Bernardo AD 310 vs. AD 310 S (vs. FS 310 PS)

Akay

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Wonsheim
Hallo in die Runde,

Ich bin neu hier habe aber schon ein paar mal mitgelesen.

Aktuell bin ich in der Überlegung mir einen neuen Abricht/Dickenhobel zu kaufen. Es sollte mind. eine 310 Breite und eine ordentliche Spiralmesserwelle sein. Was mich dann auch zur Bernardo und zu diesem Forum geführt hat.
Zur Zeit arbeite ich noch mit einer Metabo HC260C 400V aufgrund der geringen Breite und des umständlichen Umbaus hatte ich mit vor einiger Zeit noch einen Metabo DH330 dazu geholt. Ist im Grunde eine ganz gute Ergänzung insbesondere für beengte Platzverhältnisse. Allerdings stoße ich beim Abrichten mit dem Metabo zunehmend an die Grenzen. Weniger mit der Breite mehr mit der kürze des Tisches und des geringen Gewichts.
Beim DH330 geht mir der teilweise massive Hobelschlag ziemlich auf die nerven, liegt halt an der einfachen Konstruktion.
Daher habe ich aktuell 3 Maschinen im Auge:
- die Record Power PT310-HB
- die hier besagte Bernardo AD310 S
- und die Hammer A3-31 mit Silent-Power
Es gibt noch eine vergleichbare Maschine von Bamato die BHM-310PRO aber bei der sehe ich keine großen Vorteile, vielleicht die geringere Breite aber sonst nicht wirklich. Zudem ich niemanden kenne der mir was zu Bamato sagen kann.

Weitere Maschinen konnte ich in der Preislage mit einer ordentlichen Spiralmesserwelle nicht finden. Die günstigeren, wie auch die hier beschriebene FS310 PS haben alle nur um die 30 Messer mit geradem Schnitt, da würde ich lieber eine Standard 3-fachmesserwelle nehmen.

Zu den 3 Maschinen: Bernardo kenne ich, habe eine Formatkreissäge FKS 1600 pro und bin top zufrieden. Die einzige Fehlentscheidung war, dass ich nicht die 2000 genommen habe, wäre zwar sehr eng geworden hätte aber gerade noch reingepasst und sich definitiv rentiert.
Von der Record Power gibt es ja in den Sozialen Netzwerken genügend positive Berichte und Hammer ist halt Hammer, düfte wohl qualitativ die Beste sein, auch wenn Felder an den kleinen Maschinen immer mehr einspart.

Die 3 Maschinen haben alle Ihre Vor- und Nachteile
Die Hammer ist mit einem Grundpreis von knapp 3.650 € wohl die teuerste, Aufpreis hält sich erstmal noch in Grenzen, allerdings benötige ich noch ein passendes Fahrwerk (199 €) und eine Dickentischverlängerung (235,62 €) dazu was das ganze schon auf über 4.000 € bringt.
Die Record Power ist mit aktuell bei Meyer in der Winteraktion mit 2.999 € inkl. Fahrwerk die günstigste Lösung. Mit der Tischverlängerung komme ich auf knapp 3.081 €.
Was die Bernardo betrifft komme ich mit dem aktuell günstigsten Angebot von 3.244 € + 121,48 Fahrgestell wohl ganz gut in der Mitte weg. Leider fehlt es der AD 310S an einer digitalen Höhenanzeige oder irre ich mich da. Die günstigere FS 310 PS hat eine, warum die teure nicht? Für mich unverständlich. Sowas lässt sich aber nachrüsten kommen halt nochmal so knapp 140 € hinzu. Also insgesamt knapp 3.560 €.
Eine Tischverlängerung konnte ich nicht finden, ist aber bei dieser nicht ganz so relevant. Denn die Bernardo hat einen längeren Dickentisch als die anderen. Das große Alleinstellungsmerkmal der Bernardo AD310S ist wohl der 1.610mm lange Abrichttisch, das sind 20cm mehr als die anderen Modelle und damit fast so lange wie die größeren 410 Maschinen. Dann hätte ich im Vergleich zu meiner jetzigen Metabo (1.040mm) nicht nur 36cm sondern ganze 57cm mehr. Das ist halt nunmal ein echter Gamechanger.
Leider scheint die Maschine mit einer Breite (Aufstellfläche) von knapp 90cm recht Fett zu sein, Die Hammer hat nur 65cm und die Record Power 75cm. 90cm ist schon ordentlich und damit fast so breit wie die großen 410er Maschinen. Was wiederum die Platzverhältnisse in meinem 38m² Keller etwas problematisch wird aktuell steht da die 62cm Breite Metabo an der Wand. Kann mir jemand die Aufstellbreite von 90cm bestätigen, oder sind die Angaben übertrieben? Die Befestigung vom Anschlag muss natürlich mitgerechnet werden.

p.s. wen es interesiert ich habe mal mit Hilfe von ChatGPT eine Vergleichstabelle erstellt:
MerkmalMetabo HC 260 C - 2,8 DNBRecord Power PT310-HB 400VBernardo AD 310 S 400VHammer A3-31 Silent-Power®
Hobelbreite260 mm310 mm310 mm310 mm
Abrichttischlänge1.040 mm1.407 mm1.610 mm1.400 mm
Max. Dickendurchlass160 mm225 mm225 mm225 mm
Anzahl Wendemesser25656Silent-Power® Spiralmesser
Vorschubgeschwindigkeit5 m/min6 m/min6 m/min6 m/min
Gewicht71 kg202 kg295 kg290 kg
Maschinenabmessungen (L x B x H)1.110 x 620 x 960 mm1.407 x 745 x 1.005 mm1.610 x 900 x 1.150 mm1.400 x 650 x 1.050 mm
Spannung400 V400 V400 V400 V (optional 230 V)
Preis-ca. 2.999 €3.244,18 €ca. 3.650 €
Fahrgestell/Fahreinrichtung-IntegriertOptionalOptional
Preis Fahrgestell-Integriert121,48 €ca. 199 €
Dickenhobeltischverlängerung-OptionalOptionalOptional
Preis Tischverlängerung-ca. 82 €Nicht verfügbarca. 235,62 €
Digitale Höhenanzeige-IntegriertOptionalOptional
Preis Höhenanzeige-Integriertca. 140 €Nicht verfügbar
Gesamtpreis mit Zubehör-ca. 3.081 €ca. 3.561,66 €ca. 4.084,62 €

Zusammenfassung:

  • Record Power PT310-HB 400V: Preislich attraktiv (ca. 3.081 € inkl. Zubehör), integriertes Fahrgestell, kompakte Abmessungen, und viele positive Erfahrungsberichte.
  • Bernardo AD 310 S 400V: Größter Abrichttisch (1.610 mm), Gesamtpreis inkl. Zubehör und digitaler Höhenanzeige ca. 3.561,66 €. Höhere Kosten, größere Aufstellfläche, aber längere Arbeitsfläche.
  • Hammer A3-31 Silent-Power®: Premium-Wahl mit hochwertiger Verarbeitung, leiser Betrieb, jedoch teuer (ca. 4.084,62 € inkl. Zubehör).
Die Record Power PT310-HB 400V scheint in deinem Fall die beste Kombination aus Preis, Leistung und kompakter Stellfläche zu bieten. Die Bernardo AD 310 S ist eine Überlegung wert, falls der lange Abrichttisch für deine Projekte besonders wichtig ist. Die Hammer A3-31 ist zwar eine Top-Maschine, aber in diesem Vergleich eher weniger praktikabel aufgrund des Preises.

Die Preise können sich natürlich jederzeit ändern sind aber seit ´mind. 3 Monaten recht stabil.

Besten Gruß und Danke für eure Beiträge
André
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.630
Ort
vom Lande
Es sollte mind. eine 310 Breite und eine ordentliche Spiralmesserwelle
Holzmann hat eine neue 41er mit Spiralwelle für unter 3000 Eu am Start. https://www.holzmann-maschinen.at/DE/Hobelmaschine-mit-Spiralmesserwelle-17366
Es dürfte der Einführungspreis sein und nach einer Weile wird die Maschine sicher 1-1,5 K mehr kosten.
Die Version mit Streifenhobelmessern kostet etwas über 2K.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...co-400v-einfuehrungsaktion/2621575555-84-5752
LG
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.431
Ort
Lüneburg
41er mit 44 Messern. Das ist schon hart an der Grenze der geforderten ordentlichen Spiralmesserwelle, gerade weil oben schon 31er mit 30 Messern ausgeschlossen wurden.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
861
Ort
Bezirk St. Pölten
Kennst Du schon die Holzprofi ADM 310 G Maker? Diese Maschine ähnelt der Bernardo FS 310 PS sehr stark, hat aber eine 4fach-Helix und schräg gestellte Messer, also einen echten ziehenden Schnitt. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden. Ein paar Beiträge diesbezüglich findest Du hier:

Beitrag im Thema 'Hobelmaschine: 230V vs. 400V und Hammer A2-26 vs. Bernardo AD 260 S'
https://www.woodworker.de/forum/thr...2-26-vs-bernardo-ad-260-s.134619/post-1173733

https://www.woodworker.de/forum/threads/tischverlängerung-en-für-adh.133235/#post-1157322
 

abendstern11

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2020
Beiträge
80
Ort
Mylau
Recorder Power bei MHM würde ich unter keinen Umständen kaufen. Service ist bei denen anscheinend ein Fremdwort. Schau dir bitte mal die Beurteilungen dieser Firma an.
https://de.trustpilot.com/review/www.holz-metall.info
Die Record Power gibt’s auch bei Neureiter-Shop.at da soll der Service besser sein Ich habe dort ein Record Power Bandsäge gekauft,hat alles super geklappt.Allerdings musste ich bisher aber auch keinen Service in Anspruch nehmen.

@MTrp
Wie ist die Breite deiner Maschine,wenn man sie direkt an die Wand stellen will?Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Akay

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Wonsheim
Kennst Du schon die Holzprofi ADM 310 G Maker? Diese Maschine ähnelt der Bernardo FS 310 PS sehr stark, hat aber eine 4fach-Helix und schräg gestellte Messer, also einen echten ziehenden Schnitt. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden. Ein paar Beiträge diesbezüglich findest Du hier:

Danke! Die Holzprofi hatte ich gar nicht mehr auf dem schirm, hatte diese mal auf dem Zettel aber mir mit nur 30 Messern notiert.
Da hatte ich mich wohl was deutlich falsch gelesen.
Scheint schon eine echte Alternative, insbesondere zur Record Power zu sein.
Wie sieht es denn mit den Aufstellmaßen aus? Hatte eine Skizze auf der Homepage gesehen die diese mit 1200mm Breite zeigt, allerdings mit vollständig ausgefahrenen Messerwellen-Schutz.

Holzmann hat eine neue 41er mit Spiralwelle für unter 3000 Eu am Start. https://www.holzmann-maschinen.at/DE/Hobelmaschine-mit-Spiralmesserwelle-17366
Die Holzmann ist keine Option. Diese hat gerade mal 44 Messer was viel zu wenig Kontakt zum Holz ist und nicht die Hobelergebnisse erzielen kann die ich mir vorstelle. Das ist sparen am falschen Ende! Zudem ein 41er Hobel zwar verlockend ist aber ich muss ja schon bei 31er Maschinen schauen das diese Platzmäßig in die Werkstatt passen. Dennoch Danke.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
844
Alter
124
Ort
Baden!
Die Holzmann ist keine Option. Diese hat gerade mal 44 Messer was viel zu wenig Kontakt zum Holz ist und nicht die Hobelergebnisse erzielen kann die ich mir vorstelle.
Ich verstehe diese Aussage mit den Messern nicht ganz.
Welches Hobelergebniss stellst du dir denn vor? Wie nach nem Schliff mit 1200er Körnung oder was?
Ich schätze mal, Schleifen muss man fast immer.
Ich habe die Bernardo FS 310 PS wie so manch einer hier im Forum. Ja, die hat "nur" 30 Messer und ja, auch keinen ziehenden Schnitt.
Wenn ich da aber Holz durchschiebe, könnte man danach meinen, es ist schon geschliffen. Bislang bei jedem Holz, das ich durchgeschoben habe.
Die Messerchen habe ich nach 2? Jahren noch nicht mal drehen müssen und das Hobelbild ist wie beim ersten Mal immer noch supi.

Das soll dich nicht abhalten, eine Welle mit soundsoviel Messern zu kaufen.
Ich wollte nur anmerken, dass man nicht zwangsläufig 50+ schräggestellte Messer braucht um ein sehr zufriedenstellendes Hobelergebnis zu bekommen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.630
Ort
vom Lande
Die Holzmann ist keine Option. Diese hat gerade mal 44 Messer was viel zu wenig Kontakt zum Holz ist und nicht die Hobelergebnisse erzielen kann die ich mir vorstelle.
Nun ja, das mit der Größe ist berechtigt, die Maschine sollte es aber auch in 310mm Hobelbreite geben.
Die Hobelwelle schaut jetzt nicht so schlecht aus und bevor Ich die Maschine von vorn herein ausschließe, würde Ich mir erstmal das Hobelbild anschauen.
Übrigens, schleifst Du deine gehobelten Sachen nicht eh nochmal über ?
 

Anhänge

  • Screenshot (401).png
    Screenshot (401).png
    311,6 KB · Aufrufe: 35

Akay

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Wonsheim
Mehr Messer bedeutet mehr Kontakt zum Holz und damit ein saubereres Hobelbild.
Aktuell habe ich mit meinem kleinen Hobel eine 2 Messerwelle, bei der Größe des Hobels geht das gerade noch in Ordnung. Zudem der Vorschub etwas langsamer ist.
Bei einer Standard 3-Messerwell bedeutet pro Umdrehung geht das Hobelmesser 3x ins Holz. Das macht grundsätzlich schonmal ein gutes Ergebnis und war jahrzehntelang Standard in jeder Tischlerei.
Seit es die Spiralmesserwelle und den ziehenden Schnitt gibt hebt das Maschienenhobeln nochmal auf eine andere Ebene.
Durch den ziehenden Schnitt kommt die Maschine viel näher an ein Handhobeln heran. Die einzelnen Messer hacken auch nicht mehr so ins Holz.
Leider gibt es insbesondere bei den günstigen Modellen mit nur wenig Messern erhebliche Nachteile:
Bei gerade mal 30 Messern gibt es ca. 30% des Holzes wo das Messer pro Umdrehung nur einmal ins Holz eintaucht.
Bei einer 4 Fach Helix tauchen die Messer 3x in Holz ein + der ziehende Schnitt.
Je nach Holzart kann eine 2er Helix auch schon bessere Ergebnisse als zumindest eine 2er Standartwelle erzielen.
Ich hatte mir mal eine Holzmann mit so einer günstigen Messerwelle angesehen. War ne 31 aber das Model habe ich nicht mehr im Kopf. Aber die Hobelqualität hat mir überhaut nicht gefallen.
Ich hatte mir ein Regal von 2,1m Höhe gebaut und da meine kleine Metabo bei der Länge nicht so gut mitmacht, die Bretter an der Felder eines bekannten mit SilentPower Welle abgerichtet und gehobelt. Die Oberfläche ist spiegelglatt und hat einen richtig tollen Glanz erhalten, ich hatte tatsächlich nicht mehr geschliffen. Ob ich das in der 3.500 € Preisklasse hinbekomme ich fraglich aber mit der Holzmann bestimmt nicht.
Für nähre Infos gab es mal einen ausführlichen Bericht in Holzwerken zu den Unterschieden aber auch auf einigen YouTube Kanälen wurde das erläutern ich glaube Heiko Rech und Nobel-Hobel hatten die unterschiede mal erläutert und MHM hatte ein sehr ausführliches Testvideo mit den diversen Messerwellen gemacht. Gut MHM könnte etwas parteiisch sein.

Wenn ihr mit euren Ergebnissen zufrieden seit, ist das völlig in Ordnung und ich will die Geräte auch nicht schlecht reden. Ich kenne die Unterschiede von den großen Maschinen und wenn ich jetzt nochmal Geld investiere dann will ich mich nicht ärgern am falschen Ende gespart zu haben.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
861
Ort
Bezirk St. Pölten
Wie sieht es denn mit den Aufstellmaßen aus? Hatte eine Skizze auf der Homepage gesehen die diese mit 1200mm Breite zeigt, allerdings mit vollständig ausgefahrenen Messerwellen-Schutz.

Der Grundkörper hat eine Tiefe von 57cm. Je nach dem, wo Du den Anschlag positionierst, steht entweder die Führung des Anschlags hinten um 30cm über oder die Abdeckung für die Messerwelle vorne um 30cm.

Was die Schnitte pro Umdrehung bzw. Überlappung der Messer bei der 4fach-Helix betrifft, habe ich das für einen Beitrag in einem anderen Forum kürzlich mit einem Mess-Schieber nachgemessen: Der Abstand zwischen den 15mm-Messer beträgt 6,9mm und der Versatz zwischen den Messerreihen ca. 4,8mm. Sofern ich nicht einem Denk-/Rechenfehler aufgesessen bin, müsste pro Umdrehung der Welle die Spanabnahme jeweils durch 3 Messer erfolgen.
 

Akay

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Wonsheim
Der Grundkörper hat eine Tiefe von 57cm. Je nach dem, wo Du den Anschlag positionierst, steht entweder die Führung des Anschlags hinten um 30cm über oder die Abdeckung für die Messerwelle vorne um 30cm.
Besten Dank, damit kann ich was Anfangen.

Was die Schnitte pro Umdrehung bzw. Überlappung der Messer bei der 4fach-Helix betrifft, habe ich das für einen Beitrag in einem anderen Forum kürzlich mit einem Mess-Schieber nachgemessen: Der Abstand zwischen den 15mm-Messer beträgt 6,9mm und der Versatz zwischen den Messerreihen ca. 4,8mm. Sofern ich nicht einem Denk-/Rechenfehler aufgesessen bin, müsste pro Umdrehung der Welle die Spanabnahme jeweils durch 3 Messer erfolgen.
Ja, so habe ich dies auch in Erinnerung. Die ist ein großer Unterschied zu einfachen 2-fach Helix.
 

Avogra

ww-buche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
299
Ort
München
Vor ein paar Monaten hat mich @holzer1998 besucht. Er hat die Hammer A3-31, ich die Bernardo FS 310 PS. Er meinte, im Vergleich ist die Hammer schon merklich besser. Beim Dickenhobeln hat er deutlich weniger Hobelschlag. Es sind aber auch andere Dinge viel besser umgesetzt wie zB der Anschlag, der bei der Hammer viel robuster und besser einstellbar ist. Auch zB die Arretierung für die Tische ist bei der Bernardo sehr gewöhnungsbedürftig und bei der Hammer deutlich besser gelöst.
Insgesamt ist die Bernardo schon erstaunlich günstig, aber für den Aufpreis der Hammer bekommt man schon auch einen entsprechenden Mehrwert.
Ich denk, die FS 310 PS steht hier ja eh nicht zur Debatte. Wollte das nur mal nachreichen, weil die Frage vor einiger Zeit hier im Thread aufkam.
 

Jannis Schindler

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
1
Ort
Großenhain
Hallo Alle miteinander.
ich möchte mich gar nicht groß einmischen, da ich keinerlei Erfahrung in diesem Gebiet habe.
Ich stehe selber vor der gleichen Entscheidung wie Akay. Deswegen ist dieser Thread perfekt.

Ich kann bloß zwei Punkte einbringen:
1. Mein Kumpel hat die A3 41 und predigt diese in den Himmel und vor Allem die Spiralmesserwelle sei der "Hammer" :emoji_slight_smile:
2. WIEDERVERKAUFSWERT sollte man auch berücksichtigen. Ich habe keine Ahnung, was den Wert bei diesen Maschinen angeht. Aber prinzipiell lässt sich sagen, dass der Wertverlust (vor Allem über mehrere Jahre) bei "günstigen" Modellen höher ist. Gerechnet nach hinten raus spart man also quasi kein Geld.

Ich selber handhabe das bei meinen Handmaschinen so. Die ersetze ich nun immer mehr mit Festool, Warum?:
- Spaß beim arbeiten mit hochwertigen Maschinen
- keine Kopfschmerzen nach kurzer Nutzungsdauer
- Verlass auf Präzision
- super Garantie und Ersatzteilsupport
(- made in Germany)

Und auch wenn beispielsweise 600 Euro für eine Tauchkreissäge erstmal viel Geld sind, bekomme ich die Säge nach einigen Jahren sicher noch gut verkauft und bin dann gerechnet bei einem ähnlichen Preis wie bei den günstigen Geräten. (Mal abgesehen von den Kosten wegen Ärger mit Präzision und allgemeinen Frusterlebnissen)

Ich kann vollkommen nachvollziehen, warum für viele die "günstigeren" Maschinen in Frage kommen, da einfach schlichtweg das Geld nicht reicht. Ich persönlich denke, dass es schon Einsparungen gibt, die der eine früher oder später bereut, für andere sind kleine Qualitätsmangos kein großes Thema. Beide Ansichten sind gerechtfertigt. Ich persönlich würde bei der Entscheidung zu der Hammer neigen, da ich so oder so viel Geld ausgebe und die paar hundert gesparten Euros mir in den nächsten Jahren Spaß nehmen würden (so meine Befürchtung).

Es ist ja irgendwie auch ein Hobby in dem man Spaß haben möchte. Ich persönlich möchte Möbel bauen und mich auf meine Maschinen verlassen können und mich nicht mit diesen rumschlagen müssen. Ich hoffe Ihr könnt da meine Sicht nachvollziehen, ich kann nämlich die Argumente für die "günstigen" Modelle auch nachvollziehen.

@Akay erzähl uns ruhig mal, für welche Maschine du dich entschieden hast und wie zufrieden du mit dieser Entscheidung bist.

Das wars jetzt von mir :emoji_slight_smile:

Allseits frohes Werken!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.163
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Ich persönlich denke, dass es schon Einsparungen gibt, die der eine früher oder später bereut,
Bisher genau "null"! Bin mit meiner FS 310PS nach wie vor glücklich ( nach 4 Jahren ordentlicher Nutzung und ich bin da nicht der einzige)
Es ist ja irgendwie auch ein Hobby in dem man Spaß haben möchte. Ich persönlich möchte Möbel bauen und mich auf meine Maschinen verlassen können und mich nicht mit diesen rumschlagen müssen.
Sehe ich ähnlich, hatte bisher weder mit dem ADH oder der FKS 2000 pro irgendwelche Probleme. Theoretisch hätte ich mir auch was von Hammer o.ä. leisten können, aber wozu? Ich komme mit den Bernardo Maschinen gut zu streich und konnte bisher alle Projekte damit realisieren. Das "gesparte" hab ich lieber in andere Maschinen investiert (BS, TF, Sägeblätter, Fräser....)

Gruß SAW
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.379
Alter
67
Ort
Koblenz
2. WIEDERVERKAUFSWERT sollte man auch berücksichtigen. Ich habe keine Ahnung, was den Wert bei diesen Maschinen angeht. Aber prinzipiell lässt sich sagen, dass der Wertverlust (vor Allem über mehrere Jahre) bei "günstigen" Modellen höher ist. Gerechnet nach hinten raus spart man also quasi kein Geld.

Ich selber handhabe das bei meinen Handmaschinen so. Die ersetze ich nun immer mehr mit Festool, Warum?:
- Spaß beim arbeiten mit hochwertigen Maschinen
- keine Kopfschmerzen nach kurzer Nutzungsdauer
- Verlass auf Präzision
- super Garantie und Ersatzteilsupport
(- made in Germany)

Und auch wenn beispielsweise 600 Euro für eine Tauchkreissäge erstmal viel Geld sind, bekomme ich die Säge nach einigen Jahren sicher noch gut verkauft und bin dann gerechnet bei einem ähnlichen Preis wie bei den günstigen ...
Wiederverkaufswert, Bosch TS neu 320 €, Verkauf nach drei Jahren für 20 €, Festool TS neu 620, Verkauf nach drei Jahren 320. Wo liegt jetzt der große Gewinn?

Meine Festool TS war auf Grund eines gebrochenen Lüfterrads ein wirtschaftlicher Totalschaden. Festool wollte dann noch für die Rücksendung der demontieren Maschine 50 € - also irgendwie dumm gelaufen.

Trotzdem habe ich viele Festoolgeräte. Weil ich das so will.

Meine Bosch-Kappsäge GCM 12SD habe ich nun 17 Jahre, eine absolut präzise Säge. Damals habe ich mich bewußt gegen die teurere Festool entschieden, und es war nicht das Preisargument.

Ich habe/hatte vier Bernardo Maschinen, alles unproblematische Maschinen. Zur Coronahochzeit habe ich meine 1600 N für einen irren Preis verkauft.

Würde ich heute meine Bernardo FS 310PS verkaufen, würde ich heute eben einen Tausender weniger bekommen als für eine vergleichbare Hammer, die neu 1200 mehr kostete.

Also Wiederverkaufswert ist ein unsinniges Argument.

Meine Erfahrung aus etwa fünfzig Jahren Maschinenkauf, überwiegend für die eigene kleine Firma, ist, irgendwie ist es schon immer gut gegangen, egal ob hochpreisige Marke oder etwas geringer, solange man nicht den absoluten Schrott einkauft und auch auf dem Gebrauchtmarkt gepflegte Geräte anbietet.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.752
Ort
Berlin
Ich selber handhabe das bei meinen Handmaschinen so. Die ersetze ich nun immer mehr mit Festool, Warum?:
- Spaß beim arbeiten mit hochwertigen Maschinen
- keine Kopfschmerzen nach kurzer Nutzungsdauer
- Verlass auf Präzision
- super Garantie und Ersatzteilsupport
(- made in Germany)
Bis auf den Punkt Kopfschmerzen durchaus verständlich und nachvollziehbar.

Was für mich in der Aufzählung noch fehlt, ist der Systemgedanke.
Es macht einfach spaß, fast alle Maschinen mit dem selben Stecker und Absaugschlauch zu benutzen ohne dafür ständig Adapter basteln zu müssen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.163
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Würde ich heute meine Bernardo FS 310PS verkaufen, würde ich heute eben einen Tausender weniger bekommen als für eine vergleichbare Hammer, die neu 1200 mehr kostete.
Mir ist bisher keine gebrauchte Bernardo Spirelli untergekommen, wären diese so schlecht würden Sie auch regelmäßig auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen. Gleiches mit meiner FKS. Hin und wieder sieht man mal ne 1600 oder 1250, aber eher auch selten.
@Jannis Schindler : Die allermeisten Hobbits sind mit den Maschinen zufrieden und geben diese nicht her, daher auch kaum was auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
844
Alter
124
Ort
Baden!
Mich interessiert der Wiederverkauf null. Warum auch. Die Maschine will ich nicht verkaufen. Hab sie mir ja extra gekauft, weil ich sie wollte.
Das wäre kein Argument für mich. Mir ging es im Prinzip um Preis/Leistung und da war die Maschine einfach nur top!
Ich hab damals sogar nur 1700 € gezahlt. Die Hammer ist natürlich auch eine supi Maschine, allerdings kostet sie wesentlich mehr.
 
Oben Unten