Unregistriert
Gäste
Ich möchte ein Bankirai Holzdeck auf einem Holz-Flachdach mit Gefälledämmung verlegen. Die Gefälledämmung ist mit Evalon-Folie abgedeckt, diese führt das Wasser ab. Auf der Folie liegt eine Bautenschutzmatte.
Wie und aus welchem Material muss ich die Unterkonstruktion des Holzdecks aufbauen um sicher zu sein, dass
A) diese nicht durch Feuchtigkeit gammelt
die Dämmung bzw. Folie punktuell nicht zu stark belastet wird und so Schaden nimmt
C) das Gewicht im Rahmen bleibt (Holzkonstruktion des Daches!)
D) es bezahlbar bleibt
Welches Material ist brauchbar? Hat schon mal jemand das relativ neue Holz-Kunststoff Material verwendet? Ist relativ teuer, kann aber nicht faulen. Oder ist Bankirai als UK besser?
Wie verteile ich die Druckbelastung auf die Dämmung bzw. Folie sinnvoll? Wäre denkbar, dass ich im vernünftigen Abständen Betonplatten auf das Dach lege und dort drauf die UK befestige? Oder gibt mir das zu große Belastung unter den Platten?
Vielen Dank für gute Tipps!
Wie und aus welchem Material muss ich die Unterkonstruktion des Holzdecks aufbauen um sicher zu sein, dass
A) diese nicht durch Feuchtigkeit gammelt
C) das Gewicht im Rahmen bleibt (Holzkonstruktion des Daches!)
D) es bezahlbar bleibt
Welches Material ist brauchbar? Hat schon mal jemand das relativ neue Holz-Kunststoff Material verwendet? Ist relativ teuer, kann aber nicht faulen. Oder ist Bankirai als UK besser?
Wie verteile ich die Druckbelastung auf die Dämmung bzw. Folie sinnvoll? Wäre denkbar, dass ich im vernünftigen Abständen Betonplatten auf das Dach lege und dort drauf die UK befestige? Oder gibt mir das zu große Belastung unter den Platten?
Vielen Dank für gute Tipps!