Multifunktionstisch mit Einlegeplatte für Kreissäge, Fräse, Bandschleifer u.ä.?

Holzkopf32

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2016
Beiträge
20
Hallo

Da es zu kalt ist um in meiner kleinen Garagenwerkstatt zu arbeiten, sitze ich auf dem Sofa und träume:
Wie schön wäre es, wenn ich meine ganzen Handmaschinen wie Kreissäge, Oberfräse, Bandschleifer und Stichsäge, über Adapterplatten einfach in meinen Kreissägetisch einlegen könnte! Manchmal will man ja das Werkstück lieber an der Maschine vorbei führen, als umgekehrt. Für alle Geräte eine Tischvariante zu kaufen kommt aber auch nicht in Frage weil ich dafür zu wenig Platz habe.


Die Idee mit den Einlegeplatten scheint es ja zumindest bei Oberfräsen schon zu geben aber warum nur dort? Wolfcraft hat mit dem "Master Cut 2600" schon einen Multifunktionsmaschinentisch allerdings wirkt der mit seinen Beinchen wenig solide und außerdem hat Wolfcraft wohl selbst keine Maschinen und sagt nur, dass "viele handelsübliche Maschinen" kompatibel seinen. Bei meinem Glück also bestimmt nicht meine. Ein Video, auf dem man sah, wie eine Handkreissäge an vier Stellen mit jeweils 5-6 Muttern, Klemmern, Unterlegscheibchen u.s.w. fixiert und dann ausgerichtet wurde, war auch eher abschreckend.


Gibt es ein System wo ich einen soliden Tisch mit Löchern und Anschlägen bekomme und dazu Maschinen, die ich wahlweise über eine Adapterplatte in den Tisch einbaue oder aber, vielleicht mit einem anderen Handgriff-Adapter manuell führen kann?
Oder falls das zu viel verlangt ist, wenigstens ein Empfehlung für einen Maschinentisch in den ich mehrere Gerätearten einbauen kann?
Oder zumindest Maschinen, die ich auf das selbe Untergestellt

Viele Grüße
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.459
Ort
Kiel
Festool hat sowas eine Zeitlang angeboten. Für die eignene Maschinen. Kommt mir aus heutiger Sicht ein bisschen vor wie diese Maschinensammlungen mit einem Universalmotor aus den 1976/1970ern.

Ansosnten gibt es sowas nicht vorgefertigt. Selber machen wäre wohl angesagt. Tisch bauen, Adatperplatten für Deine Maschinen.
Anschläge bekommt man zb von Incra sehr präzise.

Ist aber eher so ein die "Werkbank ist das Ziel" Projekt.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
wie Kreissäge, Oberfräse, Bandschleifer und Stichsäge, über Adapterplatten einfach in meinen Kreissägetisch
Warum man eine Kreissäge in den Tisch einer Kreissäge einbauen möchte ist mir nicht klar, alles was mir als Grund einfällt wäre gefährlich.



Aber für die Oberfräse wird das sogar als fertiges Set angeboten.
Meine Vermutung warum das die allermeisten nicht modular machen ist die Präzision, beim Fräsen, präzise und modular laufen sich meist entgegen.

Was möchtest du mit dem Bandschleifer dort? Flach im Tisch eingelegt, oder als Mini Kantenschleifmaschine?

Stichsägetische gibt es, aber viel Nutzen sehe ich da nicht, für große Bauteile unpraktisch für kleine ist der Schnitt nicht sauber genug.

Also wenn du für dich Anwendungen siehst, dann spricht wenig dagegen, aber für die breite Masse wird das vermutlich nichts sein.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.007
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das Festool Basis war so ein System - Die Oberfräseneinheit war sehr durchdacht.
das Zugsystem für die Tauchsäge (Basis 1A) auch. Gab auch Einsätze für normale Handkreissäge und Stichsäge sowie eine Bandschleifeinheit.
Dürfte man gebraucht noch bekommen. Nachteil andere Maschinen werden kaum reinpassen vermutlich noch nicht mal die neueren von Festool
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.202
Alter
67
Ort
Koblenz
Das Festool Basis war so ein System - Die Oberfräseneinheit war sehr durchdacht.
das Zugsystem für die Tauchsäge (Basis 1A) auch. Gab auch Einsätze für normale Handkreissäge und Stichsäge sowie eine Bandschleifeinheit.
Dürfte man gebraucht noch bekommen. Nachteil andere Maschinen werden kaum reinpassen vermutlich noch nicht mal die neueren von Festool
Leider ist das so, heute nur noch alter Kram.
Ich hatte auch die Basis für die OF mit Schiebetisch und Tischverlängerungen.
Die Kreissägeeinheit hatte ich nicht. Heute wäre ich da auch sehr vorsichtig. Bei meiner Festool AT 65 bedeutete ein Schaden am Lüfterrad den wirtschaftlichen Totalschaden, und die aktuellen Sägen passen dort nicht.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.733
Ort
Halle/Saale
Triton läßt sich das alles jeweils auch gut bezahlen. Da bringt man dann anstelle von Platz halt Geldmittel ein, hat aber keine Gewähr zur Verwendung. Andererseits gibt es bei YT auch genügend Selbstbaulösungen, wo variabel (Flipplatte etc) Maschinen im Tisch untergebracht sind... Die "Werkbank als Ziel" ist da die Regel.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
904
Ort
HH
Ich finde das System "klappbare Schiene am Tisch" deutlich pfiffiger als die mir wenige Vertrauen einflößende Idee, ne Handkreissäge in den Tisch einzulassen. Also jedenfalls mit der Sägeseite oben.. :emoji_wink:
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
165
Ort
Dresden
Ich finde das System "klappbare Schiene am Tisch" deutlich pfiffiger als die mir wenige Vertrauen einflößende Idee, ne Handkreissäge in den Tisch einzulassen. Also jedenfalls mit der Sägeseite oben.. :emoji_wink:
Meine erste Idee war so ein Vorhaben, hatte auch die Platte für meine Handkreissäge fertig ausgefräst...

Dann hatte ich aber keine schlaue Idee wie ich die ohne massiven Eingriff in die Bodenplatte der Säge lösbar fixieren könnte und die Tauchtiefenverstellung machte die Säge auch so weich, dass ich dann doch lieber eine mobile TKS gekauft habe.

Das ganze Thema ist so ein EierlegendesWollmichTier Projekt und überall lauern Kompromisse und ein schwarzes Loch für Freizeitkapazitäten.
 

Holzkopf32

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2016
Beiträge
20
Danke für die Tipps. Das System von Triton ging am ehesten in die Richtung aber bei den Preisen kann ich mir auch gleich einzelne Geräte+jeweils eigenen Tisch kaufen :emoji_slight_smile:


Eine gute Inspiration war diese Vorstellung eines Tischs vom Holzwerken Magazin: https://www.youtube.com/watch?v=Cepg2DAkKQE
Dort sieht man ab Minute 02:00 ganz gut, wie verschiedene Maschinene mit Hilfe der Lochplatte fixiert werden. Bisher hatte ich nur klassische Schraubzwingen und da gibt es ja eine ganze Menge nützlicher Helfer.
Sehr interessant finde ich z.B. den Schleifteller in Minute 03:00, der mit einer Handbohrmaschine betrieben wird.


In gewisserweise liefert mir auch folgendes Zitat eine Antwort auf meine Frage. Vermutlich hängt es damit zusammen, dass Handmaschinen nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder anspringen dürfen und man sie deshalb aber auch nicht mit einem externen Ein/Aus-Schalter am Tisch fernsteuern kann bzw. zu vielen Leuten die Maschinen dann doch aus der Halterung gebrochen sind und sich selbstständig gemacht haben...
"Heute ist es aufgrund einer EU-Richtlinienänderung nicht mehr erlaubt, handgeführte Elektrogeräte wie eine Bohrmaschine oder einen Bandschleifer stationär einzurichten bzw. zu betreiben. Viele ältere Geräte haben noch die entsprechenden Haltelöcher und Halterungen im Karton liegen. Manche chinesischen Herstellern nehmen diese EU-Vorgabe nicht so ernst und liefern ihre Bandschleifer auch heute noch mit diesen Halterungen für den stationären Einsatz aus..."
(Quelle: https://www.faz.net/kaufkompass/test/der-beste-bandschleifer)
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn die Handkreissäge einen Spaltkeil hat und eine Nut für die Führungsschiene, lässt sich da was schönes bauen. Siehe hier:
https://www.zisoft.de/holzwerken/werkstatt/mastercut
Für die Oberfräse würde ich lieber eine kleine Kiste bauen, die ich auf die Werkbank stelle. Ich benutze den kleinen Frästisch von ELU. Im Normalfall, nur, wenn ich kleine Teile fräse. Und da ist die erhöhte Position sehr angenehm.

Es grüßt Johannes
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
543
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten