Scheppach hms3200 - Tische justieren

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo zusammen,

Ich wollte vorhin was abrichten und mir ist aufgefallen, dass der Aufgabetisch nicht parallel zur Messerwelle ist. Sind so ca. 1-2mm Unterschied zwischen rechter und linker Seite. Mein Stück Fichte war dadurch natürlich auch nach ein paar mal drüberschieben schön trapezförmig...

Hat schonmal jemand an einer Scheppach hms3200 Abricht-/Dickenkombi die Tische justiert?
In der Bedienungsanleitung steht zum Justieren der Tische leider gar nix drin. Ich werde nächste Woche mal den Scheppach Service kontaktieren, aber vllt. hat das ja schonmal jemand gemacht.

Falls ich die Schrauben finde, mit denen der Tisch fixiert/justiert wird: Wie ist denn allgemein das beste vorgehen bei sowas? Zuerst den Abnahmetisch genau justieren (bei dem weiß ich noch nicht genau, ob er passt) und dann den Aufgabetisch passend zum Abnahmetisch?


Viele Grüße

Stefan
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.871
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Genau in der Reihenfolge. Abnahmetisch zu Wellle, dann Aifgabetisch zu Abnahmetisch. Als letztes die Messer zum Abnahmetisch.
So konnte ich meine kleine Flottjet aus dem "Dornröschenschlaf" wecken (stand total verstellt in einer Hausmeisterwerkstatt von ner Schule).

Gruß SAW
 

Mitglied 67188

Gäste
Als letztes die Messer zum Abnahmetisch.
Ergänzend:
die Messer dürfen dabei auch nicht zu tief oder zu hoch in der Welle sitzen
und @schrauber-at-work kommt aus dem Metallbau, hat also ein solides Wissen um die Sache.

Es gibt einige (auch Profischreiner), die schier verrückt geworden sind bei den ganzen Parametern..
Das Ergebnis stimmt nur wenn alle Einstellungen richtig und in der richtigen Reihenfolge gemacht sind.
Schau erstmal was unbedingt notwendig ist, vielleicht stimmt ja der Abnahmetisch...
Wenn es nur die Neigung des Aufgabetisch in einer Achse ist, sollte es zu schaffen sein.
Dann markier dir jede Schraubenstellung/Lage der Beschläge in irgendeiner Weise so, dass du im Worst Case wieder zur ursprünglichen
Justierung zurück kommst.
Falls die Maschine sehr laut wird (lauter als vorher), dann bist du zu mit den Tischen zu nah an den Messern bzw. umgekehrt.
Wenn´s blöd läuft, sitzt du den ganzen Tag dran.

Viel Erfolg:emoji_ok_hand:

PS:
ein, zwei Millimeter ist reichlich... ist dir da was drauf gefallen?
Das ist zumindest ungewöhnlich viel...ausser die Maschine ist unsanft transportiert/angehoben worden...:emoji_thinking:
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,

Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde morgen mal schauen, wie man die Tische justiert. Weiß aber nicht, ob ich da genügend Zeit habe (wollte eigentlich was anderes machen).

Die Maschine habe ich im letzten Herbst aus einem Nachlass gekauft. Keine Ahnung, was der Vorbesitzer damit so alles angestellt hat. Beim Transport haben ich eigentlich schon aufgepasst, nicht an den Tischen anzuheben und nur die Fahreinrichtung zu benutzen. Bis jetzt habe ich aber noch nicht viel abgerichtet, sodass es mir nicht aufgefallen ist. Bzw. hauptsächlich eher schmalere Sachen abgerichtet, da fällts nicht so auf..


Viele Grüße

Stefan
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Hi Stefan,

als Besitzer einer Scheppach hmc3200 (^auch gebraucht) - ergänzend zu den vorherigen Posts:
  1. Überprüfe die Verriegelung des Abnahmetisches.
  2. Überprüfe den Stand der Maschine
  3. Zuführtisch war bei mir verstiftet.
Fahreinrichtung hat mich nicht besonders überzeugt, selbst wenn man es vorsichtig verwendet, biegt sich das Ganze.
Habe nun seit 2 bis 3 Monaten eine für mich bessere Lösung gefunden/realisiert - zumindest bin ich aktuell immer noch damit zufrieden/überzeugt (siehe Foto).

Gruß Matze
 

Anhänge

  • Scheppach_hmc3200.jpg
    Scheppach_hmc3200.jpg
    793,9 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht stwe

Gäste
Hi Stefan,

als Besitzer einer Scheppach hmc3200 (^auch gebraucht) - ergänzend zu den vorherigen Posts:
  1. Überprüfe die Verriegelung des Abnahmetisches.
  2. Überprüfe den Stand der Maschine
  3. Zuführtisch war bei mir verstiftet.
Fahreinrichtung hat mich nicht besonders überzeugt, selbst wenn man es vorsichtig verwendet, biegt sich das Ganze.
Habe nun seit 2 bis 3 Monaten eine für mich bessere Lösung gefunden/realisiert - zumindest bin ich aktuell immer noch damit zufrieden/überzeugt (siehe Foto).

Gruß Matze

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise. Was meinst du mit "Zuführtisch war verstiftet"? Dass man dort gar keine Justiermöglichkeit hat?

Die Fahreinrichtung wird bei mir eigentlich nicht genutzt, der Hobel hat seinen festen platz in der Werkstatt. Aber ja, die verkantet sich sehr leicht..
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.871
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Macchia hat recht, zum einstellen des abnahmetisches Messer am besten ganz entfernen.
Falls der abnahmetisch verstiftet ist wie @Helibob meint, dann muss er schon ordentlich einen mitbekommen haben falls er nicht paralell zur welle steht.

Viel Erfolg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
nochmal ausführlicher wegen Verstiftung:
Erst mal darauf schauen, ob dies bei dir auch so ist(/war).
Verstiftet bedeutet nicht zwangsläufig eine "Sackgasse" oder zwingend wie @schrauber-at-work angemerkt, dass die HM ordentlich einen mitbekommen hat ^^"ordentlich" ist zwar eine relative Aussage, wird so aber unter Umständen dramatischer aufgefasst als es vielleicht wirklich ist. Da der Unterbau z. B. "nur" verschraubt ist, wäre hier ist eine Bewegung möglich, welche sich nach oben auf die Tischeinstellung auswirken kann.

Wenn du eine Verstiftung hast, würde sich diese entfernen lassen und man könnte den Tisch trotzdem nachjustieren.
Vorher würde ich aber - da man ja davon ausgeht, dass der Fehler nicht schon ab Werk vorhanden - mal schauen, ob du vielleicht nicht die Stelle findest, bei der die "Bewegung" stattgefunden hat und dies dann auch hier "rückgängig" machen kannst.

PS @IngoS:
Kannst du mir einen Dünger empfehlen? - Gießen alleine reicht irgendwie nicht, damit sie in der Hobelbreite noch etwas wächst . :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Gruß Matze
 

Mitglied 67188

Gäste
Gießen alleine reicht irgendwie nicht, damit sie in der Hobelbreite noch etwas wächst .
Mannomann,
du musst sie in die Sonne stellen und klassische Musik hören lassen.
Ist doch logisch.
Meist wächst sie in der Durchlasshöhe zuerst und später in der Breite.
Bei dem Klimawandel muss man bedenken, dass es evt. schon zu warm ist und sie besser an der Nordseite
aufstellen.:emoji_nerd:
 

Gelöscht stwe

Gäste
So,

ich hab mich heute Nachmittag mal mit dem guten Stück auseinandergesetzt. Wie Matze schon gesagt hat, sind die Führungen am Gehäuse mit Stiften gesichert. Offensichtlich ist es aber vorgesehen, die Tische zu justieren, denn die vier Befestigungsschrauben sind in Langlöchern. Ich habe dann kurzerhand die Stifte ausgetrieben (dazu die Seitenwände abmontieren) und dann konnte ich die Tische justieren.

Mit einem langen Richtscheit schaut nun alles soweit ganz gut aus. Ich habe jetzt gerade noch eine ca. 25cm breite Fichtenbohle (Länge ca. 1m) abgerichtet und das ging problemlos. Also ohne dass sich zwischen linker und rechter ein deutlicher Unterschied ergibt. Selbst wenn da ein minimaler Unterschied ist, wird der ja dann beim Dickenhobeln egalisiert (man verschenkt halt u.U. etwas Material).

Der fairere Test wäre vmtl. ein schon fertig ausgehobeltes Brett zu nehmen und dann nochmal ein paar mal über die Abrichte schieben. Dann kann man genau sehen, ob die Spanabnahme gleichmäßig ist. Ich habe jetzt auch noch nicht probiert zwei Fügekanten herzustellen. Das wäre auch noch ein guter Test.

Auf alle Fälle danke für eure Hinweise.


VG
Stefan
 

Mitglied 67188

Gäste
Selbst wenn da ein minimaler Unterschied ist, wird der ja dann beim Dickenhobeln egalisiert (man verschenkt halt u.U. etwas Material).

Jein,

nach der Fläche muss auch der Winkel dazu an der schmalen Seite abgerichtet werden...
Mit einem genauen Winkel den Anschlag zum Aufnahmetisch ausrichten und dann schauen
ob sich das ebenso am Abgabetisch verhält.
Bei u.a. Leimholz herstellen wäre das schon wichtig das alles stimmt, sonst gibts offene Fugen oder/und
die Lamellen verrutschen beim pressen.

Ansonsten ist ja schon mal besser als vorher:emoji_upside_down:


Habe deinen letzten Satz übersehen...
hast du ja selber festgestellt, dass die Fügekanten noch wichtig sind... Sorry
 

Gelöscht stwe

Gäste
Kein Problem :emoji_wink:

Ja ich freu mich auch, dass es besser ist. Mein nächstes Projekt wird darin bestehen, eine Biertischgarnitur aufzuarbeiten. Dort muss u.A. eine neue Bank gemacht werden und die wollte ich aus mehreren Lamellen zusammenleimen. Das ist dann quasi der Praxistest.

Viele Grüße
Stefan
 

Gelöscht stwe

Gäste
Nachdem @Helibob den Thread hier verlinkt hab, hab ich gesehen, dass der ja von mir war :emoji_grin:
Ich war noch ein Bild für die Biertischgarnitur schuldig. Da hat das Fügen gut funktioniert:
IMG_20210428_193433.jpg
(die obere Bank ist komplett neugemacht, die Beschläge sind von einer alten Bank die in der Mitte durchgebrochen war. Die untere Bank ist nur abgeschliffen. Den Tisch habe ich mit zwei neuen Lamellen verbreitert.)

Anscheinend hat sich aber in der Zwischenzeit auch bei mir wieder etwas verstellt, bei der Tischplatte für meinen Tisch hatte ich beim Abrichten dann wieder leichte Hohlfugen..


Viele Grüße,
Stefan
 

Andreas_Herberts

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2020
Beiträge
1.320
Ort
Mülheim an der Ruhr
Wie Matze schon gesagt hat, sind die Führungen am Gehäuse mit Stiften gesichert. Offensichtlich ist es aber vorgesehen, die Tische zu justieren, denn die vier Befestigungsschrauben sind in Langlöchern

Das hatte ich heute auch auf dem Plan.
Mußte tatsächlich auch die Stifte austreiben um den Tisch auszurichten.
Keine Ahnung wie das sein kann.
Die Stiftbohrung hat jetzt einen Versatz von etwa 1mm.
VG
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ich schätze Mal, dass die im Werk einmal die Tische eingestellt und dann verstiftet haben, damit sich z.b. durch Transport nix verstellt. Aber wenn nach einigen Jahren bis Jahrzehnten Mal was verzogen ist, muss man die Stifte halt raustreiben und neu einstellen.
 

Andreas_Herberts

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2020
Beiträge
1.320
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hi,nein eine Art Transportsicherung sind Stifte nicht.
Nicht einmal,die relativ unpräzisen Schwerspanstifte wie in der HMS.
Kerbstifte,Zylinder oder auch konische Stifte sind verbindliche Verbindungs resp Positionierung Bauteile.
Sie werden zueinander gerieben auf 1/100 mm genau.

VG
 

Joe_1226

ww-pappel
Registriert
26. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Marktzeuln
Hallo zusammen,
da ich das gleiche Problem mit dem Einstellen des Abrichttisches habe, wollte ich mal fragen,
ob es vielleicht Unterlagen gibt. Sprich, wo sind die Schrauben zum Einstellen?
Unter dem Tisch sind 8 Schrauben. Hier hat schon jemand zwischen Tisch und Gestell was untergelegt. Irgendwie ist der Tisch total verwunden. Kann mir fast nicht vorstellen, dass die 8 Schrauben zum Einstellen des Tisches gedacht sind. Hier wurden einfach Bleche untergelegt. Die Maschine ist von 1993. HMC 3200.
Vielleicht kann mir jemand ein Foto schicken?
Vielen Dank.
Schönen Gruß
Joe
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Hi Joe,
schön wäre irgendwie auch gewesen, wenn du auch Foto's mitgeliefert hättest - so muss man sich aus den vergangenen Posts und deinem zusammenreimen, welche Schrauben und welche Bleche gemeint sind.

Anbei - auf Verdacht - einfach mal ein Foto, von mir, wo evtl. das drauf ist, was gefragt ist.
Die 2 sichtbaren und von mir nun auch entgrateten Bohrungen waren von der Original-Verstiftung.
Mit lösen der jeweils 3EA Sechskantschrauben (SW13) lässt sich die Höhe ändern (Spannstifte vorher entfernen).
Die 8EA Schrauben der Halbschalen (nicht auf dem Foto, sitzen auf den Stangen der Höhenverstellung) vorher auf Spiel prüfen, sowie die spielfreie Verriegelung vom Abnahmetisch, bevor du da seitlich daran gehst.
(1EA stärkeres Blech auf auf den Halbschalen ist Original.)

Wenn du eh drüber bist, würde ich auch empfehlen, die Kettenspannung, bzw. die Höhenverstellung zu kontrollieren - geht recht zügig, im Gegensatz zum Neueinrichten, wenn z. B. die Kette an einer der 4EA Zahnrräder übersprungen ist

Was hast du aktuell an Unterlagen?

Gruß Matze
 

Anhänge

  • IMG_20250102_110015_6_webedit.jpg
    IMG_20250102_110015_6_webedit.jpg
    134 KB · Aufrufe: 18

Joe_1226

ww-pappel
Registriert
26. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Marktzeuln
Hallo Matze,

danke für die Antwort. Denke ich werde erst mal Fotos machen und diese hier noch mal einstellen. Hab nur die allgemeine Bedienungsanleitung. Komme erst am Wochenende dazu Fotos zu machen, da ich unterwegs bin.
Vielen Dank schon mal.

Gruß Joe
 

Joe_1226

ww-pappel
Registriert
26. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Marktzeuln
Hallo, hier sind einige Bilder,
sieht so aus, als wäre das verstiftet. Beidseitig.
Auf der rechten Seite sind mehrere Bleche unter gelegt. Hier hat jemand versucht etwas auszugleichen. Das müsste dann wieder auf eins reduziert werden. Und der Abrichttisch neu eingestellt werden. Der Abnahmetisch müsste passen. Hab noch über den Scheppach Service 2 Dokumente erhalten. Hab ich mal mit angehängt.

IMG_20250110_164318.jpg IMG_20250110_164431.jpg IMG_20250110_164504.jpg IMG_20250110_165616.jpg IMG_20250110_165623.jpg IMG_20250110_165658.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20250110_164520.jpg
    IMG_20250110_164520.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 6
  • Abrichttische einstellen hmc2600.pdf
    7,5 MB · Aufrufe: 10
  • Abrichttische einstellen hmc 3200.pdf
    2 MB · Aufrufe: 5
  • Dickentisch einstellen hmc 3200.pdf
    62 KB · Aufrufe: 4

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Maschine ausrichten und Boden-Unebenheit als erstes, falls noch nicht durchgeführt.
Abnahmetisch hast du geprüft (spielfreie Verriegelung, Scharniere, …)?
Als nächstes würde ich prüfen, ob die 8EA Schrauben des Zufuhrtisches (Halbschalen) nicht locker sind. Als nächstes mit Fühlerlehre (Spion) Istzustand vom Zufuhrtisch an allen Eckpunkten dokumentieren - Lineal (gute Wasserwaage) sowohl längs, als auch diagonal auflegen.
Zufuhrtisch mit den Halschalen demontieren, Richtung, Position aller Halschalen beibehalten - also richtig ablegen oder kennzeichnen.
Untergelegte Shimbleche dokumentieren.
Alle Ergebnisse auswerten oder/und hier einstellen.
Gruß Matze
 

Joe_1226

ww-pappel
Registriert
26. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Marktzeuln
Hallo Matze,
so wie ich dein Vorgehen interpretiere, würdest du jeweils nur Bleche unterlegen bis der Tisch wieder passt . Seitlich also nichts verstellen?
Gruß Joe
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Ich würde erstmal schauen, woran ich dran bin.
Dann kann man schlussfolgern, welchen Weg man einschlägt und man könnte es später auch eher noch nachvollziehen. Vielleicht hat da jemand mit seinen Shimblechen nur eine Verschlimmverbesserung herbeigeführt.

Ich habe z. B. "nur" die Hohl-Spann-Stifte entfernt und neu ausgericht - versetzen tue ich mit Hubwagen von unten - also habe ich da kein Stress wegen herumzerren.
Bei mir hat der Abgabetisch gepasst, wenn nicht, hätte ich vermutlich einen anderen Weg eingeschlagen.

Gruß Matze, der übrigens nach Umzug und Neujustieren der HM erstmal zufrieden ist, 2,5m Länge abgerichtet - passt.
 
Oben Unten