Doppelstabmattenzaun als Raumtrenner und Wandregal

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

für meine kleine Werkstatt/Lagerraum würde ich gerne einen schmalen Raumtrenner einziehen, der gleichzeitig auch als Ablage dienen soll.
Ein hohes Regal ist an dieser Stelle ungeschickt und nach einigem überlegen bin ich auf die Idee gekommen ein Element eines Doppelstabmattenzaunes einzusetzen. Grob gesagt würde ich dieses Element hochkant stehend einsetzen und an drei Seiten (Decke, Wand, Boden) je beidseitig mit einem kleinen Holzrahmen fixieren. Noch ein paar S-Haken und schon kann ich rechts und links an den Doppelstabmattenzaun Rucksäcke, Drahtkörbe für kleinere Werkzeuge und andere Utensilien hineinhängen. Den Vorteil sehe ich im geringen Preis des Zaunes und die Flexibilität beim einhängen.
Sorge habe ich ob der Stabilität des Zaunes. Wenn dieser einen Bauch wirft und dann in sich zusammen klappt wäre das natürlich eher ungünstig. Natürlich kann ich da keine schweren Lasten einhängen aber ein bisschen etwas sollte es schon sein dürfen.

Was haltet ihr von dieser Idee? Wüsstet ihr eine Alternative?

Beste Grüße
Jonas
 

DozeyDragoN

ww-birke
Registriert
14. November 2023
Beiträge
65
Alter
48
Ort
Marx
Moin,

wenn die Matten nicht all zu groß in den Maßen sind, sehe ich keine großen Bedenken. Habe in einer Pferdebox welche quer eingebaut, in den Größen bewegt sich da nichts und durch den Rahmen, in den die abgesägten Stäbe eingelassen sind, auch sehr verwindungssteif. Da kannst ordentlich was ranhängen …

Grüße, Jan

IMG_2538.jpeg

IMG_2686.jpeg
IMG_2687.jpeg
IMG_2688.jpeg
IMG_2692.jpeg
IMG_2923.jpeg
IMG_2925.jpeg
IMG_1974.jpeg
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
978
Ort
Brühl
Alternativ gingen noch Bewehrungsmatten mit Holzrahmen, das hat optisch schon wieder was.

Sieht man häufig bei den Baumhäusern aus Übersee...
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.678
Ort
65307 Bad Schwalbach
Also bitte...
...geschmacklich habt ihr ja durchaus Recht. Als Zaun finde ich es auch daneben.
Aber Jonas sucht etwas Praktisches für Keller und Werkstatt. Und er will wissen, ob das stabil genug ist.
Das verstehe ich gut, obwohl ich sonst auch viel Wert auf Ästhetik lege. Die wäre mir aber in diesem Fall auch egal.
Gruß

Übrigens: Ich schätze es als sehr stabil ein, wenn die Stabenden tief genug in einen stabilen Holzrahmen hineinragen.
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
4
Eine Mailbenachrichtigung habe ich nur für die erste Antwort bekommen aber Huch, hier gibt es ja eine ganze Reihe an Antworten. Welch schöne Überraschung,

Ich plane die Matte tatsächlich hochkant einzubauen, also die Doppelstäbe aufrecht stehend. So reicht mir ein Element bis unter die Decke. Ein bisschen Sorgen habe ich dann noch immer ob es sich dann ausbaucht aber ich ziehe einfach in der Mitte noch eine Querlatte ein. Einfach zur Sicherheit weil es mit 2,5 Meter doch recht hoch ist.

An eine Bewehrungsmatte hatte ich ursprünglich auch schon gedacht. Wäre vermutlich nochmal ein Stückchen günstiger. Aber ich habe Angst, dass die Verarbeitung ein wenig zu grob ist. Wenn da ein kleiner Span raussteht reiße ich mir ein Löchlein in was auch immer da hängt. Da sind die lackierten Zäune vermutlich die bessere Wahl.

@DozeyDragoN: sieht schick aus in schwarz :emoji_ok_hand:

Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps!


PS: Als Zaun zur Grundstücksbegrenzung würde ich diese Matten niemals verwenden. Und es kommt auch garantiert kein Streifen mit Efeuoptik hinein :emoji_sweat_smile:
 
Oben Unten