Beschädigungen im Eichentisch

Tesiks

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,
ich habe einen einen Balkeneichentisch in Naturoptik gekauft, der Tisch besitzt diese natürliche Rissoptik. Leider musste ich feststellen, das der Tisch Beschädigungen aufweist, laut Händler wäre das vom Hersteller gewollt. Ich habe euch dazu Bilder angehangen.

1. Frage: Ist es eurer Meinung „gewollt“ oder handelt es hierbei um einen Schaden?

2. Könnte man sowas reparieren?

Vielen Dank für eure Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_8723.jpeg
    IMG_8723.jpeg
    319,5 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_8724.jpeg
    IMG_8724.jpeg
    277,3 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_8725.jpeg
    IMG_8725.jpeg
    273,6 KB · Aufrufe: 247

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Du kannst das Holz anfeuchten, falls unlackiert, wird das Holz dann dunkler als an den lackierten Stellen. Ein Transportschaden wäre ja nicht lackiert.

Ich denke aber, das ist so produziert worden. Ein Transportschaden sähe ganz anders aus, va in Eiche.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.204
Ort
Hopfgarten
Ich kauf nur gebrauchte Sachen, und die Möbel mach ich mir selber.
Ich gehe einfach davon aus dass die Dinge die schon länger benutzt worden sind nicht ausgerechnet bei mir kaputt gehen. Andererseits sollte man so Dinge wie Feilen zB nicht kaufen, die kann man selber nicht mehr instandsetzen. Zurück zum Tisch, falls möglich kannst den selber so herrichten wie es dir beliebt, Exzenterschleifer vorausgesetzt. Nur Mut, da kann man es kaum verschlechtern.
Das ist wohl ein spezieller Fall, da nimmt sich der Hersteller einiges raus. Also Hochrisiko. Da würde ich nichts kaufen ohne vorige Sichtung.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.906
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich sehe das Problem nicht wirklich beim Hersteller, der bildet ja sogar auf seiner Webseite dieses Balkenholz so ab. Die Frage ist, wie der Händler mit diesen Informationen umgegangen ist. Da kennen wir bislang nur die eine Seite...... Natürlich ist das aus "Schreinersicht" nicht schön, was da angeboten wird, aber es muss ja wohl einen Markt dafür geben. :emoji_wink:
kommt mir son bisschen so vor, da wird eine hippe Jeans im "Used Look" gekauft und im Schneider Forum wird einem dann auch noch bestätigt, dass Löcher in der Hose garnicht gehen, am Ende ist dann der Händler dran Schuld.... :emoji_wink:

Grüssle Micha
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.121
Ort
Rheinland (Bonn)
Jeans im "Used Look"
also wenn ich ne Jeans im Used Look bestelle, erwarte ich eher sowas wie ein ausgefranstes Loch übern Knie aber z.B. kein kreisrund ausgestanztes Loch überm Schienbein oder n zu kurzes Hosenbein links.

Unter "strukturgehobelt" würde ich was erwarten als ne fette Kerbe an einer Stelle. Wie soll man sowas mit nem Hobel den hinbekommen?

Ich finde, die Bewertung hängt sehr davon ab, wie der Tisch vom Händler konkret beworben wurde. Und wenn das Ausstellungsstück keine einzige solche Kerbe hat, darf man als Kunde ja wohl davon ausgehen, dass das gelieferte Modell keine hat.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.302
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Transportschaden naja. Ich denke eher an eine bewusst produzierte Macke. Sind ja auch zwei Stellen. Das dritte Bild würde ich als natürliche Macke einordnen. Wäre bei mir zwar auch nicht so aus der Werkstatt raus, aber das ist auch rasch kaschierbar. Hab selbst vor Jahren mal eine Sitzbankfläche in Mahagoni gekettet produziert. Ja es gibt wohl Leute die auf diesen used Look stehen.
Bei den anderen beiden stellt sich die Frage: Nimmt der Händler die Platte zurück und erstattet Kaufpreis bzw ist in der Lage eine Platte ohne solche Macken ( egal ob künstlich oder nicht) zu liefern. Oder man lebt mit der Optik. Oder man kümmert sich selbst um eine Anpassung der Optik.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
also ich finde das in Bild1 schon klar ein Transportschaden zu erkennen ist. Normale Risse sehen doch in Eiche sehr anders aus.

Ingo hat‘s ja erklärt - ein Riss ist natürlich scharfkantig, wenn man ihn aber schleift, damit keine Splitter rausstehen, sieht er so aus wie hier.

Das ist ja keine Delle, wo einfach das Holz eingedrückt wurde, wie es typisch bei Transportschäden ist. So tief kann man Eiche gar nicht eindrücken. Vielleicht Pappel, aber um Eiche tief einzudrücken braucht es so viel Kraft, dass die Platte bricht.

Also hat hier jemand mit einem scharfen Werkzeug etwas rausgeschnitten und danach noch die Kanten geschliffen und wohl auch überlackiert.

Das ist sicher absichtlich bei der Fertigung passiert (wer sollte einen Transportschaden so aufwändig behandeln).

Ob da vorher ein Riss war, der so geglättet wurde, oder sonst ein Holzfehler, oder das einfach Deko ist, kann ich nicht sagen.

Das ist aber häufig hier im Forum: Es wird ein rustikaler Tisch unbesehen gekauft, und dann ist es nicht das richtige Rustikal. Ich bin da voll bei Ingo: Rustikal war bestellt, und das ist geliefert. Dass die Kerbe abgeschliffen statt scharfkantig ist, ist eher positiv zu sehen.
 
Oben Unten