Fotodokumentation Backhaus

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
85
Ort
Püttlingen
Hallo zusammen,
wollte ein Projekt vom letzten Jahr kurz mit ein paar Fotos vorstellen. Holzwerken war wirklich nur ein kleiner Teil davon, aber vielleicht interessiert es doch.
Wir haben uns beim Bau des Backhauses einige historische Baumaterialien zusammengesucht.
Der Ofen selbst ist von Häussler.
Die Fotos sind, denke ich, selbsterklärend.

Viele Grüße aus dem Saarland
Jens
 

Anhänge

  • 20240601_150454.jpg
    20240601_150454.jpg
    235,2 KB · Aufrufe: 239
  • 20240605_191609.jpg
    20240605_191609.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 223
  • 20240704_182443.jpg
    20240704_182443.jpg
    256,7 KB · Aufrufe: 216
  • 20240704_182546.jpg
    20240704_182546.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 223
  • 20240704_182531.jpg
    20240704_182531.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 236
  • IMG-20240704-WA0018.jpg
    IMG-20240704-WA0018.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 238
  • 20240704_182453.jpg
    20240704_182453.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 235
  • 20240523_140526.jpg
    20240523_140526.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 234
  • 20240525_191925.jpg
    20240525_191925.jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 244
  • 20240705_193704.jpg
    20240705_193704.jpg
    288,9 KB · Aufrufe: 251

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Sehr schön. Gefällt mir gut. Hab hier auch noch einen Bausatz aus den 30er Jahren liegen, der auf den Aufbau irgendwann wartet.
Was sagen die Nachbarn rauchtechnisch? Hält sich das in Grenzen?
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.005
Ort
Oberpfalz, Bayern
Sehr schönes Backhaus. Da gibt auch einen schönen Film über den letzten seines Standes: Der Ofenbauer
Das geht um einen komplett aus Klinker gemauerten Backofen in Südtirol:

https://www.youtube.com/watch?v=hzU1qSXRZnM

Sehr interessant anzuschauen und sehr gut erklärt.

Wir haben uns beim Bau des Backhauses einige historische Baumaterialien zusammengesucht.

Da habt ihr aber noch was wichtiges vergessen: Eine Eckbank und ein Tisch, damit man das leckere Essen auch gleich verputzen kann.
 

elminster

ww-kiefer
Registriert
8. September 2020
Beiträge
50
Ort
Franken
Die Häussler-Öfen hab ich mir neulich in Heiligkreuztal bei einem Kurs angeschaut. Richtig tolle Geräte und eine tolle Firma. Die Fliesen in eurem Haus gefallen mir besonders. Insgesamt richtig gut gelungen!
 

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
85
Ort
Püttlingen
Sehr schönes Backhaus. Da gibt auch einen schönen Film über den letzten seines Standes: Der Ofenbauer
Das geht um einen komplett aus Klinker gemauerten Backofen in Südtirol:

https://www.youtube.com/watch?v=hzU1qSXRZnM

Sehr interessant anzuschauen und sehr gut erklärt.



Da habt ihr aber noch was wichtiges vergessen: Eine Eckbank und ein Tisch, damit man das leckere Essen auch gleich verputzen kann.
Für einen Tisch ist nicht genug Platz, aber eine kleine Bank werde ich sicher noch bauen.
 

depitter

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
563
Ort
Wegberg
gefällt mir sehr gut!
Richtig schön ist das geworden.
Häussler ist noch eine von den Firmen auf denen sich einmal -Made in Germany- begründet hat, leider immer seltener geworden und Mist, jetzt habe ich die super Pizza gesehen und habe Hunger :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.506
Ort
Sauerland
Sind die in deiner Gegend nicht üblich.
Hi,
ne hier im Sauerland sind die nicht üblich.
Die meisten Häuser haben Dachpfannen.
Naturschiefer ist hier auch relativ weit verbreitet. Das liegt vermutlich daran, dass es hier ein paar Schiefer-Stollen gibt/ gab.
Dann aber auch eher bei älteren Häusern.
Biberschwanz aus Dachpappe gibt es natürlich auch. Aber die sind ja außer Wertung...
Aber Danke für die Antworten...
Gruß Reimund

PS:
Hier mal die Seite eines Ortes mit typischen Schieferdächern:
www.bad-fredeburg.de
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.005
Ort
Oberpfalz, Bayern
Die meisten Häuser haben Dachpfannen.
Naturschiefer ist hier auch relativ weit verbreitet. Das liegt vermutlich daran, dass es hier ein paar Schiefer-Stollen gibt/ gab.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Schiefereindeckung ist bei uns im Süden wiederum nicht üblich. So hat eben jede Region ihren besonderen Flair und das ist auch gut so.
Aber Tondachziegel oder Betondachpfannen sind auch bei uns die übliche Bedeckung von Neubauten. Insofern ist es immer wieder schön anzuschauen, wenn Neubauten oder Gebäude, die unter Denkmalschutz mit alten Ziegeln, oder wie in diesem Fall: Biberschwanz, gedeckt werden.
Das ist schon etwas besonderes und gibt dem Backhaus seinen eigenen, ganz besonderen Charakter.

Dazu gehört auch, dass das Dach - so wie es früher üblich war - nicht verschalt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Neben Holzschindeln (meist in Süddeutschland) gibt es auch dünne Schiefer"platten", bezeichnet man teils auch als (Schiefer-)schindeln...
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Biberschwanzziegel sind eher Süddeutsch, die ältesten liegen wohl auf der Nürnberger Burg. Das spricht für die Haltbarkeit.

Obwohl das für @WoodyAlan wahrscheinlich schon Norddeutschland ist.

Für so kleine Gebäude kann man übrigens auch Turmbiber nehmen, die sind kleiner. Original sind die für Türmchen, Erker und solche Bauwerke gedacht, wo man sich mit kleinen Formaten leichter tut.

Leider werden die Biber auch hier in Franken immer seltener. Der Preis ist höher, und das Verlegen aufwändiger.

Für so ein Backhaus großformatige Dachpfannen zu nehmen, wäre natürlich eine Sünde! Sehr schön!
 
Oben Unten