Balken an Betondecke mittels Gewindestange befestigen?

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
173
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich möchte für die Kids eine selbstgebaute Sprossenwand horizontal an der Decke befestigen. Dabei sollte zwischen Balken und Decke noch etwas Luft sein, damit man die einzelnen Stangen ordentlich greifen kann, ohne direkt mit den Fingern an die Decke zu stoßen.

Jetzt würde ich die Balken gerne mit Gewindestangen befestigen, was haltet ihr von der Idee und kennt ihr Dübel für Stahlbeton, in die sich Gewindestangen eindrehen lassen?

Vielen Dank schonmal für eure Tipps und liebe Grüße,
Phil
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
165
Ort
Dresden
Die Dübel wären diese Bauform

https://www.hornbach.de/p/messing-spreizduebel-tox-metrix-m6-22-25-stueck/8229613/

Ein paar Infos zur Sprossenwand wären noch gut, denn ohne das Material und die Abmessungen der Konstruktion zu kennen ist unklar ob eine Chance für unfallfreie Nutzung besteht.

In den Turnhallen sind die ja schon recht massiv konstruiert und da hängt man nicht in der Mitte mit dem Körpergewicht dran und schwingt sich weiter zu nächsten Stange.

Wie schwer sind die Familienmitglieder oder Besucher die das eventuell nutzen und kommen die Kids eventuell auf die Idee sie gleichzeitig als Hängeduell Gestell zu verwenden?
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
...
Jetzt würde ich die Balken gerne mit Gewindestangen befestigen, was haltet ihr von der Idee und kennt ihr Dübel für Stahlbeton, in die sich Gewindestangen eindrehen lassen?
...
Meine persönliche Meinung: nichts.

Für solche Fälle gibt es 2K-Dübelkleber oder auch Injektionsmörtel sowie Injektions-Ankerhülsen in der benötigten Größe.

Loch bohren -- ausblasen mit Druckluft -- Ankerhülse rein -- Dübelkleber bündig rein -- Gewindestange rein

(Sicherheitshalber) einen Tag warten und dann ist das "bombenfest" (Vorausgesetzt, die Decke hält das).

Beispiel: fischer FIS V Zero Set Basic,
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Meine persönliche Meinung: nichts.
Kennst du die oben von @XXL-DD verlinkten Dübel?
Bzw. woher kommt deine persönliche Meinung?

Ich kann die Dübel empfehlen an ein paar davon habe ich ein 6t Pellettsilo an die Decke geschraubt.
Wobei ich in einer Betondecke auch bei normalen Dübeln und einer Sprossenwand kein Problem sehe, nur dann halt nicht mit Gewindestangen.
Aber egal welche Dübel, man kann sie leichter rückbauen als eingeklebte Gewindestangen.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.678
Ort
65307 Bad Schwalbach
Über Kopf an die Decke stelle ich mir da schwierig vor, das kommt einem da doch entgegen, wenn man das Röhrchen zerschlägt?
Hallo,
man treibt die Gewindestange ja mit der Schlagbohrmaschine ein. Geht ratz-fatz, da kommt nichts runter.
Das extrem dicke Gelee bindet beim Zerschlagen des Röhrchens die Scherben und wird im selben Moment fest.
Gruß
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
Kennst du die oben von @XXL-DD verlinkten Dübel?
Bzw. woher kommt deine persönliche Meinung?

Ich kann die Dübel empfehlen an ein paar davon habe ich ein 6t Pellettsilo an die Decke geschraubt.
Wobei ich in einer Betondecke auch bei normalen Dübeln und einer Sprossenwand kein Problem sehe, nur dann halt nicht mit Gewindestangen.
Aber egal welche Dübel, man kann sie leichter rückbauen als eingeklebte Gewindestangen.
Die persönliche Meinung kommt daher: Renovierung eines Hauses von 1912. Da wo es drauf an kam haben diese Dübel nicht gehalten bzw. wurden aus der Wand/Decke herausgerissen. Auch aus altem Beton.

Die eingeklebten Dübel halten und halten und halten. Und gleichen auch noch unrunde Bohrlöcher aus.

Rückbau? Wenn das unbedingt nötig sein sollte, schneide ich die mit der Flex ab und verputze das Stückchen. Wenn du den Dübel rausziehst, falls das ohne Schwierigkeiten möglich ist, hast du auch ein Loch zu füllen und die Stelle zu bearbeiten.

Letztendlich ist es egal, welche Art von Dübel verbaut wird. Halten muss es.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.051
Ort
Deutschland
Da wo es drauf an kam haben diese Dübel nicht gehalten bzw. wurden aus der Wand/Decke herausgerissen.
Und bei mir ist noch keiner Probleme gemach.
War das jetzt bei dir ein Anwenderfehler oder einfach schlechter Untergrund? Sehr wichtig bei diesen Dübeln ist das saubere bohren.

Wenn das unbedingt nötig sein sollte, schneide ich die mit der Flex ab
Ich bin von einem Wohnraum ausgegangen, da ist das abflexen eine wunderbare Sauerei und du bekommst es vermutlich besten falls bündig mit der Decke hin. Es ist also deutlich mehr Arbeit und Dreck, verglichenit einem Dübel.
.

Ich will hier auch keine Überzeugungsarbeit leisten, nur deine absolute Ablehnung gegen eine mögliche Lösung relativieren.

Ich habe beim ersten Posten nicht daran gedacht, aber die meiner Meinung nach einfachste Lösung sind die von @Offroadking genannten Multimonti Schrauben.
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
...
War das jetzt bei dir ein Anwenderfehler oder einfach schlechter Untergrund? Sehr wichtig bei diesen Dübeln ist das saubere bohren.
...
Der Grund ist die Bausubstanz. Heutzutage bekommst du z.B. den Beton immer in der von dir gewünschte Güte. Damals wurde mit Hand gemischt. Jede Mischung ein anderes Güteergebnis.

..., nur deine absolute Ablehnung gegen eine mögliche Lösung relativieren.
...
Die war und ist nie dagewesen:

...
Letztendlich ist es egal, welche Art von Dübel verbaut wird. Halten muss es.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
495
Ort
Kiel
Ich bin von einem Wohnraum ausgegangen, da ist das abflexen eine wunderbare Sauerei und du bekommst es vermutlich besten falls bündig mit der Decke hin. Es ist also deutlich mehr Arbeit und Dreck, verglichenit einem Dübel.
Ich habe Innengewindeanker verwendet. Daran hing eine Hängematte. Nach Nutzungsende habe ich den eingeschraubten Bolzen entfernt und das Loch verspachtelt.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.013
Ort
Hamburg
Wohl jeder Vorschlag hier ist bei fachgerechter Anwendung geeignet.

Am einfachsten hier wären Einschlagdübel oder Einschlaganker. Die nehme ich immer für Kernbohrungen an Betondecken, um den Kernbohrständer zu befestigen.
Der bleibt dann drin und wird nur übergespachtelt. Oder auch nicht.

Bei 1# wäre die Beschreibung der Betondecke/Baujahr nicht ganz sinnlos gewesen.
 

maruko

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2020
Beiträge
1
Ort
Aachen
Dabei sollte zwischen Balken und Decke noch etwas Luft sein, damit man die einzelnen Stangen ordentlich greifen kann, ohne direkt mit den Fingern an die Decke zu stoßen.

Jetzt würde ich die Balken gerne mit Gewindestangen befestigen
Verstehe ich das richtig, dass zwischen den Balken und der Decke Luft sein soll, in der die Gewindestangen dann "nackt" verlaufen?
Das halte ich nämlich für keine gute Idee, du solltest sicherstellen, dass die Gewindestangen nur auf Zug belastet werden. Am einfachsten wäre es, die Balken höher auszuführen oder aufzudoppeln, damit sie an der Decke anliegen. Aber die Sprossenwand einfach abhängen, wenn da Kinder (oder auch mal Erwachsene) dran rumschaukeln geht auf dauer nicht gut. Dann lieber mit Ketten o.ä. Aufhängen, Hauptsache, du hast kein Biegemoment auf den Dübeln.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
495
Ort
Kiel
Es war von etwas Luft die Rede. Das kann man schon mit Gewindestangen machen. Selbst beim Schaukeln werden die Querkräfte wahrscheinlich nur eine theoretische Größe sein.
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
131
Ort
Burglengenfeld
Nachtrag zu den Klebedübeln: wenn man die aus der Kartusche (mein Favorit) durch das Statikrohr (Mischrohr) drückt, kommt nicht sofort fertige Mischung zusammen. Die ersten 10 - 20 cm der Masse muss man verwerfen, die halten nichts.
War anfangs oft bei den Bohrankern in den Bergen ein Anwendungsfehler mit entsprechenden Folgen
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.171
Ort
Rheinland (Bonn)
Es war von etwas Luft die Rede. Das kann man schon mit Gewindestangen machen. Selbst beim Schaukeln werden die Querkräfte wahrscheinlich nur eine theoretische Größe sein.
Ok. Ich bin da eher bei @maruko und würde die Gewindestange ungern frei "beschaukeln". Oder sollte man zumindest dann einen härteren Stahl nehmen, z.B. 12.9?

Aber bevor wir rumrätseln: @HolzPhil, wie viel cm sind denn "etwas Luft"?
 
Oben Unten