Haustür sanieren

Schwabe93

ww-kiefer
Registriert
23. Dezember 2017
Beiträge
46
Ort
Schwaben
Hallo Foristen,
bei mir stellt sich gerade die Frage, was ich mit der Türe in meiner zukünftigen Immobilie mache.

Erst dachte ich mir, ich kaufe eine neue Türe.

Aber lohnt sich das wirklich?
Die Türe wurde 1994 von einem Schreiner gefertigt.
Material: Fichte
Dicke der Tür: 65mm

Hat so eine Tür einen gedämmten Kern?
Der U-Wert ist leider unbekannt.

Was sollte energetisch gemacht werden?
- umlaufende Dichtung erneuern
- Gläser erneuern
- …?

Wie kann die Türe optisch aufgefrischt werden?
- abbeizen?
- abschleifen?
- Neue Beschläge

Wir würden die Türe gerne natürlicher gestalten.
Das Holz an sich gefällt mir von der Maserung. Oder sehr ihr da Probleme?

Vielen Dank im Voraus :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_6048.jpeg
    IMG_6048.jpeg
    227,2 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_6049.jpeg
    IMG_6049.jpeg
    118,9 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_6051.jpeg
    IMG_6051.jpeg
    99,2 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6050.jpeg
    IMG_6050.jpeg
    122,2 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6052.jpeg
    IMG_6052.jpeg
    108,9 KB · Aufrufe: 78

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.786
Ort
bei den Zwergen
Gefällt das Design?
Wie kalt ist es direkt dahinter bei 0 Grad draußen?
Zieht es?
Dichtung erneuern ist nie falsch, bei 32 Jahren.
Hat das Teil unten nen Anschlag?
3fach Verriegelung?
Gibt's nen Windfangtür

Typisches 45 grad Design der 90er...
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
807
Ort
Einen a.d. Waffel
Du hast eine Tür, die in einem geschützten Bereich eingebaut ist, und daher recht gut erhalten ist.
Bei 65mm Stärke sind die Füllungen sehr wahrscheinlich nicht gedämmt, ich gehe von einer Trägerplatte aus (in den Nuten / Schattenfugen sichtbar), die beidseitig mit Zierbekleidungen aufgedoppelt sind. So wie es ausschaut, gibt es eine einfache Mehrfach„verriegelung“ über diese Art Fensterbeschläge.

Gibt es einen Windfang oder eine sonstige thermische Trennung der folgenden Räume?
 

Schwabe93

ww-kiefer
Registriert
23. Dezember 2017
Beiträge
46
Ort
Schwaben
Gefällt das Design?
Wie kalt ist es direkt dahinter bei 0 Grad draußen?
Zieht es?
Dichtung erneuern ist nie falsch, bei 32 Jahren.
Hat das Teil unten nen Anschlag?
3fach Verriegelung?
Gibt's nen Windfangtür

Typisches 45 grad Design der 90er...
Danke für die Antwort.

Da bin ich doch direkt nochmal schnell zu dem Objekt geradelt und habe nachgemessen.

Außentemperatur: -1 Grad
Raumtemperatur: 17 Grad (ungeheizt, zudem hat die Türe ein bisschen Spiel. Wurde wohl noch nie nachgestellt. Der Flur hat 18.5 Grad)
Holztemperatur:
- Innen: 14 Grad (Durchschnitt, je nach Messstelle)
-Außen: 5 Grad

Das Design gefällt schon. Alternativ hätten wir wieder eine Holztüre gewollt und Fischgrät ist ja aktuell modern. :emoji_grin:
Ein anderes Glas würde der Tür sicherlich ein moderneres Aussehen verleihen.

Unten gibt es einen Anschlag. Den habe ich abfotografiert.
Gibt es hier Möglichkeiten die Schwelle zu dämmen? Der Estrich wird wsl sowieso erneuert.

Ein Windfang ist auch vorhanden, allerdings würden wir die Türe gerne entfernen und einen offenen Eingang gestalten.

Die Türe hat eine 4-Fachverriegelung.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_6053.jpeg
    IMG_6053.jpeg
    205,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_6054.jpeg
    IMG_6054.jpeg
    231,8 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_6056.jpeg
    IMG_6056.jpeg
    132,2 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:

Schwabe93

ww-kiefer
Registriert
23. Dezember 2017
Beiträge
46
Ort
Schwaben
Wasserschenkel streichen, evtl. auch andere Bereiche. Gut ist. Oder die Dichtungen noch ersetzen. Den Rest in 15-20Jahren.

Was wäre die Alternative, um die Türe ein paar Nuancen heller zu bekommen?
Bei der Farbgestaltung gibt es nämlich noch jemanden, der mitzureden hat. :emoji_grin:

Vollständig abschleifen?
Das stelle ich mir sehr aufwendig vor bei den zahlreichen Vertiefungen.

Gruß
 

Schwabe93

ww-kiefer
Registriert
23. Dezember 2017
Beiträge
46
Ort
Schwaben
Du hast eine Tür, die in einem geschützten Bereich eingebaut ist, und daher recht gut erhalten ist.
Bei 65mm Stärke sind die Füllungen sehr wahrscheinlich nicht gedämmt, ich gehe von einer Trägerplatte aus (in den Nuten / Schattenfugen sichtbar), die beidseitig mit Zierbekleidungen aufgedoppelt sind. So wie es ausschaut, gibt es eine einfache Mehrfach„verriegelung“ über diese Art Fensterbeschläge.

Gibt es einen Windfang oder eine sonstige thermische Trennung der folgenden Räume?
Vielen Dank für die fachliche Ausführung.

Tatsächlich ist es eine Mehrfachverriegelung (4-Fach).
Es gäbe einen Windfang, allerdings hätten wir den Bereich gerne offen gestaltet, wodurch die Türe zum Flur entfernt worden wäre.

Siehst du die Tür als starke thermische Archillesverse?
Ob der Energieverlust jemals eine neue Tür finanziell rechtfertigt?
Jedoch muss man auch stehen, dass neue Beschläge und Fenster sicherlich ein paar Hundert Euro verschlingen. (geraten)

Gruß
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.786
Ort
bei den Zwergen
Was wäre die Alternative, um die Türe ein paar Nuancen heller zu bekommen?
Bei der Farbgestaltung gibt es nämlich noch jemanden, der mitzureden hat. :emoji_grin:

Vollständig abschleifen?
Das stelle ich mir sehr aufwendig vor bei den zahlreichen Vertiefungen.

Gruß
Anschleifen, mit weiss drüber.
Schwierig wegen den ganzen Nuten, Ecken etc.
Sie würde nur unschöne werden.
Die hat noch nie Regen gesehen- nehme ich mal an.
So lassen wie sie ist und als Zeitzeugin ses damaligen Geschmackes behalten.
Nach nem Hauskauf gibt's doch wichtigeres als ne funktionierende Haustür auszutauschen.
Gibt es eine Windfangtür?
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
178
Ort
Bayern
Hallo Zusammen,

die Haustüre sieht doch super aus für ihr alter.
Dein Dach geht super weit runter – kein Regen oder Schnee. Der Beschlag sieht aus wie neu – kein Abrieb.
Die Drückergarnitur kann man erneuern – Dichtung auch.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.229
Ort
Hopfgarten
Hallo Schwob, fürs erste würd ich mir so ein Infrarotthermometer zulegen. Nach 30 Jahren kann man ruhig mal eine Runde gehen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.406
Ort
29549 Bad Bevensen
Selbst in 56er Haustüren haben wir 20mm Dämmung eingebaut. Warum sollte eine 65mm dicke Tür ungedämmt sein? Wenn die so geschützt eingebaut ist, würde ich eine neue Oberfläche machen, den Beschlag warten und eine neue Dichtung einziehen. Von einer neuen, dickeren Tür den super Energiesparschub zu erwarten, halte ich für übertrieben.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.536
Ort
Hamburg
Die untere Schwelle ist ungedämmt.
Ist ein einfacher Stahl oder Aluwinkel der Im Boden sitzt.
Evt. abschneiden und durch eine gedämmte Schwelle ersetzen.
Ansonsten würde ich eine Wartung empfehlen.
Dichtung neu, Beschläge einstellen und ölen.
Dann hält die noch Jahre.
 

Manohara

ww-eiche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
380
Ort
Witzenhausen
sind die deieckigen Scheiben neben der Tür dreieckig oder sitzt das Holz auf dem Glas?
Mir wäre das 45°-Design auf der linken Seite (oberstes Foto) zu "viel".
Das ist - zugegebenermaßen - eine völlig subjektive Einschätzung.
Ich würde die Diagonalen links weg-machen. (das Fenster in der Tür empfinde ich als gelungen, weil es seine Symmetrie hat)
Entweder mit Glas, oder mit Holz.
Das kostet Geld und ist Arbeit
... Nötig finde ich es nicht. Die Tür ist völlig okay. (nur die Dichtungen gehören mal gewechselt)
:emoji_wink:
 
Oben Unten