Welche Bohrer für diesen Bohrwinde

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Ich habe aus einer Fundgrube oder Flohmarkt dieses Bohrwinde. Existiert aktuell auf der Markt irgendwelche Adapter (oder sogar Bohrer selbst) welche erlaubt sowie mit diesem Bohrwinde als auch mit der modernerer 3 und 4 backenbohrwinde benutzt zu werden?
ich habe bis jetzt immer alles mit der Akku Bohrer, aber Handarbeit Entpannt mich un möchte ich verstehen, ob per Hand Bohrer Spaß wie Hobeln macht, bevor ich größerer Geld Darauf incostiere.
 

Anhänge

  • IMG_1573.jpeg
    IMG_1573.jpeg
    29 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_1574.jpeg
    IMG_1574.jpeg
    39 KB · Aufrufe: 111

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.330
Ort
-
Ist das so eines mit einer 4-Kant-Aufnahme innen drinnen für die alten Bohrer mit konischen 4-Kantschaft?
Vielleicht kannst du das Futter mal ganz aufschrauben und vorne reinfotografieren?

FeineWerkzeuge bietet jedenfalls Adapter und sogar alte historische Bohrer an, kosten jetzt auch kein Vermögen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.110
Ort
Deutschland
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Bohrfutter
Einfach Bohrfutter auseinanderschrauben und sich die Backen anschauen
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.459
Ort
Kiel
vierkant konus,
moderne Bohrer funktionieren nur mit einem sechskant und einem entsprechenden Adapter
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Hier mehr Fotos. Geht es nur mit komischen Bohrer? Soll ich lieber suchen was günstigeres auf Flohmarkt oder kann ich probieren mit dem Adapter fein Dieter schmidt? Wenn ja welche Bohrer empfehlt ihr dafür?
 

Anhänge

  • IMG_1575.jpeg
    IMG_1575.jpeg
    45,9 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_1576.jpeg
    IMG_1576.jpeg
    38,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_1577.jpeg
    IMG_1577.jpeg
    39,7 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_1578.jpeg
    IMG_1578.jpeg
    37,8 KB · Aufrufe: 71

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
bei diesen Bohrwinden, läuft die Kraftübertragung über den Vierkant. Das Zweibackenfutter ist nur zum Ausrichten und fixieren. Die Winde ist für Bohrer mit 4Kant, aber mit dem Adapter von Feine Werkzeuge Berlin ( Art.Nr.: 300222 ) kannst du Bohrer und Schrauberbits mit 1/4" Sechskant verwenden.

Es grüßt Johannes
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Ich habe keine Ahnung wie man bohrer schärft, aber ich hatte sowieso vor ein Thread diesbezüglich zu öffnen, da ich ein Paar alte Säge renovieren muss. Kannst du ein Pfleilerset für diese Zwecke aus dem Katalog von Dieter Schmidt empfehlen und ein paar Ratschläge wie ich den von dir empfohlenem Angebot zum Gebrauch bringen konnte?
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Hallo,
bei diesen Bohrwinden, läuft die Kraftübertragung über den Vierkant. Das Zweibackenfutter ist nur zum Ausrichten und fixieren. Die Winde ist für Bohrer mit 4Kant, aber mit dem Adapter von Feine Werkzeuge Berlin ( Art.Nr.: 300222 ) kannst du Bohrer und Schrauberbits mit 1/4" Sechskant verwenden.

Es grüßt Johannes
Habe ich nicht verstanden. Kann ich mit diesem Geweinde, konische Vierkantenbohrer nutzen oder die Moderne Vierkanntenbohrer nutzen?
Mit der Adapter der Berliner, kann jede1/4 Zoll sechkante Bohrer Nutzen?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.459
Ort
Kiel
ich schreib es gern nochmal: konischer vierkant.
Ja, mit dem Adapter: Bohrwindeneinsatz mit 1/4 inch (6.35 mm) Sechskant-Aufnahme und Verschraubung kannst Du Bohrer mit sechskant verwenden. theoretisch.

Praktisch erreicht man die erforderlichen Drehzahlen für ein halbwegs passendes Bohrbild nicht mit so einer Bohrwinde. Da sind die übersetzen Maschinen besser: https://www.ebay.de/itm/316063774415

Johannes, bei den zwei backen wird die Kraft über die Backen übertragen. Bei den Vierbackenfuttern ist das so, wie von Dir beschrieben.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
ich schreib es gern nochmal: konischer vierkant.
Ja, mit dem Adapter: Bohrwindeneinsatz mit 1/4 inch (6.35 mm) Sechskant-Aufnahme und Verschraubung kannst Du Bohrer mit sechskant verwenden. theoretisch.

Praktisch erreicht man die erforderlichen Drehzahlen für ein halbwegs passendes Bohrbild nicht mit so einer Bohrwinde. Da sind die übersetzen Maschinen besser: https://www.ebay.de/itm/316063774415

Johannes, bei den zwei backen wird die Kraft über die Backen übertragen. Bei den Vierbackenfuttern ist das so, wie von Dir beschrieben.
Danke. Ich werde der Adapter nehmen und ausprobieren m sollte es Spaß machen, werde ich mir einen Bohrwinde neuer Art besorgen. Ich habe Video in YouTube gesehen, wobei mit schlangenborer jedemenge Arbeit an der Laubsäge gespa wird.

trotzdem die Idee der Renovierungein von alten Werkzeugen bleibt und nehme gern an, Ratschläge über einen Pfleileset, die für Arbeit mit Metall oder Schärfen der con IngoS vorgeschlagenen Bohrer und alten Sägen passen wurde.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Mit dem wirst du nicht glücklich werden. Bohrer mit kleinem Durchmesser bis ca 8mm geht noch. Alles darüber hinaus macht mit der Bohrwinde keinen Spaß. Da solltest du besser die originalen Bohrer nehmen. Die Schneidgeometrie ist für langsames Bohren mit der Bohrwinde optimal. Gibt ein paar Ausnahmen, aber wenige. Die Bohrer werden mit einer speziellen Feile (1.Bild) geschärft. Auf dem 2.Bild erkennst an welchen 2 Stellen damit geschärft wird (die glänzenden Stellen).
 

Anhänge

  • 20250208_092056.jpg
    20250208_092056.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 47
  • 20250208_092027.jpg
    20250208_092027.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 47

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Für kleine Durchmesser bis ca 8mm (normale Holzbohrer ohne Vierkant) verwende ich einen Handbohrer. Für größere Durchmesser die Bohrwinde, bis 30mm. Da wird es aber auch schon sportlich. Bis ca 24mm geht es aber gut. Kommt aber auch auf das Holz an. Bei härterem Holz muss man schon ganz schön Druck von oben auf die Winde ausüben, damit das Gewinde greift. Bei weicheren Hölzern dreht sich der Bohrer fast von alleine ins Holz. Hier noch ein paar Bilder von Bohrwinden mit 2Backen- und 4Backenfutter und Handbohrern, sowie Löchern mit stumpfen und scharfen Bohrern in Fichte.
 

Anhänge

  • 20250208_090840.jpg
    20250208_090840.jpg
    308 KB · Aufrufe: 35
  • 20250208_090857.jpg
    20250208_090857.jpg
    240 KB · Aufrufe: 29
  • 20250208_090943.jpg
    20250208_090943.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 31
  • 20250208_091007.jpg
    20250208_091007.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 32
  • 20250208_091114.jpg
    20250208_091114.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 31
  • 20250208_091207.jpg
    20250208_091207.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 34
  • 20250208_094227.jpg
    20250208_094227.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 34

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Wenn ich richtig sehe, du hast einen Bohrwinde, wie der, den ich habe.
ich möchte nur probieren ob es geht und wenn es für mich past, ein modernerer bis drei backen besorgen.
weist du wo gute alte Bohrer geschärfte Zustand zu finden sind? Der Adapter ist lediglich einen Weg und neuen Bohrer zu nutzten und eventuell mit dem neuen Bohrwinde nutzten zu können, aber ein gute Set von alten geschärften Bohrer für einen vernünftigen Preis wäre noch besser.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Alte geschärfte Bohrer wird schwierig. Ab und zu bei Ducotools.nl, aber meistens mit Bohrwinde. Das Schärfen ist aber nicht schwer. Das muss auch nicht so superscharf sein. Die Feile bekommst du bei "Feine Werkzeuge". Wenn du neue Bohrer im Adapter verwenden möchtest, dann nimm Schlangenbohrer mit Gewinde vorne.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Wobei die Spanheber (radiale Schneiden) vornehmlich von unten zu schärfen sind und von oben nur zum Abnehmen des Grates oder um Beschädigungen zu beheben.

Gruß, David
Danke, das vergaß ich zu erwähnen. Dafür, zum Abziehen, kann man auch gut einen Formstein (Wasser oder Öl) nehmen. Was vielleicht noch wichtig wäre, ist das Gewinde. Zum einen sollte es natürlich noch intakt sein. Dann gibt es aber auch Gewinde mit unterschiedlichen Steigungen für weichere und härtere Hölzer.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.487
Ort
Hofheim / Taunus
Schon mal gehört? Den Vierkant absägen und den Bohrer in ein normales Bohrfutter an einem Bosch Bohrmaschinengerät einspannen und schwupps haben wir die Drehzahl auch für 30er Bohrer. Nur gut festhalten!
Gruß Werner
PS: Ich würde das nicht anmerken, wenn ichs nicht ausprobiert hätte...
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
310
Ort
Saarbrücken
Oben Unten