Wenn der Tischlermeister den Journalisten trifft - NDR Talk Show

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.268
Ort
Greifenstein
(Ich erlaube mir aber auch zu sagen, dass man zwischen den Zeilen, ganz subtil, an seinen Beispielen merkt, dass er über keinerlei betriebliche Baustellenerfahrung und Ähnliches verfügt und das ihm manchmal etwas mehr Fachwissen besser zu Gesicht stände, anstelle zu behaupten, dass sei eh alles überflüssig.)
ich könnte auch hier noch die Frage stellen, ist man nur ein Schreiner, wenn man sich mit Baustellen auskennt? Nein, das ist natürlich vollkommen falsch, das Handwerk ist so vielfältig, dass es da Bereiche gibt, die nichts mit Baustellen zu tun hat.

Hier fällt mir wieder das Mädel aus meiner Nachbarschaft ein, die mir voll Stolz erzählt hat, dass sie nun Schreinerin wird, also eine Lehre beginnt. Über ein Jahr später antwortet sie auf meine Frage, was sie denn so schönes da in der Schreinerei macht..... in Frankfurt Fenster in den dritten Stock schleppen und einbauen...... also mal ehrlich, auf die Erfahrung kann man verzichten, zumindest ich (zu meiner Zeit war das noch nicht so schlimm, aber ich bin heute froh, seit 30 Jahren keine Baustellen mehr zu besuchen müssen, trotzdem das Thema Holz mein Lebensunterhalt ist)
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
636
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Ist das Ernst gemeint?!

Edit:

Falls ja, man muss für Geld nicht alles machen.
Und dementsprechend muss man auch keine Leute gut finden die alles nur fürs Geld tun.
Das kann aber jeder halten wie er mag.

Ja, es ist ernst gemeint. Die meisten von uns gehen einer Beschäftigung nach um Geld zu verdienen. Im Idealfall macht einem die Arbeit auch noch Spaß, die wenigsten machen es aus purem Idealismus.

Du hast Recht, man muss für Geld nicht alles machen, aber wo die Grenze liegt, muss jeder individuell entscheiden.
JW ist mir zu schrill, ich gucken ihn mir nicht an und ich verstehe auch nicht den Hype der um Influencer im allgemeinen gemacht wird. Muss ich aber auch nicht. Wenn er damit Erfolg hat: schön für ihn.

Meiner Meinung nach lohnt eine immer wiederkehrende Diskussion über ihn und andere nicht.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.014
Ort
NRW
@husky 928 : Ja, wahrscheinlich so schlecht ausgef+hrt wie an seinem Meisterstück, die Mittelwände sind nämlich gegratet. Eine Bauweise, die eigentlich nur bei einfachen und billigen Brettmöbeln verwendet wurde, weils große Fugen gibt. Sie Meisterstück.
@Kerstenk: Ein Tischler, der noch nie auf Baustelle war ist für mich kein vollwertiger Tischler. Was soll der denn in der Werkstatt machen? (Das sind dann Umschüler, die bei irgendeinem Träger ihre Ausbildung in der Lehrwerkstatt gemacht haben, super Handprobennoten machen, aber keine Zimmertüre einbauen und keinen Beschlag montieren können, Wasserwage auch noch nie in der Hand gehabt).
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.481
Alter
63
Ort
Öhringen
Ja, wahrscheinlich so schlecht ausgef+hrt wie an seinem Meisterstück, die Mittelwände sind nämlich gegratet.
Weiß ich, deswegen habe ich es ja extra geschrieben.
Vor fünf Jahren, als das Meisterstück gebaut wurde, waren sie vermutlich auch noch schön zusammen.
Ich persönlich würde ja lieber den ganzen Tag schlechte Gratnuten machen, als schwere Fenster in den dritten Stock tragen.

Davon abgesehen könnte man vielleicht auch mal wieder eine jüngere Sau durchs Dorf treiben,
das Thema hier ist nämlich schon ziemlich tot geritten. :emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.033
Ort
Berlin
Hallo,
wenn man es ordentlich macht gibt es nichts was gegen gegratete Mittelseiten spricht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.782
Alter
53
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Mir ist das völlig wumpe, wie einer aussieht, einer meiner Gesellen ist auch deutlich tätowiert und hat bunte Fingernägel.
Ich sehe jetzt auch nicht, wo der Mann "in den Dreck" gezogen würde. Hast du Beispiele?
Das da eine Fokussierung statt findet, kann ich auch nicht nachvollziehen? Der stellt sich doch selbst maximal in die Öffentlichkeit? Und haut dann halt Dinge raus, die imho durchaus kritikwürdig sind, zB 99% des Meisterschulstoffs würde er gar nicht brauchen, im Sinne von unnützer Ballst, das sei nur Auswendiglernerei (kein Wunder, wenn man keine Tischlerei betreibt).
Ich glaube, der hat noch ne echte Tischlerei, nebendran wo ein Meister angestellt ist.
Bin mir aber nicht sicher
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.200
Alter
67
Ort
Koblenz
Davon abgesehen könnte man vielleicht auch mal wieder eine jüngere Sau durchs Dorf treiben,
das Thema hier ist nämlich schon ziemlich tot geritten. :emoji_grin:
Okay, nehmen wir ihn

https://youtu.be/djOztg5YYlQ?si=ezf3oJRWTsXjm0-6

Ich sehe ihn gerne weil es aus der "richtigen " Werkstatt kommt, er als Dorfschreiner zum Allrounder mutiert, er auch Fehler macht, weil ich eher von solchen Typen etwas lernen kann, und weil er Eifler ist.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
838
Alter
72
Der stand doch wegen Arbeitssichert und bitte so nicht nachmachen ähnlich in der Kritik wie die Habdwerkskunst.
Sebastian, was hat das damit zu tun, dass er angenehm zu schauen, ein ruhiger Typ und nicht so hektisch ist?

Wolfgang

PS: Wo hast Du das gefunden mit der Kritik?
 

Curby

ww-ulme
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
194
Ort
Bremerhaven
Ja aber mich hätte mal Curbys Meinung dazu interessiert, Ich vermute er setzt den Bautischler mit einem Fenstermonteur* gleich.
Ich weiß nicht, wie das in eurer Gegend ist. Aber ich hatte schon Einblick in viele Tischlereien hier und 90% vom Geschäft sind Einbau von Fertigelementen und halt der übliche Trockenbau auf der Baustelle. Das bestätigen mir sogar Mitarbeiter der Handwerkskammer und Berufsschulen, dass hier viele Tischler werder eine Werkstatt von innen sehen, noch echtes Holz in die Hand nehmen. Mag sein, dass es in anderen Teilen Deutschlands nicht so ist.

Aber ich möchte das Thema hier jetzt nicht auch noch breittreten.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Aber ich hatte schon Einblick in viele Tischlereien hier und 90% vom Geschäft sind Einbau von Fertigelementen und halt der übliche Trockenbau auf der Baustelle.
Und Spanplattenmöbel, vielleicht mal etwas Massivholz oder lackiertes MDF.
Ja, das wird so sein, der Massivholzmöbelbau ist eingeschlafen.
Die Möbelindustrie ist stark am kränkeln, fehlende Investitionen durch eingebrochene Auftragseingänge machen sie nicht mehr wettbewerbsfähig.
Das zieht sich ja weiter zu z.B. den Lackherstellern, welche wie beispielsweise Clou nun die Produktion einstellen. Ich glaube am 28.02. ist Schluss.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.497
Ort
vom Lande
Ich weiß nicht, wie das in eurer Gegend ist. Aber ich hatte schon Einblick in viele Tischlereien hier und 90% vom Geschäft sind Einbau von Fertigelementen und halt der übliche Trockenbau auf der Baustelle. Das bestätigen mir sogar Mitarbeiter der Handwerkskammer und Berufsschulen, dass hier viele Tischler werder eine Werkstatt von innen sehen, noch echtes Holz in die Hand nehmen. Mag sein, dass es in anderen Teilen Deutschlands nicht so ist.
Lass mich kurz ergänzen.
bei Montagen von industriell hergestellten Bauelementen muss man kein Tischler sein, solch ein Gewerbe kann jeder anmelden, selbst Brotfahrer.
Das Problem, man darf an den Bauteilen nichts verändern ( Kein E Hobel um den Rahmen schmaler zu machen und auch keine Säge um das Bauelement zu kürzen )
Dann gibt es noch Tischlereibetriebe, sprich Bautischler die Ihre selbst hergestellten Bauelemente auch einbauen oder ggfs. auch zukaufen. Aber auch Möbeltischlereien machen sowas, nur dass sie in der Regel keine Bauelemente selbst anfertigen sondern zukaufen.
Man muss sich ja bei dürftiger Auftragslage auch irgendwie über Wasser halten.
Es gibt heutzutage keine strikte Trennung mehr zwischen Bau und Möbeltischler, das gab es schon zu meiner Zeit Anfang der 90er nicht mehr.
Soweit Ich weiß konnte man in der DDR Bautischler werden, da gab es reine Bautischlereien.
Hier wird man Tischler, egal ob der Betrieb eher auf Bau oder Möbeltischlerei ausgerichtet ist, man kann ja nach der Ausbildung sehen ob man lieber mit Massivholz ( Fenster, Türen, Treppen, Läden ) arbeitet oder eben in den Möbelbau geht.
Viele Tischlereibetriebe sind aber sowieso als Bau & Möbeltischlerei eingetragen.
LG
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
131
Ort
Burglengenfeld
Zwei verschiedene Berufsfelder…. Mit riesengroßen Schnittmengen.
Eine exakte Trennung der Firmen ist schwer möglich. In den allermeisten Fällen würde ich sogar „nicht möglich„ sagen.
Ausser, man wirft die Treppe auf den Hof und ruft dann die Kundschaft an.

Markus
 

Tilia

ww-buche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
281
Der Mann wird als Tischlermeister verkauft, er sich selbst auch,...

Fakt ist:
Der Herr Jonas Winkler hat die Meisterschule samt Prüfung absolviert, und damit den Meisterbrief erworben. Auf diesem steht geschrieben, dass er nach Handwerksordnung berechtigt ist den Meistertiltel im Tischler-/Schreinerhandwerk zu führen!

Meine persönliche Erfahrung ist (auch mit Berufserfahrung), dass man das ganz sicher nicht mal so eben im Vorbeigehen geschenkt bekommt!!

Angefangen hat JW auf Youtube ja irgendwann auch mal als recht ruhiger, erklärender Typ. In der Zeit seiner Meisterschule gab es einige Videos zu Handwerkzeugen und -techniken die ich zunächst auch immer mal recht gern geschaut habe. Bald hat er es dann "anders aufgezogen" um mit seinem Kanal eine andere/größere Zielgruppe anzusprechen. Ich persönlich schaue seine Filme seit dem gar nicht mehr. Punkt.

Da gibt es Leute, die machen sich die Arbeit und Mühe, und stellen handwerkliche Inhalte ins Netz. Blogger-, Forums-, und Youtubeinhalte waren für mich da gerade in der ersten Jahren tatsächlich immer wieder mal auch eine tolle Informationsquelle und sind es manchmal auch immernoch.

Da ich hier im Forum immer wieder mal erstaunlich barsche Kritiken an unterschiedlichsten Bloggern und Youtubekanälen miterlebe, möchte ich gerade diesen Kritikern gerne mal einen Gedanken mitgeben:

Nehmt doch einfach selbst eine Kamera samt Filmtechnik in die Hand und geht in eure Werkstatt... und dann erstellt Filme, und zwar so wie ihr meint dass es "richtig" ist. Und stellt diese dann dem konsumierenden jungen und älteren Publikum im Internet zur Verfügung. Da ist bestimmt noch bisschen Platz, auf Youtube & Co. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da gibt es Leute, die machen sich die Arbeit und Mühe, und stellen handwerkliche Inhalte ins Netz. Blogger-, Forums-, und Youtubeinhalte waren für mich da gerade in der ersten Jahren tatsächlich immer wieder mal auch eine tolle Informationsquelle
Korrigier mich wenn ich falsch liege - der verdient seine Brötchen damit?
Da kann Kritik am (bezahlten) Inhalt durchaus in Ordnung sein.
Ich bin kein Mensch der gerne vor der Kamera steht, würde ich so einen Kanal betreiben würde das andersrum laufen - die Tischlerarbeit wäre in Ordnung, das Auftreten vor der Kamera würde wahrscheinlich bemängelt - ebenfalls zu Recht.
 
Oben Unten