Hallo,
ich habe schon einiges hier gelesen, aber das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Und gleich ein ultra-langer. Schonmal Danke fürs Lesen!
Ich möchte mir eine stabile Werkbank bauen und wollte gerne Eure Meinung zu meinen Plänen abholen. Zuerst zur Situation in meiner Werkstatt, die eigentlich eine Garage ist - leider unbeheizt und deshalb mit wechselnder Temperatur und Feuchte. Geht aber nicht anders. Ausserdem muss dort noch die Papiermülltonne unterkommen.
Ich plane an der rechten Wand (dort ist das Garagentor) meine Kappsäge und Tischkreissäge aufzustellen. Mittig an die Wand kommt die Mülltonne unter ein Gestell, auf das Gestell kommt meine Tischbohrmaschine und ggf. mein Schraubstock.
Für die dritte Wand wünsche ich mir eine große (lang und tief), ebene und stabile Werkbank zum Arbeiten und Montieren. Aktuell habe ich hier eine 60er Küchenarbeitsplatte auf Küchenunterschränken. Die reicht mir von der Tiefe absolut nicht und ich mir fehlen die Spannmöglichkeiten.
Erste Frage: passt die Aufteilung? Was könnte man besser machen?
Bezüglich Werkbank habe ich viel gelesen. Eine Hobelbank möchte ich aus zwei Gründen nicht: zu teuer und nicht tief und lang genug. Eine Gebrauchte aufarbeiten traue ich mir nicht zu und auch hier steht für mich Aufwand und Kosten in keinem Verhältnis. Bei meinen Recherchen bin ich auf das Prinzip Torsion-Box gestoßen, das mir sehr zusagt. Allerdings baut man damit eher leichte Tische, mir wäre aber zumindest in einem Teil der Werkbank ein stabiler Tisch recht, der nicht schwingt und federt. In dem Video hier stellt Heiko Rech seine sandgefüllte Werkbank vor. Das fand ich sehr interessant, finde aber leider keine weiteren Infos dazu. Wisst ihr, wo man mehr dazu findet? Meine Idee ist jetzt die folgende:
Eine große Torsion-Box (ca. 280 x 90 cm, ggf. auch 100 cm tief) und im vorderen Teil, wo gearbeitet werden soll, die Fächer mit Sand ausfüllen. Hier eine Skizze dazu. Natürlich reicht der eine Fuß nicht, da müssen noch weitere dazu - habe ich vergessen darzustellen. An die schmale Seite würde ich ggf. später eine Twin-Vice nachrüsten und/oder am vorderen Bein eine Leg-Vice. 3-Schicht Platte würde ich gerne nehmen, da diese recht preiswert sind.
Zweite Frage: Was haltet ihr von der Idee? Kann das klappen oder ist das Murks?
Bei dem Fuß bin ich mir noch unschlüssig. im Baumarkt gibt es Fichte-Leimbinder in 12x12. Oder wäre ein sangefülltes Bein besser bzgl. Schwingverhalten? Leider rechne ich mit einer Überschwemmung der Garage alle ~10 Jahre (Tiefgarage, bei Starkregen sind die Kanäle voll und die Hebeanlage dann nutzlos) Und hätte etwas Sorge, was sandgefüllte Beine angeht.
Die Werkbank würde ich gerne an der Wand befestigen, möchte aber verhindern, dass Körperschall eingeleitet wird, da ich gerne spätabends/nachts arbeite - man hat ja sonst keine Zeit dafür. Hier ist meine Idee, ein Winkelprofil aus Stahl an die Wand zu schrauben, die Werkbank aus Streifen von Antivibrationsmatten für Waschmaschinen darauf zu legen und mit Gummipuffern an den Winkel zu schrauben, um ein Wegrutschen zu verhindern.
Auch hier die Frage: Gute Idee oder gehts besser?
So, das war viel Text und viele Fragen, ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Markus
ich habe schon einiges hier gelesen, aber das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Und gleich ein ultra-langer. Schonmal Danke fürs Lesen!
Ich möchte mir eine stabile Werkbank bauen und wollte gerne Eure Meinung zu meinen Plänen abholen. Zuerst zur Situation in meiner Werkstatt, die eigentlich eine Garage ist - leider unbeheizt und deshalb mit wechselnder Temperatur und Feuchte. Geht aber nicht anders. Ausserdem muss dort noch die Papiermülltonne unterkommen.

Ich plane an der rechten Wand (dort ist das Garagentor) meine Kappsäge und Tischkreissäge aufzustellen. Mittig an die Wand kommt die Mülltonne unter ein Gestell, auf das Gestell kommt meine Tischbohrmaschine und ggf. mein Schraubstock.
Für die dritte Wand wünsche ich mir eine große (lang und tief), ebene und stabile Werkbank zum Arbeiten und Montieren. Aktuell habe ich hier eine 60er Küchenarbeitsplatte auf Küchenunterschränken. Die reicht mir von der Tiefe absolut nicht und ich mir fehlen die Spannmöglichkeiten.
Erste Frage: passt die Aufteilung? Was könnte man besser machen?
Bezüglich Werkbank habe ich viel gelesen. Eine Hobelbank möchte ich aus zwei Gründen nicht: zu teuer und nicht tief und lang genug. Eine Gebrauchte aufarbeiten traue ich mir nicht zu und auch hier steht für mich Aufwand und Kosten in keinem Verhältnis. Bei meinen Recherchen bin ich auf das Prinzip Torsion-Box gestoßen, das mir sehr zusagt. Allerdings baut man damit eher leichte Tische, mir wäre aber zumindest in einem Teil der Werkbank ein stabiler Tisch recht, der nicht schwingt und federt. In dem Video hier stellt Heiko Rech seine sandgefüllte Werkbank vor. Das fand ich sehr interessant, finde aber leider keine weiteren Infos dazu. Wisst ihr, wo man mehr dazu findet? Meine Idee ist jetzt die folgende:

Eine große Torsion-Box (ca. 280 x 90 cm, ggf. auch 100 cm tief) und im vorderen Teil, wo gearbeitet werden soll, die Fächer mit Sand ausfüllen. Hier eine Skizze dazu. Natürlich reicht der eine Fuß nicht, da müssen noch weitere dazu - habe ich vergessen darzustellen. An die schmale Seite würde ich ggf. später eine Twin-Vice nachrüsten und/oder am vorderen Bein eine Leg-Vice. 3-Schicht Platte würde ich gerne nehmen, da diese recht preiswert sind.
Zweite Frage: Was haltet ihr von der Idee? Kann das klappen oder ist das Murks?
Bei dem Fuß bin ich mir noch unschlüssig. im Baumarkt gibt es Fichte-Leimbinder in 12x12. Oder wäre ein sangefülltes Bein besser bzgl. Schwingverhalten? Leider rechne ich mit einer Überschwemmung der Garage alle ~10 Jahre (Tiefgarage, bei Starkregen sind die Kanäle voll und die Hebeanlage dann nutzlos) Und hätte etwas Sorge, was sandgefüllte Beine angeht.
Die Werkbank würde ich gerne an der Wand befestigen, möchte aber verhindern, dass Körperschall eingeleitet wird, da ich gerne spätabends/nachts arbeite - man hat ja sonst keine Zeit dafür. Hier ist meine Idee, ein Winkelprofil aus Stahl an die Wand zu schrauben, die Werkbank aus Streifen von Antivibrationsmatten für Waschmaschinen darauf zu legen und mit Gummipuffern an den Winkel zu schrauben, um ein Wegrutschen zu verhindern.

Auch hier die Frage: Gute Idee oder gehts besser?
So, das war viel Text und viele Fragen, ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Markus
Zuletzt bearbeitet: