Schräge Tasche in Arbeitsplatte fräsen - wie?

popoff

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
München
Hallo zusammen, bin ganz neu hier und habe eine erste Frage (unten stelle ich mich kurz vor (*):

Aufgabe: Edelstahlspüle mit zwei Becken und Abtropffläche soll flächenbündig in eine Holzarbeitsplatte (Küchenarbeitsplatte) eingebaut werden. Die Abtropffläche verläuft von der rechten Spülenseite zum Becken (ca. 50 cm) in einer Schräge von 0 auf -2 cm. Ich möchte das Holz unter der Abtropffläche nicht vollständig aussägen, sondern in einer Schrägen flächig abfräsen, um es der schrägen Abtropffläche anzupassen (nicht genau, Ziel ist nur, der Arbeitsplatte nicht die Stabilität zu nehmen, die sie wohl verlieren würde, wenn ich über 1,20 x 0,5 einen Ausschnitt für die ganze Spüle und nicht nur für die beiden Becken aussägen würde. Dicke der Platte: 4 cm (Eiche oder Birke ist noch nicht entschieden). Unten habe ich Bilder der Spüle beigefügt.
Was mir zur Verfügung steht: Oberfräse, diverse Fräser, Zwingen Material für Schablonen… :emoji_slight_smile:
Wie gehe ich am besten vor, um eine „schräge Tasche“ in die Platte zu fräsen? Gibt es hierfür Hilfsmittel? Vielleicht gar nicht fräsen, sondern den Elektrohobel oder den Bandschleifer mit 40er Korn nehmen? Oder alles von Hand stemmen? Ist später kein Sichtbereich, eventuellen Hohlraum zwischen Holz und Abtropffläche wollte ich später über ca. 4 Löcher von unten aus zur Schalldämmung ausschäumen.

(*) Ich lebe und arbeite in München, bin technikbegeistert und habe eigentlich den Beruf verfehlt. Handwerker oder Junge für alles, das hätte ich werden sollen.
Meinem Heimwerkerdrang gehe ich also nur in der spärlichen Freizeit und unprofessionell nach. Projekte der letzten 12 Monate: Wohnung sanieren (mit Stromleitungen unter Putz, Steckdosen, Feinspachteln, Sanitär etc.), Sideboard für Laser TV aus Multiplex ausschließlich mit Gewindemuffenverbindungen und eingelassenen Scharnieren für Oberseite, Galerieleisten bündig an Decke … etc. Das ist mein ungefähres „Niveau“. Habe eine Grundausstattung an Werkzeug und Maschinen, aber kein Werkzeugzimmer oder Heimwerkerzimmer. Kinder habe ich auch, nicht mehr der Jüngste :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_0558.png
    IMG_0558.png
    491,4 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0557.png
    IMG_0557.png
    194,4 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_0556.png
    IMG_0556.png
    131,1 KB · Aufrufe: 80

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.053
Ort
Calgary
Moin!

Normalerweise brauchst Du den Auschnitt per Schablone um die Klemmen/Krallen zur Befestigung der Spuele vernuenftig ansetzen zu koennen.
Du kannst natuerlich auch nur partiell dort durchfraesen wo die Klemmen sitzen. Kann aber eventuell fummelig werden.

Anstatt schraeg wuerde ich abgetreppt fraesen 5 Zentimeter 5mm tief, dann 10mm, dann 15mm usw. Effekt ist der Gleiche, aber es geht viel bequemer.Das Ausschaeumen wuerde ich nicht machen. Falls der Schaum drueckt ist das Design im Ar... . Und Schalldaemung unter ner Abtropfflaeche braucht es m.E. auch nicht. Da kann man auf die Bauchemie verzichten.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.623
Ort
Belgien
Ich würde den Ausschnitt komplett machen. Die Arbeitsplatte liegt ja auf den Unterschränken auf. Da hätte ich keine bedenken was die Stabilität angeht. Du musst nur beim Händling der Platte aufpassen, dass die nicht bricht bevor sie auf dem Schränken aufliegt.

Wenn du dennoch ausfräsen möchtest, würde ich da gar nicht so umständlich versuchen eine Schräge anzufräsen sondern einfach mit der maximal benötigten Tiefe parallel zur Oberfläche ausfräsen.

Ob schräg oder parallel gefräst wird für diesen Verwendungszweck kaum eine Rolle spielen hinsichtlich der Stabilität.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_thinking: Wenn ich die Frästiefe mit einem Fräsgang nicht bewerkstelligen kann, würde ich mir als Hilfsmittel eine einfache Brücke bauen - sonst fehlt mir die Auflagefläche irgendwie für den 2. Durchgang.

2 Holzstreifen im Abstand der Kopierhülse durch 2 Querholzstreifen verbinden (wenn zu unstabil, dann das ganze mit 2 nach oben und außen ausgerichteten "L" erweitern oder aufgeschraubten Leisten, in dem ich dann die OF hin und herrutschen kann.)
Wenn ich das Hilfsmittel eh bräuchte, müsste ich "nur" eine Holzleiste fest an der Arbeitsplatte spannen, für eine erhöhte einseitige Auflage (deine gewünschte Schräge).
Aufwendig wird es.
Wenn schräg, wäre der Anstand parallel und man könnte eine Moosgummi-Platte passend mit einlegen.

BTW: Ist das Vollholz oder beschichtete Bröselplatte?

Gruß Matze
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Ist das Vollholz oder beschichtete Bröselplatte?
Das wäre eine der interessantesten Fragen, bei Spanplatte ohne Decklage wird kaum was an zusätzlicher Stabilität zu erreichen sein.

Anonsten wäre ich bei einer einen Planfräsvorrichtung mit Keilleisten die neben dem Ausschnitt die Schräge vorgeben.


Grundsätzlich sollte beid er Spüle irgendwas mit Gewicht an der Unterseite des Abtropfbereiches sein, eine Bitumenmatte oder Ähnliches um ein Scheppern zu vermeiden. Ich würde dann maximal mit punktuellem Einsatz von Montagekleber nachhelfen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.611
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Edelstahlspüle mit zwei Becken und Abtropffläche soll flächenbündig in eine Holzarbeitsplatte (Küchenarbeitsplatte) eingebaut werden.
Wenn die Spüle in eine massive Platte soll, würde ich von flächenbündig abraten. Das geht in seltenen Fällen auf Dauer gut.

Wenn, dann aufliegend und komplett den notwendigen Ausschnitt machen, an Stabilität verliert eine 40mm Platte nicht.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
wurde ja schon mehrfach geschrieben - Ausschnitt komplett aussägen/fräsen
bei Massivplatte kein Problem,
bei Spanplatte evtl.
je nach dem wie gut man die Platte auf die Schränke legen kann.
Wenn ungünstig einzubringen dann ggf. 4 kleine Stege im Ausschnitt/Sägeschnitt stehen lassen und erst nach auflegen ganz aussägen.

Auf keinen Fall schäumen das kann nach hinten losgehen - es gibt selbstklebende Schallabsorber die in der Regel schon auf den Spülen kleben.
 

popoff

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
München
Vielen lieben Dank für die Antworten und Tipps, die für mich alle sehr hilfreich sind! :emoji_heart_eyes:
Zur Arbeitsplatte: Es wird eine Leimholzplatte, 260x73x4. Buche oder Eiche, noch nicht entschieden. Vollständiger Spülenausschnitt wäre 116x52 (abzüglich Auflagekante).
Wenn die Spüle in eine massive Platte soll, würde ich von flächenbündig abraten. Das geht in seltenen Fällen auf Dauer gut.
Ja, das Risiko, dass es flächenbündig langfristig Feuchtigkeitsprobleme im Übergangsbereich geben wird, ist sehr groß. Ich will da mutig sein...
Wenn du dennoch ausfräsen möchtest, würde ich da gar nicht so umständlich versuchen eine Schräge anzufräsen sondern einfach mit der maximal benötigten Tiefe parallel zur Oberfläche ausfräsen.
So mache ichs! Wenn ich ausfräse.
Was schreibt der Hersteller? Muss die Abtropfe überhaupt komplett aufliegen?
Nein, der Hersteller (Pyramis aus Griechenland) geht von einem vollständigen Ausschnitt aus. Aber... das schöne Holz :emoji_slight_smile:
Das wäre eine der interessantesten Fragen, bei Spanplatte ohne Decklage wird kaum was an zusätzlicher Stabilität zu erreichen sein.

Anonsten wäre ich bei einer einen Planfräsvorrichtung mit Keilleisten die neben dem Ausschnitt die Schräge vorgeben.


Grundsätzlich sollte beid er Spüle irgendwas mit Gewicht an der Unterseite des Abtropfbereiches sein, eine Bitumenmatte oder Ähnliches um ein Scheppern zu vermeiden. Ich würde dann maximal mit punktuellem Einsatz von Montagekleber nachhelfen.
Bitumenmatte, danke! Schaum werd ich da jetzt meiden.
Anstatt schraeg wuerde ich abgetreppt fraesen 5 Zentimeter 5mm tief, dann 10mm, dann 15mm usw. Effekt ist der Gleiche, aber es geht viel bequemer.Das Ausschaeumen wuerde ich nicht machen. Falls der Schaum drueckt ist das Design im Ar... . Und Schalldaemung unter ner Abtropfflaeche braucht es m.E. auch nicht. Da kann man auf die Bauchemie verzichten.
Falls ich doch "schräg" fräsen sollte (wohl eher nicht), mache ich es so, danke!
Auf die Bauchemie werd ich verzichten, werd es mit Bitumenmatte oder Moosgummie o.ä. versuchen.
Das ganze Projekt wird von mir in Griechenland (Thessaloniki) jeweils in verlängerten Wochenenden durchgeführt... muss also halbwegs vollständig alles vorausplanen :emoji_slight_smile:)

Nochmal großes Danke für die Antworten :emoji_pray::emoji_pray::emoji_pray::emoji_pray::emoji_pray::emoji_pray::emoji_relaxed:
 

strala

ww-kastanie
Registriert
30. Mai 2011
Beiträge
44
Ort
Sundhagen
Hallo popoff ,

vor rund 10 Jahre hab ich eine Spüle und eine Herdplatte auch flächenbündig verbaut.
Ich möchte nie wieder etwas anderes in der Küche haben !

*Beir mir habe ich mich für eine Resopal-Arbeitsplatte entschieden
( strapazierfähiger, hitzebeständiger, pflegeleichter etc., ok andere Diskussion).
*Um das Feuchtigkeitsproblem zu minimieren (egal Massivholz od. beschichtete Spannplatte)
habe ich die Ausschnittskanten 2x mit verdünntem Epoxidharz getränkt.
In all den Jahren keine Probleme !
*In den Grund der Fuge ist Tesa-Film geklebt. Haftet das Silikon an drei Seiten (links/rechts/unten),
reisen die Fugen oft senkrecht ein. Bekanntes Problem z.B. bei Bootsdecks.
*Ich habe sogar eine normale Einbau-Spüle genutzt. Funktioniert auch , nur eben breitere Fuge.
*Bitte schau mal in die Bewertung im Link https://www.amazon.de/-/en/108911401/dp/B00NV5A47AR
*Leider trotzdem: Sollte dies in einer vermieteten Ferienwohnung verbaut werden, aus leidvollen Erfahrungen
kann ich vor Massivholz nur warnen.
*Skizze ist natürlich auf beide Fälle anwendbar.

Frohes Schaffen
Ralf
 

Anhänge

  • sketch1737541658438.jpg
    sketch1737541658438.jpg
    72 KB · Aufrufe: 33

popoff

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
München
Wenngleich sich mir jetzt der Einsatz von Tesafilm nicht erschließt, ist die gezeigte Methode aus meiner Erfahrung heraus in Massivholz nicht zu empfehlen.
Danke, das habe ich verstanden. Falls es doch Massivholz wird, dann wäre Eiche der Buche vorzuziehen, weil Eiche weniger quillt und schwindet, als Buche... richtig?
 

Martin7

ww-birke
Registriert
22. Januar 2004
Beiträge
63
Wenngleich sich mir jetzt der Einsatz von Tesafilm nicht erschließt, .....
eine Silikonfuge funktioniert nur bei Zweiflankenhaftung dauerhaft und kann die Bewegungen aufnehmen. Bei Dreiflankenhaftung kann es zu Rissen führen.
Bei Bootsdecks wurden gerne Musikkasetten auf den Grund der Fuge gelegt, aber die gibt es ja leider nicht mehr
Gruß
martin
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.611
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Wie eine Silifuge funktioniert ist mir klar, aber dass das mit Tesa gehen soll ist mir tatsächlich neu.
 

popoff

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
München
Egal welches Holz, ich würde in keines flächenbündig einbauen.
Grummel. Hab schon so lange diese Vorstellung mit Holzarbeitsplatte und flächenbündigen Geräten. Fällt mir schwer, mich davon (und dem warmen Farbton), zu verabschieden. Letzte Hoffnung: eine 40mm Multiplexplatte würde auch nicht gehen (mal abgesehen davon, ob ich gar nicht weiß, ob ich die in GR bekomme und wenn ja, in welcher Oberflächenqualität)?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.999
Ort
Berlin
Hallo,
mir tut es leid um das schöne Holz - wenn Du die Spüle bündig einbaust und das Holz verreckt!
 
Oben Unten