Tisch gekalkt+gebürstet abbeizen mit Abbeizer von Molto? Oder womit sonst?

Draht

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Limburg
Hallo!

Ich bin neu hier und möchte mich schon voraus für Eure tollen Tipps bedanken.

Unser Esszimmergarnitur ist 30 Jahre alt, womöglich Pinie (könnte aber auch ganz normale Kiefer sein), gekalkt und gebürstet. Ich kann mich noch daran erinnern, dass der Tisch und die STühle richtig schön Honigfarbe hatten (oder Sand?) und die Tischkante ist immer noch so schön, nur die Oberfläche nicht mehr. Die Stirnseiten des Holzes sind regelrecht mit dem honigfarbenem Zeug zugespachtelt (die Unterseite auch), sie sind Spiegelglatt. Weiß jemand, was das überhaupt ist? Farbe/Lack/Spachtelmasse??
Aus den Rillen brach die spröde Beschichtung Stück für Stück raus, es ist jetzt nur noch fleckig und nicht mehr so schön. Ich möchte den Tisch wieder schön machen und diese Honigton wieder drauf bekommen.

Ich habe hier glaube alles durchgelesen was die Suchmaschine für gekälkt und gebürstet gefunden hat.
Was ich wissen möchte, kann ich den Tisch auch mit Abbeizer aus dem Baumarkt (Power Abbeizer von Molto) abbeizen, kommt dann der restliche Belag damit ab? Woanders habe ich damit wirklich gute Erfahrungen gemacht. Hier habe ich bisschen Angst, dass die Rillen oder das Holz an sich beschädigt werden könnte. (Eiche machte es nichts aus.)
Ich weiß, dass das Zeug richtig radikal ist, aber ich fand in den vielen Artikeln hier keine Lösung, die für mich richtig praktisch wäre. Es muss bei mir schnell gehen, darf nicht viel Dreck machen und gründlich sollte es sein. Nachher möchte ich den Tisch wieder lasieren oder ölen, das weiß ich noch nicht so genau.

Hat schon jemand Erfahrung mit Abbeizer / Ätznatron (NaOH) auf Kalkschicht? Oder mit Anlauger (als Pulver zum auflösen)?

Fotos: Oberseite mit Rillen (wobei sie nur milde ausgeprägt sind) und Lackresten, Lackreste auf Klebeband, Astloch mit Lackresten, Tischkante vollgespachtelt mit Matsche.

Vielen Dank nochmal!

Draht
 

Anhänge

  • 20250205_203321.jpg
    20250205_203321.jpg
    131 KB · Aufrufe: 35
  • 20250205_203327.jpg
    20250205_203327.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 36
  • 20250205_203534.jpg
    20250205_203534.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20250205_203542.jpg
    20250205_203542.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20250205_203614.jpg
    20250205_203614.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20250205_203626.jpg
    20250205_203626.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Die Flecken sind Reste von Spachtelmasse und Pigmenten, da hilft ein Abbeizer wenig bis gar nicht. Da die Platte massiv ist, wäre mein Vorschlag, den "Matsch" von grob bis fein abzuschleifen und die Oberfläche anschließend zu bürsten, damit die typischen Rillen wieder da sind, die die Grundlage der gemütlich rustikalen Optik sind.
Den gekalkten Effekt bekomme ich i.d.R mit gefärbtem Hartwachsöl hin, am ehesten mit dem stark deckenden Dekorwachs im Farbton "Schnee" von Osmo, dass man unterschiedlichg stark abreiben kann, um die hellen Vertiefungen und damit den Kalkeffekt zu erhalten. Ich töne mir das Weiß mit Farbkonzentraten (Mixol aus dem Baumarkt) so ab, dass der beige Honigfarbton entsteht.
Wenn Bilder meiner Vorgehensweise gewünscht sind, kann ich mal in den Tiefen meines Archivs danach graben.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Draht

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Limburg
Hallo Melanie,
vielen Dank!
Falls es nicht zu viele Mühe macht, wären Bilder natürlich toll.
Ich habe jetzt nach Mixol gesucht, welche Farbtöne nimmst du für den Honigton (5,6,7,26?)?

Draht
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Ich habe die Fotos gefunden. Welche Farbtöne bei dir passen würden, musst du bitte selbst herausfinden!
Melanie
NEU:holz-sinn.de
 

Anhänge

  • IMG_6717.jpeg
    IMG_6717.jpeg
    207,6 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_E6720.jpeg
    IMG_E6720.jpeg
    198,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_6723.jpeg
    IMG_6723.jpeg
    189,5 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_E6738.jpeg
    IMG_E6738.jpeg
    227,8 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_E6740.jpg
    IMG_E6740.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 18
Oben Unten