Holzbalken Decke reparieren oder von unten tauschen

HansGuck

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2025
Beiträge
6
Ort
Saarbrücken
Hallo, folgendes Problem.

Haben unsere Decke entfernt. Dabei ist ein angeknackster Balken aufgetaucht. Dieser hängt auch ein wenig durch. Kann man den Balken von unten reparieren lassen? Zur Not auch von unten austauschen? Über der Decke ist ein von uns bewohnt es Zimmer.

1000008195.jpg 1000008224.jpg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.007
Alter
63
Ort
Eifel
Kannst du mir Statiklaien kurz erklären, warum es bzgl Biegesteifigkeit von U-Profilen bei Last senkrecht zum "Boden" des U einen Unterschied machen soll, ob die Schenkel des U in die Richtung zeigen aus der die Last kommt oder umgekehrt. Bei den mir bekannten "Balkenrechnern" macht das hinsichtlich Biegespannung und Durchbiegung 0 Unterschied.
Ein U- oder C-Profil ist kein Balken: damit auch nicht mit den einfachen Formeln eines Rechteckigen Holzquerschnitts zu berechnen.
Schau dir die Artikel zur Berechnung des Widerstands-/Trägheitsmomentes bei Wikipedia / YouTube an, dann siehst du den Unterschied.

Es gibt Programme mit denen man so eine "nachgiebige" Balkenverstärkung einschl. der Verbindungsmittel rechnen und nachweisen kann (Friedrich+Lochner / Harzer Statik*...).

*
https://harzerstatik.de/index.php/programme-admin/allgemein/verstaerkter-holztraeger#system
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.788
Alter
53
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Das U-Profil ist hochauf mit senkrechtem Steg stabiler.
Es kann so lang wie der Balken bis zur Wand (ohne Wandauflage) angebracht werden.
Durch Verbolzen mit Dimensionen und Abständen entsprechend der Statikvorgabe sehe ich das als machbar an.
Das gleiche Prinzip könnte mit einem "Streich"-Balken umgesetzt werden.

Egal wie, das beidseitige Öffnen des Blindbodens ist wohl notwendig.....

Beim Deckenbau wäre ein untergebauter Stahlträger am Schadbalken immer ärgerlich....
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.176
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich meinte schon Rechner in denen man verschiedene Profile berechnen lassen kann. (Z.B. https://www.johannes-strommer.com/rechner/balkenberechnung/) Da kommt das Gleiche raus, egal ob das U nach oben oder unten offen ist. Und die Erläuterungen und Formeln, die ich diesbezüglich finden kann, enthalten die Richtung auch nicht.

Aber ich will den Faden hier nicht sprengen. Darum können wir es auch dabei belassen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Immer mit der Ruhe...
Halten wir eines fest, in solchen Fällen sollte immer komplett frei gelegt werden meiner Meinung nach.
Dann kann man weiter schauen.
Es gibt Lösungen mit Holz und Lösungen mit Stahl.
Keine ist jedoch anwendbar wenn nur 4 cm vom Balken zu sehen ist.

@XXL-DD hat es vollkommen richtig beschrieben.

Es gibt 3 Zonen

Druck (oben)
Neutral (mitte)
Zug (unten)

Freilegen, Auflager prüfen und dann weiter sehen.


Wichtig aber ist vor allem Ruhe bewahren!


Daher finde ich es von @HansGuck sehr gut das er einen dementsprechenden Fachmann kontaktiert der sich das ganze ansieht.
Halte uns also auf dem Laufenden.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.176
Ort
Rheinland (Bonn)
Wo kann man denn in dem Rechner den Träger um 90 * drehen.
So wie dort belastet, zur Seite offen wie ein halber H Träger, kann man den seitlich anlaschen.
Dann muss aber trotzdem der alte Kram raus.
nee, das täuscht. Ist zwar immer wie ein C gemalt, aber die Achsen y und z sind ja eingezeichnet und y läuft senkrecht zum "Boden" und du kannst einstellen, ob die Kraft Richtung y oder z wirken soll.

Wie gesagt, will das hier nicht ausufern lassen. Darum lieber zurück zum Thema.
 

Koljose

ww-kastanie
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
30
Ort
Marburg
Was hier in den Beiträgen weiter oben vermutet wurde das die Druck beanspruchten Flansche des U-Profils seitlich ausweichen. Es würde also ein Stabilitätsversagen des schlanken Querschnittsteils eintreten. Nicht zu verwechseln mit einem Überschreiten der Materialfestigkeit. Bei den üblichen U-Profilreihen ist das Verhältnis Flanschdicke zu Flanschbreite jedoch so gewählt das bei dieser Beanspruchung kein Stabilitätsversagen eintritt (grob vereinfacht). Weitere Stichworte zu diesem Thema sind: Stabilitätstheorie in der Baustatik, Bemessung nach Theorie
1. und 2. Ordnung (insbesondere im Stahlbau), Querschnittsklassifizierung von Querschnittsteilen nach Eurocode 3. Das ist als Lektüre für den Laien aber leider nur wenig zielführend.
Viel entscheidender ist das ein flaches U-Profil lediglich 1/3 bis 1/5 des Widerstandsmomentes im Vergleich zum Profil hochkant aufweist.

Zum Thema: Einen Statiker einzubinden war eine gute Wahl. Gutes Gelingen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
963
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
In die Diskussion mit dem zu reparierenden Balken klinke ich mich nicht ein. Da ist eigentlich alles gesagt und mein Halbwissen ist da sicher nicht noch zus. gefragt.

Ich wollte Dir nur einen Tipp geben was die Erneuerung der Decke anbelangt.
Da Du bei 2,3m RH bereits im Millimeterbereich kämpfst, wäre eine Abhängung mit Hutprofilen und Rigipsplatten eine Lösung,
Den Hohlraum mit Steico Flex ausfüllen.
Die Hutprofile (auch Deckenhutprofile) gibt es in jedem guten Baumarkt. Quer unter die Balken geschraubt und mittels Laser oder Wasserwaage, ggf.mit Unterlagen, auf eine Ebene bringen. Abstand im Plattenmaß der gewählten Rigipsplatten. Rigipsplatten drauf,Mit Uniflott verspachteln, schleifen, streichen, fäddich.
Davon Rigipsplatten direkt unter die Balken zu schrauben rate ich dringend ab. Das wird nicht gerade und sieht hinterhertotal beschissen aus. Die Lösung mit den hutprofilen und Rigips ist bei ca. 2,5-3cm Aufbau (In Abhängigkeit derBalken natürlich) schon echt gering. Und vor allem recht einfach zu händeln. Das benötigte Werkzeug sollte man eigentlich habenoder leihen können.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.788
Alter
53
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Wo kann man denn in dem Rechner den Träger um 90 * drehen.
So wie dort belastet, zur Seite offen wie ein halber H Träger, kann man den seitlich anlaschen.
Dann muss aber trotzdem der alte Kram raus.
Alter Kram raus?
Aufgrund des darüber bewohnten Raumes würde ich den alten Balken belassen, dessen Entfernung geht wohl nicht schadensfrei ab.
Der kann bleiben und wird nach dem Anheben vom neuen Balken mitgetragen(zur Not kann doch auf der anderen Seite noch eine 6cm dicke Bohle mitverbolzt werden.....)
Vermutlich reicht ein Balken 12-14 cm breit und in Höhe der Vorhandenen statisch schon aus?
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.828
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Nicht mehr da, aber vielleicht liest er ja noch mit und wird rückfällig?

KEKS, ich rufe dich :emoji_slight_smile:
Genau wegen so einem Thema ist er hier raus.
Lustig wie hier wieder mitgeschrieben wird. Kann ja jeder bei sich h selber machen was er möchte.
Manchmal ist es einfach besser nichts zu schreiben.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.007
Alter
63
Ort
Eifel
Ich meinte schon Rechner in denen man verschiedene Profile berechnen lassen kann. (Z.B. https://www.johannes-strommer.com/rechner/balkenberechnung/) Da kommt das Gleiche raus, egal ob das U nach oben oder unten offen ist. Und die Erläuterungen und Formeln, die ich diesbezüglich finden kann, enthalten die Richtung auch nicht.
Lies bei Herrn Strommer mal das Kleingedruckte und die Randbemerkungen.
Es steht nicht alles kostenlos online zur Verfügung.

https://www.online-berechnung.at/widerstandsmoment-traegheitsmoment.html
Gibt dein U-Profil ein und frag dich, warum es 2 Widerstandsmomente (Wy1 und Wy2) um die gleiche Achse gibt.
Beliebte Klausuraufgabe Festigkeitslehre. (0 Punkte, setzen) :emoji_worried:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich hab mal gesehen, wie das Zimmermänner repariert haben. Decke abstützen ein Loch ins Mauerwerk, alten Balken raus und neuen rein. Die haben dafür gar nicht mal so lange gebraucht.
Der Ansatz ist nicht verkehrt, das Problem ist nur der Fußboden.
Die Dielen werden höchstwahrscheinlich mit Nägel auf dem Balken befestigt sein.
Da kann es schon umständlich sein den bestehenden Balken zu entfernen ohne den Fußboden in Mitleidenschaft zu ziehen, möglich ist es aber trotzdem.

So lange die Deckenbalkenlage kein Sichtholz ist würde ich links und rechts mit Laschen arbeiten.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.788
Alter
53
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Ich hab mal gesehen, wie das Zimmermänner repariert haben. Decke abstützen ein Loch ins Mauerwerk, alten Balken raus und neuen rein. Die haben dafür gar nicht mal so lange gebraucht.
Bei darüberliegender bewohnten Wohnung?
Wenn die Dielen verschraubt oder genagelt sind.....hm
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.493
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bei darüberliegender bewohnten Wohnung?
Wenn die Dielen verschraubt oder genagelt sind.....hm
Ich denke das ist wie folgt gemeint.

Die Lehmstaken werden werden links und rechts neben dem betroffenen Balken abgestüzt.

Die Beinhölzer auf denen sie liegen können nun entfernt werden.

Jetzt könnte man den defekten Deckenbalken entfernen.

Aber hier würde sich dann die Schwierigkeit mir den vernagelten Dielen ergeben.

Man müsste den Deckenbalken in mehrere Segmente durchtrennen und dieses mittels Brecheisen entfernen.

Jetzt wäre der nächste Schritt das Mauerwerk öffnen damit quasi von aussen ein neuer Balken ins innere gelangen kann.
Das hat den Vorteil das dieser in Waage ans Ziel geführt werden kann und zur keiner Zeit schräg steht.
Das haben wir auch schon paar mal gemacht, und das macht sich auch gut.

Ich denke so hat @Dikado es gemeint.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.229
Ort
Hopfgarten
Aufgrund von vornherein würde ich eine höhensparende Konstruktion wählen. Es ist aber notwendig die Decke vollständig zu entfernen.
Angedacht sind flach verlegte Leimbinder (fremde Feder), sollte sich mit insgesamt mit fertigen Boden oben mit 160 - 180 mm machen lassen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.007
Alter
63
Ort
Eifel
Genau wegen so einem Thema ist er (Keks) hier raus.
Manchmal ist es einfach besser nichts zu schreiben.
Aus dem Anlass hatte ich mir selbst versprochen, mich bei solchen Themen komplett tot zu stellen.
Leider kann ich immer noch keine Themen ausblenden, und reagiere manchmal reflexartig (Berufskrankheit) :emoji_worried:

(Der Tonfall deines Posts klang für mich übrigens unangenehm oberlehrerhaft. Imperativ und Frageform und so...
Möchte ich mich bei dir entschuldigen, wird nicht mehr vorkommen! :emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten