Altendorf und China

bikemaniac

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
139
Ort
Kopenhagen
Hallo,

Habe heute mit dem Dänischen Importeur von Altendorf und Robland geredet. War ziehmlich geschockt.

1. Alle FKS von Robland kommen aus Belgien.
2. Bei Altendorf kommen 50% der FKS aus China. Die F45 und WA80 werden (noch) in Deutschland hergestellt. Die F25 und WA6 in China.

Der Dänische Importeur will die F25 und WA6 nicht mehr verkaufen weil Preis/Leistung zu schlecht ist. Die F45 ist TOP (wie Martin) aber die beiden Chinesen sind überteuert und da steckt zu viel dünnes Blech drin. Will man also eine kleinere FKS bietet er was Europäisches von Robland an und dann passt es wieder für seine Kundschaft.

Lucas
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
War das jetzt der Werbeteil für Robland?
Mich überzeugt weder Altendorf noch Robland.

Ist jetzt nicht so die Neuheit, dass Altendorf auch bzw. die kleineren in China fertigt. Macht übrigens Bosch und sonst noch zehntausend andere auch. Das ist nicht per se schlecht. Aber in dem Fall hält man über die Qualitätsunterschiede die Stammkundschaft für die F45 bei der Stange würde ich meinen, natürlich neben den Größen und Ausstattungsunterschieden.

Und Robland ist wohl nicht wirklich die Alternative zu Altendorf.
Es gibt ja noch mehr aus der EU als Robland. Aber wenn der Importeur nur die 2 hat, dann ist klar dass er auch nur die 2 verkauft.

Hab mal vor ettlichen Jahren viel mit Computersachen am Hut gehabt. Irgendwann hat man einen persönlicheren Draht zum Händler und plaudert. Mein Stammhändler hat dann meine Vermutung offen zugegeben immer das was er verkaufen will sich selber auf den Tisch zu stellen (Monitore etc.) und dann mit dem Argument zu kommen: "Sehen Sie, ich nutze das auch selber".
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.159
Alter
67
Ort
Koblenz
Das ist doch schon immer so gewesen. Ich hatte die WA6 2008 als Neumaschine gekauft. Da wurde ganz offen kommuniziert wo die herkommt.
Für mich war sie absolut eine gute Maschine. Nun steht sie seit einigen Jahren im Nebenerwerbsbetrieb eines befreundeten Schreinermeisters. Seit nunmehr 16 Jahren gab es weder bei ihm noch vorher bei mir ein Problem mit der Maschine.
Damals lag sie finanziell ein wenig über der Hammer K3. Für mich machte sie allerdings einen wertigeren Eindruck.

Vor zwei Jahren zeigte mir mein Bernardohändler als ich die ADH kaufte im Vergleich die Bernardo Classic zur WA6, da ist dann in der Wertigkeit kein Unterschied mehr.

Robland hätte ich mir gerne in Brügge angesehen, die haben unverständlicherweise keine Ausstellung.

Gruß
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Was überzeugt dich dann? :emoji_slight_smile:
Bei den großen Modellen: Ne Martin ist eine andere Klasse wie ne F45 der letzten 20 Jahre (ich betrachte die Qualität, nicht den Preis). Gerade am letzten Freitag noch eine F45 von 2005 befummelt und mich bestätigt gesehen. Arbeiten und Geld verdienen kann man natürlich mit beiden Marken.
Bei den kleineren Modellen.
Roblands habe ich die alten grünen schon live gesehen X26 (?) und die neueren weissen.
Wenn wir bei den EU-Marken sind, dann gefiel mir von den kleineren Maschinen eine SCM deutlich besser. Live gesehen. Keine Ahnung, ob die nun in EU gebaut wird oder nicht. Rojek/Winter machen auch keinen schlechten Eindruck, bei Felder kenne ich nur die Hobel live, aber die höheren Serien (700/900) wirken auf mich auch generell brauchbar.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Die Gehälter in China sind in den letzten 20 Jahren enorm gestiegen, und inzwischen liegen die Produktionskosten dort, je nach Region, auf europäischem Niveau. Je nach Transportkosten, Zoll etc ist es dann hier oder dort günstiger.

Als Altendorf damals angefangen hat, in China zu produzieren, war das sicher dort viel günstiger. Dadurch waren die Margen gut, und sowohl die Firma als auch die Händler hatten ein gutes Auskommen.

Heute ist das sicher anders: Die Kosten sind andere, die Preise aber kaum gestiegen. Damit bleibt weniger hängen, und Altendorf wird das wenige nicht komplett den Händlern überlassen wollen. Die wollen natürlich selbst auch noch Geld verdienen.

Das mag ein Grund sein, warum die Händler keine Fans der kleinen Maschinen sind.

Die Wettbewerber haben ja teilweise günstigere Vertriebswege: Direktvertrieb oder eigene Kanäle. Siehe Bernardo und Felder. Da sind keine großen Provisionen für die Händler drin.

Bei einer F45 ist das etwas ganz anderes, das sind andere Preise und Margen, da geht das besser.
 
Oben Unten