn man nach einem halben Jahr denkt:"Ach, hätte ich doch lieber Eiche/Buche/Fichte/Kiefer/Zirbe/Whatever genommen, wenn ich dieses oder jenes vorher bedacht hätte."
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei passender Holzauswahl finde ich kein Holz minderwertiger als ein anderes. Für Beton gibt es den Spruch: Es kommt darauf an was man daraus macht. Das gilt für Holz auch ( eigentlich für alle Werkstoffe). Fichte wird häufig mit Bauholz assoziiert. Kiefer als billiges Holz für Möbel der schon erwähnten Möbeldiscounter. Aber man kann aus beidem auch schöne und wertige Möbel bauen.
Holzfehler finde ich einen verwirrenden Begriff. Es sind für die meisten unerwünschte Merkmale. Manche kann man dekorativ nutzen eben wie die Verfärbung bei der sogenannten Kernbuche. Die ist vom Holz her weder weniger Langlebig, oder wiederstandsfähiger die hat nur eine andere bzw mehrere Farben. Ich wdh mich zwar aber für Holz tue ich das gern.
Bei den gängigen europäischen Holzarten kannst du deine optischen Vorlieben und deinen Geldbeutel entscheiden lassen.

Sagt jdm dessen Bett aus Fichte, Eiche, Buche , Ahorn, Esche, Alu und etwas Stahl besteht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da sieht man nicht viel von. Ist ein 08/15 Rahmen aus Fichte (sogar aus dem Baumarkt). Die Füße sind 4 Kugel je eine aus Ei, Bu, AH, und Esche. Und das Metall sind die Beschläge und Schrauben.
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Hallo,

Ich habe nochmal eine Frage zum Eichenholz.

Fast bei allen Anbietern gibt es die Unterscheidung in "Eiche" und "Wildeiche". Man kann ein Bett in "Eiche" oder "Wildeiche" bekommen und das Holz sieht dann auch ganz anders aus. "Wildeiche" wirkt immer deutlich dunkler. Hier wurde zwar schonmal geschrieben, dass "Wildeiche" nur eine Marketingerfindung sei, aber dann verstehe ich nicht, wie man dann identische Möbelstücke sowohl in Eiche wie auch in Wildeiche anbieten kann und beides recht unterschiedlich aussieht.

Ich habe auch ein schönes Bett gefunden, das aus "Sumpfeiche" gefertigt wird. Hat jemand Erfahrung mit diesem Holz? Über google habe ich gelesen, dass Sumpfeichenholz schlechter sein soll als das der in Deutschland üblichen Stieleiche.
 

MJCV

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2022
Beiträge
119
Ort
Wien
Lies einfach in Zukunft Eiche mit wenig Ästen und Eiche mit vielen Ästen. Zur Frage warum beides angeboten wird: Manche Menschen finden Äste im Holz schön, manche finden Äste im Holz nicht schön, um von beiden Menschen Geld zu bekommen, wird es mit und ohne Ästen angeboten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der Farbunterschied zwischen Eiche und Wildeiche ist zum einen auf evtl ein eingefärbtes Oberflächenmaterial zurückzuführen. Zum anderen wird die Eigenfarbe von Holz durch viele Faktoren beeinflusst. Es kann sein das zwei nebeneinader stehende Bäume gleicher Art sehr unterschiedliche Färbung haben. Sogar innerhalb eines Baumes sind überraschende Farbunterschiede möglich. An einer Bezeichnung würde ich den Farbton nicht festmachen.
Bei den meisten Anbietern, Händlern und Möbelhäusern und sogar Schreinern steht nicht selten in den AGB sinngemäß:
Holz ist ein Naturstoff, Abweichung in Farbe, Struktur, Wuchs und Maserung sind dem natürlichen Werkstoff Holz geschuldet und stellen keinen Qualitätsmangel und / oder Reklamationsgrund dar. Wenn dir also ein besonderes Merkmal im Gegensatz zu anderen Merkmalen wichtig ist sollte das mit dem Verkäufer kommuniziert werden.

Sumpfeiche ist tatsächlich im Gegensatz zur Wildeiche einen eigene Art. Soweit ich weiß ist sie hauptsächlich in Nordamerika verbreitet. Für eine Verwendung als Möbelholz sehe ich keine Unterschiede zu europäischen Eichenarten.
 

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Danke für die Erklärungen.

Eine Frage habe ich noch zur Verarbeitung von Holz. Auf der Seite eines Anbieters von Betten als Vollholz steht u.a:

"Abhängig von Raumklima und Temperatureinwirkung „arbeitet“ Vollholz. Das heißt, es bewegt sich, verformt sich oder reißt sogar. Diese Eigenschaften des Holzes sind im Möbelbau unerwünscht, weil sie nicht nur Auswirkungen auf die Optik, sondern auch auf die Statik und die Stabilität des Werkstücks haben können. Um Ihnen ein einwandfreies Möbel liefern zu können, wird das Holz für unsere Produkte stabverleimt. Dafür werden Stäbe – auch Lamellen genannt – aus dem Rohholz geschnitten und miteinander zu Platten verleimt."

Ist das so eine "normale" Verarbeitung von Holz beim Mobelbau? Ich dachte immer, bei Massivholzbetten würden ganze Bretter im ganzen Stück aus dem Baumstamm gesägt und dann noch in Form gebracht und geschliffen etc.

Mir gefallen Balkenbetten auch deshalb besonders gut, weil das bei denen so aussieht, als wären das die naturbelassenen Balken, die in einem Stück auf dem Baum geschnitten wurden. Die vielen Risse und Unregelmässigkeiten in der Textur finde ich gerade schön. Ist denn Holz mit Rissen anfälliger bzw. droht das eher seine Stabilität zu verlieren als zu Platten zusammengeleimte Holzfragmente, die keine Risse mehr aufweisen?
 

Herr_Hobelix

ww-kastanie
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
43
Ort
.at
Wau bei den vielen Fragen wirst du in drei Jahren noch kein Bett haben :emoji_joy: Ich merke schon, wie sehr es dich beschäftigt und du auch jedes Detail bedenken möchtest, vor dem Kauf. Hast du daher schon einmal daran gedacht zu einem Tischler zu gehen und mit dem dein "Traumbett" zu planen und das Holz gemeinsam auszusuchen? Ich denke das könnte dich glücklicher machen als krampfhaft online etwas zu suchen was passen könnte und deinen Vorstellungen entspricht.

Vollholzmöbel bedeutet nicht, dass das Teil aus einem Stück geschnitzt wird. Bei Tischen zB macht es mehr Sinn eine Leimholzplatte zu erstellen, um Probleme mit Quellen und Schwinden besser in den Griff zu bekommen. Auch Kästen können nicht einfach so aus einem massiven Brett gebaut werden, das würde sich alles viel zu sehr verziehen. Da sind oft ganz klassisch Rahmen/Füllungskonstruktionen im Einsatz.

Ich kenne massive Balkenbetten und die haben eigentlich fast immer Risse. Die Holzquerschnitte sind da meist so groß, dass es keine Probleme mit der Stabilität gibt.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
429
Ort
Tübingen
"Abhängig von Raumklima und Temperatureinwirkung „arbeitet“ Vollholz. Das heißt, es bewegt sich, verformt sich oder reißt sogar. Diese Eigenschaften des Holzes sind im Möbelbau unerwünscht, weil sie nicht nur Auswirkungen auf die Optik, sondern auch auf die Statik und die Stabilität des Werkstücks haben können. Um Ihnen ein einwandfreies Möbel liefern zu können, wird das Holz für unsere Produkte stabverleimt. Dafür werden Stäbe – auch Lamellen genannt – aus dem Rohholz geschnitten und miteinander zu Platten verleimt."
Das ergänzt mit Naturprodukt könnte auch bei einem Wildeichenmassivplattentisch-Lieferant für 800,— auf der Website stehen, um dem Kunden zu suggerieren, falls die Platte der 25mm Lamellen reißt, liegt es nicht am Kostendruck und es ist kein Mangel, sondern ganz normal.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Hallo,
@irrlicht hat Recht, der TE ist kein wirklicher Interessent, er hält die leere Diskussion am Laufen, um seine Kundenlinks unterzubringen und die Modehölzer aufzuwerten.
Lasst euch nicht vor den Karren spannen!
Wetten, dass der TE das hier gleich zitiert und lächerlich macht?!
Mein Sohn ist online-werbeprofi, der bestätigt das. Das ist Werbung und muss als solche gekennzeichnet sein!
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:

Wandersmann

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Küste
Wau bei den vielen Fragen wirst du in drei Jahren noch kein Bett haben :emoji_joy: Ich merke schon, wie sehr es dich beschäftigt und du auch jedes Detail bedenken möchtest, vor dem Kauf.

Klar, so ein Massivholzbett ist ja auch keine billige Anschaffung, da möchte ich mich vorher schon ausreichend informieren als völliger Laie, bevor ich irgendetwas kaufe und mich dann schwarz ärgere. Und unter Zeitdruck stehe ich nicht. Mein altes Bett steht noch. :emoji_wink:

Hast du daher schon einmal daran gedacht zu einem Tischler zu gehen und mit dem dein "Traumbett" zu planen und das Holz gemeinsam auszusuchen? Ich denke das könnte dich glücklicher machen als krampfhaft online etwas zu suchen was passen könnte und deinen Vorstellungen entspricht.

Bisher habe ich da noch nicht dran gedacht, aber ich glaube das wäre wirklich eine gute Idee um wirklich das zu bekommen, was man sich wünscht. Und klar, da kann man dann auch wirklich genau vorher sehen, wie das Holz aussieht. Wenn man im Internet bestellt, kann das Holz wahrscheinlich auch deutlich anders aussehen als auf einem Bild aus dem Online-Katalog.

Vollholzmöbel bedeutet nicht, dass das Teil aus einem Stück geschnitzt wird. Bei Tischen zB macht es mehr Sinn eine Leimholzplatte zu erstellen, um Probleme mit Quellen und Schwinden besser in den Griff zu bekommen. Auch Kästen können nicht einfach so aus einem massiven Brett gebaut werden, das würde sich alles viel zu sehr verziehen. Da sind oft ganz klassisch Rahmen/Füllungskonstruktionen im Einsatz.

Ich kenne massive Balkenbetten und die haben eigentlich fast immer Risse. Die Holzquerschnitte sind da meist so groß, dass es keine Probleme mit der Stabilität gibt.

Danke für die Erklärung.

Die Balken sind aber wohl schon in einem Stück aus dem Baum geschnitten?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Ja, aber ich möchte die Entscheidung auch überzeugt treffen. Ich stehe ja nicht unter Zeitdruck mich ganz schnell entscheiden zu müssen.
Bisher habe ich immer nur Möbel aus dem Einrichtungsdiscounter gekauft. Das wäre mein erstes Möbelstück aus massivem Echtholz. Das kostet natürlich auch deutlich mehr als die billigen Möbel, die ich sonst so hatte.
Wäre ärgerlich, wenn man nach einem halben Jahr denkt:"Ach, hätte ich doch lieber Eiche/Buche/Fichte/Kiefer/Zirbe/Whatever genommen, wenn ich dieses oder jenes vorher bedacht hätte."
Bitte fühl dich jetzt nicht auf den Schlips getreten. Du hast Recht, ein Massivholzbett ist sicher keine Sache die auf die Schnelle überlegt wird. Aber ich schätze, egal für welches Holz du dich entscheidest, sobald dich jemand fragt:"und wieso hast du nicht Holz xy genommen", wirst du wieder zu Zweifeln beginnen, ob deine Wahl die Richtige war.
Nimm das Holz, das dir optisch gefällt, und lass dich nicht durch irgend welche Zusatzstärken- oder Schwächen verrückt machen. Es werden, und wurden Möbel aus allen Holzarten hergestellt. Vielfach ist es ein Trend, so wie bei der Mode. Auf Dauer gesehen zählt erstklassige Verarbeitung und weniger die Holzart an sich.
LG Gerhard
 

berliner_1982

ww-ahorn
Registriert
12. April 2021
Beiträge
127
Ort
Berlin
Neben Verarbeitung würde ich mich eher auf das Design fokussieren und wie es ins Zimmer passt (andere Möbel, Fußboden, Bilder, Gegenstände). Die Holzart ergibt sich dann automatisch. Bei mir ist es so, dass ich via Fotos / vor Ort Möbel sichte und dann irgendwann den Aha Moment habe und einen Volltreffer hab. Die Holzart ist dann Teil des Gesamteindruckes aber nicht der erste Filter.
 
Oben Unten