Planung viertelgewendete Treppe

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Kinderzimmer unserer beiden Jungs fertig ausbauen.
Beim Hausbau vor ca. 10 Jahren wurde eine Hochebene gleich mit eingebaut, Treppe und Geländer wurden aus Sicherheitsgründen im Kleinkindalter damals noch nicht realisiert.
Mittlerweile ist der Wunsch das gesamte Kinderzimmer nutzen zu können groß und zudem habe ich auch einen halbwegs vernünftigen Maschinenpark (FKS, ADH, BS) um solche Maßnahmen umzusetzen.

Hier mal die baulichen Voraussetzungen:

IMG_7265.jpg

Das Bett soll dann eine Etage höher, unter der Galerie/Treppe soll dann eine Couch stehen.
Die ursprüngliche Idee war eine gerade Raumspartreppe einzubauen. Wie man erahnen kann, befindet sich auf der linken Seite ein Schreibtisch samt Stuhl.
Von daher ist der Platz bzw. die Länge der Treppe mit max. 1400mm stark begrenzt. Dies ergibt einen Winkel der Treppe von fast 60° mit dem zusätzlichen Nachteil dass der Bürostuhl vermutlich immer im Eingang der Treppe steht.

Somit habe ich mir die Möglichkeit einer viertelgewendeten Treppe angesehen, was mir ganz gut gefallen würde.
Zum einem wäre der Eingang der Treppe nicht verstellt, zum anderen wäre es zusätzlich ein Raumteiler zwischen Büro (also Schreibtisch) und Couch.

Ausführungstechnisch ist so eine gewendelte Treppe natürlich eine ganz andere Hausnummer, könnte mir aber vorstellen das realisiert zu bekommen, mit einer Einschränkung. Und jetzt kommt ihr ins Spiel, ich habe im Netz keine vernünftige Planungssoftware gefunden bei der auch die Zeichnungen der Einzelteile generiert werden können.

Daher meine Frage, gibt es hier Profis die mir die Planung inkl. Zeichnungen realisieren könnten? Natürlich nicht unentgeltlich.
Das zweite Kinderzimmer ist ident aufgebaut wie das am Foto ersichtliche, nur gespiegelt.
Breite der Treppe ist ca. 600mm.

Freue mich auf euren Input.

Grüße,
Günther
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.004
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich wäre da bei einer Art Leitertreppe (wenn es den Ausdruck so gibt) in der Art wie sie als Bodenklapptreppen angeboten werden. Dann würdest du mit einem geraden Lauf hinkommen.

Gruß

Ingo
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Genau das habe ich mit meiner ursprüngliche Idee es als "Raumspartreppe" auszuführen gemeint.
Es bleibt halt der Nachteil hinsichtlich Komfort bzw. Sicherheit einer knapp 60 Grad steilen Treppe, vor allem beim Hinuntergehen.
Zumal die Treppe im Gegensatz zu einer Dachbodenleiter ja sehr regelmäßig genutzt werden wird.
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
627
Ort
Mönchengladbach
Daher meine Frage, gibt es hier Profis die mir die Planung inkl. Zeichnungen realisieren könnten? Natürlich nicht unentgeltlich.
Das zweite Kinderzimmer ist ident aufgebaut wie das am Foto ersichtliche, nur gespiegelt.
Breite der Treppe ist ca. 600mm.

Hallo, grundsätzlich können wir das machen. In welcher Form brauchst Du denn die Planung? Als Datei? Oder als geplottete 1:1- Schablonen?

Grüße!
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Das hört sich schon mal gut an. :emoji_blush:
Wenn ich es mir aussuchen könnte wären Schablonen natürlich das Schönste, vor allem für die Wangen. Für die Treppenstufen würde mir vermutlich auch eine Datei reichen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.870
Ort
Leipzig
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich möchte die Raumaufteilung etwas in Frage stellen. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller den Schreibtisch oben auf die Galerie zu stellen und das Bett unten zulassen. Oben ist es zu warm zum Schlafen oder unten zu kalt um konzentriert am Schreibtisch arbeiten zu können.
Nur so als Gedankenanstoss.

Es grüßt Johannes
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Ich hab mir das heute nochmals angesehen, das Ergebnis ist, dass eine gewendelte Treppe doch nicht umsetzbar ist.
Grund dafür ist ein Konflikt mit der Hochebene, eine Begehbarkeit wäre somit nicht möglich.
Hier kurz skizziert, in Rot die Außenkontur der Galerie:
IMG_7266.jpg

Das bedeutet auf Stufe Nr. 4 & 5 würde man gegen die Balken der Hochebene laufen.
Ein Verschieben des Einstiegs weiter nach links ergibt wieder ein Problem beim Schreibtisch, nur die Breite des Einstiegstreppenlaufs zu reduzieren gefällt mir auch nicht.
Somit wird es eine gerade Raumspartreppe werden inkl. ein neuer Schreibtisch der insgesamt breiter wird und im Bereich der Treppe ausgenommen ist.

Das Thema grundsätzliche Raumaufteilung haben wir bereits intensiv diskutiert, wir halten am ursprünglichen Konzept fest, Hitze ist wegen Option Klimaanlage kein Ausschlusskriterium.

Vielen Dank an alle die mitgedacht haben, speziellen Dank an @chris_maa für das Angebot für die Planung!
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Gestern habe ich das Holz für die beiden Treppen / Geländer besorgt (Fichte wie Hochebene, 50mm)
Eine allgemeine Frage noch zum Treppenbau.
Ich möchte die Treppenstufen nicht einstemmen, sondern mit 3 Stück 14mm Dominos pro Seite befestigen, die Stufenbretter werden 220mm tief werden bei einer Breite von ca. 580mm.
Was ist besser, ohne Leim am Hirnholz der Stufen mit Gewindestangen zusammen ziehen, oder funktioniert bei der geringen Stufentiefe auch eine Leimverbindung?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
....... mit Dominos muss die senkrechte Kraft von deutlich weniger als der halben Brettstärke
und zusätzlich von deutlich weniger als der halben Brettbreite aufgenommen werden.
Die Leimverbindung funzt noch schlechter, da helfen selbst Gewindestangen nicht.
Leisten drunter, mit Leim und Schrauben, ist schon doof genug!
Dürfte aber immer noch besser als die Domino Lösung sein.
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Wirklich dagegen spricht nichts, nur das ich eine recht kleine OF habe (OF1010) und keine Erfahrung mit Frässchablonen usw. habe.

Mir ist bewusst, dass eine Verbindung per Dominos für eine Treppe (bzw. hier ist es eher eine Leiter) sicherlich keine standesgemäße Lösung für einen Tischler ist.
Rein statistisch bin ich mir aber recht sicher, dass man das so ausführen kann, dass das kein Probleme bereitet. Man geht ja hier nur zum schlafen hoch und trägt kein Klavier rauf. Ähnliche Lösungen sind auch hier im Forum zu finden.

Wie könnte eurer Meinung nach eine Lösung mit Dominos für diesen Anwendungsfall aussehen?
Oder bin ich komplett am Holzweg und es führt kein Weg am Einstemmen vorbei?
 

RHilde

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
63
Ort
Schöpstal
Man kann die Wangen auch einschneiden und die Stufen einschieben (evtl. zusätzlich mit Domino O.ä. Sichern), man muss die Stufen nicht einstemmen, ist deutlich einfacher. Für die Wangen würde ich dann aber definitiv Hartholz mindestens 60mm stark empfehlen,
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Wirklich dagegen spricht nichts, nur das ich eine recht kleine OF habe (OF1010) und keine Erfahrung mit Frässchablonen usw. habe.
Gibt wohl kaum ein besseres Projekt als das, um den Umgang mit ner OF zu lernen.. :emoji_slight_smile:

Alternativ ginge vermutlich noch, Platten darunter zu leimen. Wenn die Klebefläche groß genug ist, spricht da sicherlich auch nichts gegen. Fräsen ist sicherlich einfacher..
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Rein statistisch bin ich mir aber recht sicher, dass man das so ausführen kann, dass das kein Probleme bereitet. Man geht ja hier nur zum schlafen hoch und trägt kein Klavier rauf. Ähnliche Lösungen sind auch hier im Forum zu finden.
Ich möchte mir rein statistisch mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% nicht das Genick brechen. Statisch kann vielleicht ein Domino halten, aber die Treppe wird nach kurzer Zeit zu Knarren beginnen. Das gesamte Körpergewicht verteilt sich ja dann auf 3 Dominos pro Seite der Stufe. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das auf Dauer ein Domino halten soll, ohne dass die Verbindung ausleiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Dominos haven keine Dibt Zulassung, keine definierten Festigkeiten, eigentlich gar nichts, soweit ich weiß. Das ist also ne echt schlechte Idee, die Dinger als tragende Komponenten zum Treppenbau zu verwenden.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.248
Ort
Coswig
Ich möchte mir rein statistisch mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% das Genick brechen.
Komische Wünsche... Fünf Prozent scheint mir eine machbare Größenordnung zu sein... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

@Innviertler Am Anfang des Threads hast Du Dir noch eine gewendelte Treppe zugetraut, und jetzt Schrecken Dich die Fräsungen? Was, denkst Du denn, hättest Du als geplottete Schablonen bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
40
Okay, ihr habt mich überzeugt :emoji_sunglasses:
Hab mir das gestern mal kurz angesehen, scheint ja nicht so kompliziert zu sein.
Brauch jetzt noch ein paar Kleinigkeiten (Frässchablone, Kopierring,...), aber dann sollte das umsetzbar sein.
Wie tief sollte die Einfräsung an der Wange sein? Fertigmaß der Wange bzw. Treppenstufe sollte bei 40-42mm liegen.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Wie tief sollte die Einfräsung an der Wange sein?
mindestens 1/4 der Wangendicke, besser ist 1/3. Eine Wangendicke von 40 bis 42 ist schon sehr knapp. Ich würde da mindestens auf 50 mm Fertigmaß gehen, besser wären 60 mm.
Wenn du von deiner 40er Wange noch 15mm Nut für die Treppenstufe abziehst, bleibt ja nur 25mm an Fleisch stehen. Das ist zu wenig. Die Treppe wird auf jeden Fall schwingen. Deshalb die Wangen nicht zu dünn machen, das ist an der falschen Stelle gespart.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.367
Ort
29549 Bad Bevensen
Habe ja schon einige Treppen gebaut. Wangendicke war nie mehr wie 50mm, meist 45 mm. Da schwingt nichts, wenn die ordentlich verschraubt ist. Es handelt sich ja hier auch um keine Geschoßtreppe wenn ich das richtig verstanden habe. 15 mm Einstemmtiefe sind allemal ausreichend, habe noch nie tiefer gestemmt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Wirklich dagegen spricht nichts, nur das ich eine recht kleine OF habe (OF1010) und keine Erfahrung mit Frässchablonen usw. habe.

Mir ist bewusst, dass eine Verbindung per Dominos für eine Treppe (bzw. hier ist es eher eine Leiter) sicherlich keine standesgemäße Lösung für einen Tischler ist.
Rein statistisch bin ich mir aber recht sicher, dass man das so ausführen kann, dass das kein Probleme bereitet. Man geht ja hier nur zum schlafen hoch und trägt kein Klavier rauf. Ähnliche Lösungen sind auch hier im Forum zu finden.

Wie könnte eurer Meinung nach eine Lösung mit Dominos für diesen Anwendungsfall aussehen?
Oder bin ich komplett am Holzweg und es führt kein Weg am Einstemmen vorbei?


.....dann baue ein kleines Musterstück. Dann simulieren als jemand abwärts ins Straucheln kommt
oder zwei Stufen übergeht und auf der dritten mit Schwung auftrifft.
Viel Spaß! Da sind schnell mal 1500 N im Spiel!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Das ist ja auch die anzunehmende Einzellast in Wohngebäuden.

Dass es in öffentlichen Gebäuden 2kN sind, ist keine Homage an den Körperbau typischer Behördenmitarbeiter(innen).
 
Oben Unten