Hallo zusammen,
ich stehe vor der Aufgabe, meine erste Heizkörperverkleidung anfertigen zu müssen.
Jetzt wollte ich hier im Forum mal nachfragen, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat. Der Heizkörper ist B1,80xH0,46xT0,25m. Der Heizkörper soll komplett von der Verkleidung umgeben sein, da er etwas in den Raum hineinsteht. Die Verkleidung soll aus Massivholz sein, vom Farbton her am liebsten so etwas wie eine schon nachgedunkelte Kiefer. Und der Clou ist, daß diese Verkleidung auch als Ergänzung zum Sitz-Interieur verwendet werden soll, wenn mal mehr Besuch da ist.
Die Oberfläche soll auf jeden Fall geölt werden. Zuerst dachte ich an Wassserbeize mit anschließendem Ölen, damit ich den "Nachdunkel"-Effekt erzielen kann. Weil aber eine mechanische Beanspruchung stattfindet, zumindest zeitweise, habe ich die Beize wieder verworfen.
Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch die Be-/Entlüftung, die Bank ist ja wie kein anderes Möbelstück den Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ich möchte ein ganz schlichtes Design erzielen, dachte also daran, die Deckplatte aus einem Stück Massivholz zu machen, und Schlitze auszufräsen. All zu weit kann ich die Deckplatte auch nicht über die Heizung setzen, da der Heizkörper schon 0,46m hoch ist, und man bei 0,45m ungefähr schon eine durchschnittliche Sitzhöhe erreicht.
Wie Ihr seht, muß ich ziemlich viele Anforderungen unter einen Hut bringen. Es wäre toll, falls Ihr mir Tipps bezüglich dieser Aufgabe geben könntet, da ich mit Heizkörperverkleidungen keine Erfahrungen habe.
Besten Dank im Voraus!
ich stehe vor der Aufgabe, meine erste Heizkörperverkleidung anfertigen zu müssen.
Jetzt wollte ich hier im Forum mal nachfragen, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat. Der Heizkörper ist B1,80xH0,46xT0,25m. Der Heizkörper soll komplett von der Verkleidung umgeben sein, da er etwas in den Raum hineinsteht. Die Verkleidung soll aus Massivholz sein, vom Farbton her am liebsten so etwas wie eine schon nachgedunkelte Kiefer. Und der Clou ist, daß diese Verkleidung auch als Ergänzung zum Sitz-Interieur verwendet werden soll, wenn mal mehr Besuch da ist.
Die Oberfläche soll auf jeden Fall geölt werden. Zuerst dachte ich an Wassserbeize mit anschließendem Ölen, damit ich den "Nachdunkel"-Effekt erzielen kann. Weil aber eine mechanische Beanspruchung stattfindet, zumindest zeitweise, habe ich die Beize wieder verworfen.
Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch die Be-/Entlüftung, die Bank ist ja wie kein anderes Möbelstück den Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ich möchte ein ganz schlichtes Design erzielen, dachte also daran, die Deckplatte aus einem Stück Massivholz zu machen, und Schlitze auszufräsen. All zu weit kann ich die Deckplatte auch nicht über die Heizung setzen, da der Heizkörper schon 0,46m hoch ist, und man bei 0,45m ungefähr schon eine durchschnittliche Sitzhöhe erreicht.
Wie Ihr seht, muß ich ziemlich viele Anforderungen unter einen Hut bringen. Es wäre toll, falls Ihr mir Tipps bezüglich dieser Aufgabe geben könntet, da ich mit Heizkörperverkleidungen keine Erfahrungen habe.
Besten Dank im Voraus!