Kreissäge auf 4,5m²?

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
446
Ort
Niedersachsen
Ich habe auf ähnlich viel Platz eine Felder KFS 37 reingequetscht. Den Ausleger habe ich auch gestern mal abgenommen und vorne einen kleineren Anschlag montiert. Kann ich nur empfehlen. :emoji_slight_smile:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Immer rumrollen wäre nicht meins

Meinst auch nicht aber wenn's nur songijge dann wäre mir das lieber als gar nicht. Oder wie Malte neulich sagte: Du Nico, wie machen das denn Leute ohne Formatkreissäge? Ich meine wenn ich Freitag Abends um halb elf ein 30 cm langes, winkliges Brett brauche, was mach ich denn dann ?
 
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.724
Ort
bei den Zwergen
Lieber eine Kleinere fks, mit zuviel Platz drumrum als eine zu große, wo ich den Schiebetisch nur bewegen kann, wenn ich die Waschküche Tür aufmache.

Die Story hat mir vor 20Jahren der Felder Monteur bei Lieferung meiner kf erzählt.
Was sie schon für zu große Maschinen in zu kleine Kellerräume geprügelt hätten..
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
787
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich hatte ne Zeitlang eine ältere Scheppach TKS, eine TS 4000, und war ziemlich begeistert. Tischverbreiterung ist abklappbar, Tischverlängerung mit wenigen Schrauben abschraubbar, die (verschiebbare) Schiene für den Schlitten bei Nichtbenutzung schnell demontiert & hochkant an die Wand gestellt. Meine hatte ein integriertes Fahrwerk, damit konnte ich sie leicht verschieben & drehen (meine Platzverhältnisse ließen es damals nur zu, dass ich entweder Längs- oder Querschnitte machen konnte, ich hab die Maschine je nach Aufgabe dann eben gedreht).

bedenke: ne größere Säge braucht evtl auch eine größere, leistungsfähige Absaugung, Die TS hat nen 100er Anschluss, da kommst du mit einem Werkstattsauger nicht mehr hin..
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Die Scheppach war tatsächlich OK, aber ist eben eine TKS und keine FKS.
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Ich hatte ne Zeitlang eine ältere Scheppach TKS, eine TS 4000, und war ziemlich begeistert. Tischverbreiterung ist abklappbar, Tischverlängerung mit wenigen Schrauben abschraubbar, die (verschiebbare) Schiene für den Schlitten bei Nichtbenutzung schnell demontiert & hochkant an die Wand gestellt. Meine hatte ein integriertes Fahrwerk, damit konnte ich sie leicht verschieben & drehen (meine Platzverhältnisse ließen es damals nur zu, dass ich entweder Längs- oder Querschnitte machen konnte, ich hab die Maschine je nach Aufgabe dann eben gedreht).

bedenke: ne größere Säge braucht evtl auch eine größere, leistungsfähige Absaugung, Die TS hat nen 100er Anschluss, da kommst du mit einem Werkstattsauger nicht mehr hin..
Ja das wäre aber okay - da würde ich aufrüsten. Ich schau mir die mal an. Klingt spannend. Ich hatte Scheppach jetzt nicht auf dem Schirm weil der Ruf nicht so toll ist ?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich hatte Scheppach jetzt nicht auf dem Schirm weil der Ruf nicht so toll ist ?
Hallo,
da mußt du unterscheiden. Die alten gelb/braunen Maschinen waren sehr brauchbar. Die blauen heutigen sind zum Großteil geläbelte Billigmaschinen aus ungeklärter Herkunft und oft ziemlich wertlos.

Es grüßt Johannes
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Immer rumrollen wäre nicht meins
:emoji_thinking: Bei einer kleinen Werkstatt "spart" man Platz und bei einer großen ist das doch sonst eine ewige Schlepperei und Gelatsche von einer Arbeitsstation zu nächsten?!



Mit einmal ehemals ca. 20m², mir wäre da sogar eine FKS zu groß gewesen. Kommt aber auch darauf an, was man so macht oder vor hat.

So eine Angabe fehlt mir bei dir irgendwie und auch ob du die Werkstatt mit großen Platten dauerhaft praktikabel beliefern willst/kannst - evtl. formatierst du in der Garage lieber (vor)?!
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
:emoji_thinking: Bei einer kleinen Werkstatt "spart" man Platz und bei einer großen ist das doch sonst eine ewige Schlepperei und Gelatsche von einer Arbeitsstation zu nächsten?!



Mit einmal ehemals ca. 20m², mir wäre da sogar eine FKS zu groß gewesen. Kommt aber auch darauf an, was man so macht oder vor hat.

So eine Angabe fehlt mir bei dir irgendwie und auch ob du die Werkstatt mit großen Platten dauerhaft praktikabel beliefern willst/kannst - evtl. formatierst du in der Garage lieber (vor)?!
Also ich arbeite aktuell viel mit Massivholzbohlen die ich mit der Tauchsäge besäume und bei einem befreundeten Schreiner hobeln lasse. Mit den Kanteln baue ich dann meist Zargengestelle. Hin und wieder mal eine Multiplex oder Dreischichtplatte aber immer vor formatiert, so dass es dann nur noch auf Gehrungen, Zinken, Nuten oder ankommt.

Also kurz um. Große Plattenformate wären nicht mein Anspruch. Schnittbreite so bis 700-800mm langen mir. Wichtig ist das man sich auf die Säge verlassen kann was Parallelität und Winkligkeit angeht. Wie gesagt da ist die aktuelle einfach zu weich in der Maschinenkonstruktion. Die verdrückt es und da wird ganz exaktes Arbeiten schwierig.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
806
Ort
HH
Hallo,
da mußt du unterscheiden. Die alten gelb/braunen Maschinen waren sehr brauchbar. Die blauen heutigen sind zum Großteil geläbelte Billigmaschinen aus ungeklärter Herkunft und oft ziemlich wertlos.
Du meinst aber nicht wirklich die Forsa und Precisa, oder?

Die werden in Deutschland hergestellt. Und sind absolut keine Billigmaschinen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Du meinst aber nicht wirklich die Forsa und Precisa, oder?
Die werden in Deutschland hergestellt. Und sind absolut keine Billigmaschinen.
Früher waren die Sachen aus Deutschland und brauchbar. Problem heute für Scheppach ist, dass gefühlt 98% blau und im Baumarkt und aus Asien ist. Damit versaut man dann den Ruf der Marke für die verbleibenden 2%, die vielleicht noch von hier und gut sind.
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Also wie gesagt hab ich mich mit Scheppach nicht wirklich auseinander gesetzt. Ist so ein Modell wie die Precisa 4.0 denn Relevant im Vergleich der anderen hier bereits vorgeschlagenen Maschinen.

Rein optisch wirkt das ja mal nicht ganz daneben. Maße und Specs müsste ich mal checken
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
806
Ort
HH
Früher waren die Sachen aus Deutschland und brauchbar. Problem heute für Scheppach ist, dass gefühlt 98% blau und im Baumarkt und aus Asien ist. Damit versaut man dann den Ruf der Marke für die verbleibenden 2%, die vielleicht noch von hier und gut sind.
Reden wir über deren Marketing? Oder über die Sägen?

Meines Wissens hat Scheppach halt mit den Importen angefangen, um den Rest des Ladens zu retten. Schade, aber so ist das wohl.. immerhin wird einiges von denen noch in Deutschland produziert.
Ihnen irgendwie etwas anderes vorzuwerfen als den ganzen anderen Werkzeugimport-Buden, die hier noch nicht mal reparieren können, finde ich nicht fair.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
806
Ort
HH
musst halt noch 1300€ draufpacken für seitliche Halterung am Schiebetisch (keine Ahnung, wie sich das nennt) und die Tischverbreiterung...

In Summe sind Forsa und Co halt nicht günstig, neu.
 
Oben Unten