Großes Hirnholzschneidbrett Outdoor

Marco1213

ww-kiefer
Registriert
15. August 2019
Beiträge
54
Ort
Berlin
Hallo Forum.
Ich habe zu meiner Frage leider nichts gefunden.
Desshalb Versuche ich es Mal hier.
Ich habe vor ein großes Hirnholzschneidbrett 1000mmx400 mm x70mm für eine Fischschlachtbank im Außenbereich zu bauen.
Zurzeit wird dort auf Edelstahlblech geschnitten.
Ich habe schon Hirnholzschneidbretter gebaut.
In Eiche Olive Wallnuss.
Aber noch nichts in dieser Größe.
Und vor allem nicht für außen.
Ich habe vor in Eiche zu bauen?
Und weiß auch nicht , ob Ölen, wenn ja was nehme ich da am besten.
Oder Lack?
Oder Schneidfläche Ölen Rest Lack oder Epoxidharz?
Das Brett sollte nach Benutzung gesäubert und hochkant unter die Schlachtbank gestellt werden.
Was hättet ihr für Tips oder Ideen?
Was sollte man bei dem Projekt beachten?
Oder ist die ganze Idee Mist??
Schon Mal danke für Tips und Ideen.
LG der Mirko
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Hallo
Hirnholz und Outdoor klingt für mich nach einer Schnapsidee.
Edelstahl ist nicht gut für die Messer, das ist klar aber warum ausgerechnet Hirnholz.
Du willst doch sicherlich keine epoxy Späne im essen. Da wäre für mich schonmal raus.
Grüße Micha
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.702
Ort
Demmin
Hallo Forum.
Ich habe zu meiner Frage leider nichts gefunden.
Desshalb Versuche ich es Mal hier.
Ich habe vor ein großes Hirnholzschneidbrett 1000mmx400 mm x70mm für eine Fischschlachtbank im Außenbereich zu bauen.
Zurzeit wird dort auf Edelstahlblech geschnitten.
Ich habe schon Hirnholzschneidbretter gebaut.
In Eiche Olive Wallnuss.
Aber noch nichts in dieser Größe.
Und vor allem nicht für außen.
Ich habe vor in Eiche zu bauen?
Und weiß auch nicht , ob Ölen, wenn ja was nehme ich da am besten.
Oder Lack?
Oder Schneidfläche Ölen Rest Lack oder Epoxidharz?
Das Brett sollte nach Benutzung gesäubert und hochkant unter die Schlachtbank gestellt werden.
Was hättet ihr für Tips oder Ideen?
Was sollte man bei dem Projekt beachten?
Oder ist die ganze Idee Mist??
Schon Mal danke für Tips und Ideen.
LG der Mirko

Ich würde auf jeden Fall einen höheren Querschnitt nehmen. Also wenigstens 100mm.
Ein 50mm Hirnholzbrett in ähnlicher Dimension ist mir drau0en kaputt gegangen.

MfG Pauli
 

Marco1213

ww-kiefer
Registriert
15. August 2019
Beiträge
54
Ort
Berlin
Hirnholz wegen " Hackblock" Funktion.
Und es sieht gut aus.
Und es ist für die Schneiden der Filetiermesser wahrscheinlich das Beste.
70mm habe ich mir gedacht , weil meine Tischkreissäge nur bis 83 mm schneidet.
Gut geht ja auch von 2 Seiten.
Aber dann wiegt das Ding auch ordentlich.
Ob es dann noch jeder wieder unter die Bank legt?
Schön Mal Danke.
Gerne mehr
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Hirnholz wegen " Hackblock" Funktion.
Das hab ich mir schon gedacht.
Über Hirn zieht aber auch das Wasser am besten ein und lässt das Holz im schlechtesten Fall, ordentlich quellen.
Glaube nicht, das irgendein Kleber das auf Dauer mitmacht.
Ein amtliches Kunststoffschneidbrett und gut ist.
Hygienscher wäre das auch noch.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.648
Ort
Ortenberg
Die Kunststoffbretter schneiden was die Hygiene angeht recht schnell schlechter ab als Holzbretter. In den Ritzen die man mit dem Messer verursacht bleibt einiges hängen, und im Gegensatz zu Holz hat der Kunststoff keine antibiotische Wirkung.
Ich wäre für ein normales Langholzbrett. Ein Brett in der Größe (und dann auch Dicke) hat in der Praxis eigentlich nur Nachteile, und draußen hätte ich auch Bedenken was die Haltbarkeit angeht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
In den Ritzen die man mit dem Messer verursacht bleibt einiges hängen,
Ins Holz schneidest du keine Ritzen?
und im Gegensatz zu Holz hat der Kunststoff keine antibiotische Wirkung.
Das ist so ein Fakt, an den man auch glauben muss damit er stimmt. Nach 3-4 mal heiß abwaschen ist da nix mehr mit (sowieso nur minimaler) keimabtötender Wirkung.

Zum Brett - ich denke das wird nichts mit Holz, wenn es voll bewittert wird.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.586
Ort
Wien/österreich
Wenn schon Holz dann würde ich auch auf ein normales Schneidbrett und nicht auf Hirnholz zurückgreifen. Gerade bei Fisch schlachten und filetieren wird das Brett viel nasser und auch schleimiger als es z.B. bei Fleisch wird. Das wiederum bedingt noch mehr Wasser zur Reinigung. Hirnholz ist da nicht die beste Wahl.
LG Gerhard
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
302
Ort
Reutlingen
Und weiß auch nicht , ob Ölen, wenn ja was nehme ich da am besten.
Oder Lack?
Oder Schneidfläche Ölen Rest Lack oder Epoxidharz?
Die Versuche beanspruchtes Holz im Außenbereich mit Lack oder Epoxidharz abzusperren funktionieren eigentlich nie. Das einzig praktikable was in die Richtung geht sind die Beschichtungen aus dem Bootsbau. Diese werden sehr aufwendig angebracht und 1-2x jährlich abgeschliffen und neu lackiert. Alles nichts für ein Schneidbrett.

Hirnholz saugt sich bei längerer Nässe halt voll und wird weich. Verschleißt dann auch schnell und wird uneben. In den Kulen sammelt sich noch mehr Wasser und so weiter... Würde ich für eine Fischschlachtbank nicht nehmen, egal ob draußen oder drinnen.
Lieber wie oben schon empfohlen ein normales, dickes Brett. Beidseitig nutzbar damit man es drehen kann wenn es sich verzieht (und das wird es).
Eiche enthält Gerbstoffe die den Geschmack beeinflussen können, deshalb nimmt man das eigentlich nicht für Schneidbretter. Ob das für eure Fische relevant ist kann ich nicht beurteilen. Bitte auch keine Robinie, ist zwar wetterfest aber giftig im Essen. Edelkastanie wäre z.b. eine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.648
Ort
Ortenberg
Ins Holz schneidest du keine Ritzen?
Doch, aber dank antibiotischer Wirkung ist das dann nicht so schlimm, außerdem lässt es sich aufarbeiten.
Das ist so ein Fakt, an den man auch glauben muss damit er stimmt.
Na wenn das reicht, solls mir auch recht sein! :emoji_wink:

Ich hatte zu dem Thema ein sehr ausführliches Gespräch mit jemandem der für den amerikanischen Markt eine Zulassung für Holzbretter in der Profiküche bekommen wollte, und auch bekommen hat. Infos findet man dazu sicher sehr viele und auch sehr widersprüchliche. Is halt in beiden Fällen die Frage von wem sie kommen und wem man glauben möchte, von daher hast du vermutlich irgendwie recht.

Davon abgesehen, es hat mit Holzbrettern recht lang funktioniert, und das kann es mit Kunststoff sicher auch, aber mir is das Holz lieber, ergo....
Ich bleib bei Holz.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.348
Ort
Coswig
Das ist so ein Fakt, an den man auch glauben muss damit er stimmt. Nach 3-4 mal heiß abwaschen ist da nix mehr mit (sowieso nur minimaler) keimabtötender Wirkung.
...der Glaube, der Berge versetzt.

Aus meiner kleinen Linksammlung:
https://www.kuehni.ch/wp-content/uploads/2021/10/antibakterielle-keimtoetenden-wirkung-von-holz.pdf

Ist natürlich von einem Holzverarbeiter zusammengetragen und daher bestimmt mit größter Vorsicht zu betrachten. :emoji_wink:

By the way: Was spricht gegen eine Abdeckung, die Platz zum Abtrocknen/Belüften der Holzoberfläche lässt?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.459
Ort
Kiel
Fischschlachtbank im Außenbereich zu bauen.

Beim Zerlegen von Fischen schneide ich so gut wie gar nicht Richtung Holz.
Ich würde eine Bohle nehmen. Ahorn wäre mein Favorit. Und nicht dauerhaft draußen lagern.
Oder wenn alle paar Monate abhobeln und alle paar Jahre ersetzen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
...der Glaube, der Berge versetzt.
Ich kenne von dir eigentlich bessere Recherche.

Lies dir mal diesen Artikel aus dem Holzzentralblatt durch, und ebenfalls die angegebenen Quellen lesen:

https://www.wilms.com/Hygiene/press...ben der Testkeime auf,Temperaturen (20C, 4C).

Holz kann durchaus gegen Keime wirksam sein. Jedoch sollten die Testkriterien (Holzarten eingeschlossen) dann auch berücksichtigt und angegeben werden. Ein 100-mal gespültes Holzbrett hat sicher ganz andere Eigenschaften als das frisch gehobelte Stück Kiefernholz im Labor.

Mir ist das übrigens völlig egal, ich nutze auch Holzbretter, wenn auch nicht ausschließlich. Ich bin da nicht sonderlich pingelig.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.348
Ort
Coswig
Ich kenne von dir eigentlich bessere Recherche.
...ich hab' ja gar nicht recherchiert, sondern mich nur erinnert, den Link irgendwann einmal gespeichert zu haben. :emoji_sunglasses:

Ich denke, die Art des Umgangs, also Reinigung und Trocknung, ist ohnehin wichtiger als das Material.
Kunststoff ist da einfacher, da man, statt zur Bürste greifen zu müssen, einfach die Spülmaschine im heißesten Programm laufen lassen kann.

Ich bin da nicht sonderlich pingelig.
Ich auch nicht.
Wir stammen ja aber auch noch aus einer Zeit, als vieles noch gar nicht erfunden war. Allergien zum Beispiel... :emoji_wink:
***Oh, der war wieder alt und weiß.***
 
Oben Unten