Risse quer zur Faser

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.478
Ort
Ostheide
Es sind Risse in zwei Lamellen, die jeweils von intakten Lamellen flankiert sind. Ich hab keine Ahnung von Trommeln, aber rein mechanisch seh ich da kein Problem, weil die Spannung des Fells die Lamellen nur auf Druck belasten und der Korpus wegen der zwei schmalen Hölzer wohl kaum auseinander fallen wird.
Es könnte ein ästhetisches Problem sein, aber dafür würde ich die erstmal fertig bauen, um das zu beurteilen.
Was ich schwerwiegender fände, wenn das negative Auswirkungen auf den Klang hätte.

Lico
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.098
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Es sind Risse in zwei Lamellen, die jeweils von intakten Lamellen flankiert sind. Ich hab keine Ahnung von Trommeln, aber rein mechanisch seh ich da kein Problem, weil die Spannung des Fells die Lamellen nur auf Druck belasten und der Korpus wegen der zwei schmalen Hölzer wohl kaum auseinander fallen wird.
Es könnte ein ästhetisches Problem sein, aber dafür würde ich die erstmal fertig bauen, um das zu beurteilen.
Was ich schwerwiegender fände, wenn das negative Auswirkungen auf den Klang hätte.

Lico

..... Du glaubst nicht, welchen Einfluss der Kessel auf den Klang Einer Trommel hat.
Beim neu Planen und Graten von 5 gleich großen Maple Toms von Gretch war es eine große Überraschung
wie verschieden die Toms klingen kônnen.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.478
Ort
Ostheide
Guuden,



..... Du glaubst nicht, welchen Einfluss der Kessel auf den Klang Einer Trommel hat.
Beim neu Planen und Graten von 5 gleich großen Maple Toms von Gretch war es eine große Überraschung
wie verschieden die Toms klingen kônnen.
Sowas hatte ich befürchtet. Ich würde dann aber trotzdem erstmal ausprobieren. Die Fittings kann man ja wieder abschrauben, wenn der Klang nicht zufriedenstellend ist.

Lico
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.829
Ort
Dortmund
Sowas lässt sich in aller Regel sehr gut ausbessern mit Epoxy. Mache sowas regelmäßig. Bei Rissen, die durchgehen, musst du auf der Rückseite mit Knete absperren, damit das Harz nicht durchläuft. Dann braucht es ein dünnes Epoxy. Laminier-Epoxy ist in der Regel dünnflüssig genug, wenn man es nach dem Mischen nochmal kurz mit einem Fön auf vielleicht 40-50 Grad bringt. Dann schön den Riss füllen und beobachten. In der Regel sackt es mehrfach weg und man muss nochmal etwas auffüllen. Immer etwas überfüllen. Sobal das Harz anzieht, kann man mit dem Nachfüttern aufhören. Nach Aushärtung dann die Oberfläche mit Schleifklotz wieder plan schleifen und neu ölen.

Und auch noch wichtig: Öl enttarnt alles. Wie oft hab ich Oberflächen, die absolut erstklassig aussehen und ich gebe mir viel Mühe, mit Gegenlicht zu schauen. Und nach dem ersten Ölen sehe ich doch wieder Fehlstellen. Insofern sehr wahrscheinlich, dass die Risse schon da waren und du sie nicht gesehen hast.

Ich hab solche Risse noch nie gesehen, muss wohl auch an der Holzsorte liegen.
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
324
Ort
51399
Und wie fällt das hinterher nicht auf, wenn man mit Epoxy ausgefüllt hat?
Das nimmt ja kein Öl an und ich nehme an, das Holz wird noch geölt?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.098
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

besonders bei kurzfaserigen Hölzern von sehr großen schweren Bäumen
wie z.B. den bis 50 mtr hohen Mahagoniarten mit über 2 mtr ∅,
kommt es beim Aufschlagen auf den Boden zu solchen Kräften,
dass der Stamm teilweise innerlich bricht. Besonders natürlich wenn
noch ein weiterer Stamm quer liegt.
Dr. R. Wagenführ nannte in seinem Buch „Holzatlas" von 1974 diese Fehler „Fällrisse".
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
903
Ort
HH
Guuden,



..... Du glaubst nicht, welchen Einfluss der Kessel auf den Klang Einer Trommel hat.
Beim neu Planen und Graten von 5 gleich großen Maple Toms von Gretch war es eine große Überraschung
wie verschieden die Toms klingen kônnen.
Gleich große Trommeln mit identischen Fellen? Und gleicher Stimmung? Ich war überrascht, wie wenig unterschiedlich verschiedene Hölzer klingen... Bei sonst identischen Trommeln. Hätte das YouTube-Video in dem Trommel-Thread von @Curby gepostet.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.098
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Martin Stoeck hatte eine große Sammlung von Gretch Sets in Maple natur, er und ich hatten auch ein paar Tage Zeit.
Da haben wir ausführlich alles mögliche probiert. Verschiedene Gratungen, Lacke, Öl und so. Kessel gekürzt und andere Experimente.
Rims plan und rund gerichtet und und und. Tests natürlich mit den gleichen Fellen. Er hat dann später mit verschiedenen weiter getestet.

Änlicher Effekt, mit meinem Sohn zwei Telecaster getestet. Beide weiß, vier Seriennummern auseinander,
gleiche Picts, gleiche Saiten. Beide top Verarbeitung, aber die eine Klang wie scheintot, die andere mit tollem Sound, super Sustain
und wie es sonst so sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.941
die eine Klang wie scheintot, die andere mit tollem Sound
Ich will jetzt hier kein Fass aufmachen, und den Thread entführen, nur als Tipps für Interessierte:
Spannende Tests von einem gewissen Jim Lill zum "Sound" einer E-Gitarre:
https://www.youtube.com/watch?v=n02tImce3AE
(für manche wahrscheinlich enttäuschend)
Die wahrscheinlich kompetentesten Ausführungen zu Allem rund um die elektrische Gitarre:
https://www.youtube.com/@physik-der-elektrogitarre
(für manche wahrscheinlich ebenfalls enttäuschend)
 
Oben Unten