KVH selbst herstellen

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hallo,
Holz kann ruhig nass werden, aber es muss dann auch zügig wieder trocknen können. Da sind Abstände von ca. 7mm ein guter Anhaltspunkt, da dann keine Wassertropfen dazwischen hängen bleiben können.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes,
anscheinend muss bei einem Stoß ein Tragholz unter beide Seiten, damit Dreck und Wasser durchfallen können. Das wird dann auch wieder kompliziert.
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Vielleicht noch eine letzte Frage: Es gibt ja auch die Verleimfräser mit Softzinken. Diese wären dann auch für Handvorschub geeignet. Erziele ich damit ähnliche Festigkeitswerte wie mit den Minizinken spitz?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.188
Ort
CH
Habe hier ein paar interessante Informationen zu dem Thema Robiniendielen mit Keilverzinkung gefunden:
https://www.fuchs-bau.biz/de/terrassen/robinie-terrassendielen-keilgezinkt

2-Komponenten PU Leim, da muss ich mal nachsehen.
Hier ein Abschnitt aus dem Link:

Dürfen keilgezinkte Robinie-Dielen für aufgeständerte Terrassen bzw. Hochterrassen verwendet werden?

Nein, weil in der Länge keilgezinkte Dielen nicht für den tragenden Bereich zugelassen sind. Zur Erklärung: Ab einer Terrassenhöhe von ca. 65 cm müssen Terrassendielen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung haben. Keilgezinkte Dielen haben diese nicht. Auch viele Thermohölzer (TMT), chemisch modifizierte Hölzer (CMT), polymer-gebundene Faserverbundwerkstoffe (u.a. WPC) und Bambusdielen dürfen nicht statisch tragend eingesetzt werden.

Sehr interessant, da dürfte manche Terrasse die 65cm Höhe überschreiten ohne die geeigneten Dielen aufzuweisen.
Ob 2K PU so gut ist, ich sehe bei bewitterten Teilen eher dunkle, dicke Leimfugen was eher auf Resorcin hinweist.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
Vielleicht noch eine letzte Frage: Es gibt ja auch die Verleimfräser mit Softzinken. Diese wären dann auch für Handvorschub geeignet. Erziele ich damit ähnliche Festigkeitswerte wie mit den Minizinken spitz?
Nein, rechne dir einfach die Leimfläche der Verbindung aus.
Je flacher der Zinkenwinkel und damit je länger die Zinken werden, umso trägfähiger die Längsverbindung.
Ich bekomme außerdem mehr Zinken pro cm Bauteilhöhe unter; macht natürlich nur noch Sinn, wenn die Maschine die Presskraft aufbringt.

Viele Grundlagen und vertiefende Hinweise sin hier untergebracht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Keilzinkung
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Nein, rechne dir einfach die Leimfläche der Verbindung aus.
Je flacher der Zinkenwinkel und damit je länger die Zinken werden, umso trägfähiger die Längsverbindung.
Ich bekomme außerdem mehr Zinken pro cm Bauteilhöhe unter; macht natürlich nur noch Sinn, wenn die Maschine die Presskraft aufbringt.

Viele Grundlagen und vertiefende Hinweise sin hier untergebracht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Keilzinkung
Hallo Thomas, danke für den Link. Das ist soweit verständlich. Derzeit sehe ich den Softline als Favorit an gegenüber dem Minizinken, da der letztere keinen Spanbegrenzer hat, also für meine TF keine Zulassung. Die geringere Belastbarkeit der Softline Variante kann ich aber von der Relevanz her nicht abschätzen.
Gruß
Rainer
 

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
Hier ein Abschnitt aus dem Link:

Dürfen keilgezinkte Robinie-Dielen für aufgeständerte Terrassen bzw. Hochterrassen verwendet werden?

Nein, weil in der Länge keilgezinkte Dielen nicht für den tragenden Bereich zugelassen sind. Zur Erklärung: Ab einer Terrassenhöhe von ca. 65 cm müssen Terrassendielen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung haben. Keilgezinkte Dielen haben diese nicht. Auch viele Thermohölzer (TMT), chemisch modifizierte Hölzer (CMT), polymer-gebundene Faserverbundwerkstoffe (u.a. WPC) und Bambusdielen dürfen nicht statisch tragend eingesetzt werden.

Sehr interessant, da dürfte manche Terrasse die 65cm Höhe überschreiten ohne die geeigneten Dielen aufzuweisen.
Ob 2K PU so gut ist, ich sehe bei bewitterten Teilen eher dunkle, dicke Leimfugen was eher auf Resorcin hinweist.
Gruss brubu
Den Resorcinleim bekomme ich als Privatmann gar nicht, wenn ich mich recht erinnere. Aber ich sehe mal nach.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
Zuletzt bearbeitet:

r4heim

ww-kirsche
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
147
Ort
Wissembourg
https://www.holzproppen.de/holzbearbeitung/bindan-cin-resorcinharzleim-bootsleim.html

Habe ich den Schiffsmast mit geleimt.
Im Fachhandel gekauft.
Mit 2 Komponenten Kleber reicht dir die offene Zeit wohl nicht aus.
Du benötigst ja ein Pressbett und längs Spannung.
Ich würde wohl pu Kartuschen Kleber nehmen.
Kvh haben wir mit 120 bar gepresst, je nach Querschnitt.
PU Express würde ich derzeit nehmen. Transparent trocknend.
Das Zusammenpressen wird auch eine Herausforderung. Derzeit denke ich an einen Balken, knapp 4 m lang, als Pressbett. Zum Pressen würde ich eine Trapezspindel von meiner Verleimpresse Leimo Pro nehmen und irgendwie auf dem Balken (Vierkantrohr mit Bolzen am Balken) befestigen. Als Gegenhalter hatte ich an ein Stück Eiche gedacht, das ich mit 2 x 20mm Runddübeln im Balken befestige (z.B.) mit einer Lochreihe, damit ich verschiedene Längen bearbeiten kann. Die Spindel bringt anscheinend 2 Tonnen druck, aber was das wieder bedeutet auf 340cm? Die Klebestellen würde ich durch Zwingen gegen hochdrücken/seitliches Abrutschen sichern.
 
Oben Unten