Probleme mit Bohrfutter am Akkuschrauber

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.549
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich besitze einen Metabo BS 18 Quick. Ich bin mit dem Ding auch eigentlich für holzige Dinge zufrieden, aber bei Metall geht der mir ziemlich auf den Keks: Oftmals lässt das Futter den gespannten Bohrer beim ersten Bohren los, sodass ich nachspannen muss. Ferner dreht auch gerne mal der Bohrer im Futter durch. Ich bohre oftmals Stahlblech (3-6mm). Bohrer sind zumeinst scharf.
Ein neues Bohrfutter (das kann man ja bei dem Modell schnell tauschen, daher das "quick" im Namen) hab ich auch schon probiert, das scheint keine wirkliche Besserung zu bringen.

Hab ich mir einfach das falsche Werkzeug gekauft?

VG

Nicolas
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.004
Ort
Rems-Murr-Kreis
gibt ja mehrer Bohrfutter evtl. passt da ja ein LTX - Zahnkranz drauf
QUICK_QUICKPLUS_01_website.6849669a.webp
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.330
Ort
Ilshofen
Egal welcher Akkuschrauber, die mögen alle ncht in Metall bohren. Da verschleißt das Bohrfutter gerne schnell . Bei meiner Metabo Schlagbohrmaschine mit Kabel musste ich erst sehr spät wechseln. Bei Dewalt Akkumaschine hielt das Originale auch länger als bei Makita, wechseln muss man aber alle mal.
Und ein scharfer Bohrer beansprucht es auch mehr als ein stumpfer.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.943
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Egal welcher Akkuschrauber, die mögen alle ncht in Metall bohren.
:emoji_thinking: Hmm, verrate das niemals meinem Festool DRC, nicht dass der dann auf einmal Spiränzchen macht....
Da verschleißt das Bohrfutter gerne schnell
Konnte ich bisher weder bei meinem Fein noch dem o.g. Festool feststellen (Voraussetzung: Ordentlicher [scharfer] Bohrer, keine Macken im Schaft...)
Und ein scharfer Bohrer beansprucht es auch mehr als ein stumpfer.
Eher nicht. Bei einem stumpfen Bohrer braucht man ja wesentlich mehr axiale Kraft, ein scharfer zieht sich ja quasi alleine ins Material.

Auch wichtig: Schaft nie bis zum "Anschlag ins Futter stecken, lieber 3-4 mm Luft nach hinten lassen und ordentlich festziehen (ich weiß, geht nicht bei jedem Futter, hab da leidliche Erfahrungen mit denen von den kleinen Bosch (blau) Akkuschraubern! Die versauen gerne den Bohrerschaft da Sie "durchrutschen".
Definitiv!
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.330
Ort
Ilshofen
Sicher mag es Ausnahmen geben. Aber ein Bohrfutter das 1mm Bohrer spannen kann hat eine sehr kleine Klemmfläche, die bei jedem Durchrutschen schlechter wird.
Zu den Axialkräften. Mach versuche mit Metall. Ist der Bohrer richtig geschliffen wird das Drehmoment höher, bei einem etwas „stumpferen“ muss der Druck am Vorschub erhöht werden.
 

Uranus

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
40
Ort
Weißblau
Die Schäfte von Metallbohrer in HSS(-E) sind meistens aus ungehärteten Stählen angeschweißt. Von daher versauen die Bohrfutterbacken, die selbst gehärtet sind oft die Schäfte der Bohrer.
Die Akku-Bohrschraubern haben leider sehr kurze Spannbackenlängen, die Kraftübertragung auf Metallbohrer ist mau. Das geht mir bei meinem Makita DDF auch so. Hier muss ich auch öfters mal nachspannen. Freihand Metall bohren ist halt mit Akku-Schraubern keine Königsdisziplin bei den den Standardfuttern.
Bleche bohre ich immer mit dem Schäl oder Stufenbohrer, das vermindert die Schneidkräfte um einiges, dazu ist der Schaft solcher Bohrer meistens groß genug um die Schnittkräfte zu übertragen.
Es gibt HSS-Bohrer mit 3-Flächenanschliff am Schaft, speziell für kleinere Bohrmaschinen. Mein Eindruck ist, ausgespitzte Bohrer sind gutmütiger bei Akku-Bohrern.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.943
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mach versuche mit Metall
Brauche ich nicht. Habe da schon paar Jahre Erfahrung mit solchen Themen (hab meine Ausbildung als Metaller vor ~30 Jahren begonnen, arbeite auch heute regelmäßig in dem Bereich).
Ist der Bohrer richtig geschliffen wird das Drehmoment höher
Dem widerspreche ich. Wenn scharf, dann schneidet der Bohrer, wenn stumpf dann "reibt" er mehr (Somit wird das Drehmoment höher, die Kraft um den Span abzunehmen nimmt zu ergo auch das Drehmoment).
Vergleich mal mit einem Hobel......Wenn der stumpf ist benötigst mehr Kraft bei "bescheidenerem" Ergebnis (Egal ob manuell oder an der Abrichte).
bei einem etwas „stumpferen“ miss der Druck am Vorschub erhöht werden
s.o. da ja mehr Schneidkraft und Reibung vorhanden.
Ja es gibt ausnahmen, wenn ich z.B. in Messing o. Kupfer bohre ziehe ich die Schneide kurz mit einem feinen Abziehstein ab (1-2 mal "rüberhuschen", mache Ihn also absichtlich stumpf) damit es mir den Bohrer nicht zu sehr ins Material reinzieht. Bei Stahl und den meisten andern Materialien ist scharf immer besser (Für das Werkzeug, die Maschine und den Nutzer).
ausgespitzte Bohrer sind gutmütiger bei Akku-Bohrern
Sind Sie generell da die Querschneide damit kleiner wird und wesentlich weniger Reibung erzeugt.
ob das für meinen Netzschrauber auch gilt....
Klar doch. Gilt auch für die TBM, die Drehbank die Fräsmaschine.....
Im Endeffekt sind "normale" Bohrfutter alle sehr ähnlich aufgebaut, einzig in der Qualität gibt es große Unterschiede. Das Futter auf meiner Fräsmaschine kostet in etwa das selbe wie 2-4 der genannten Akkubohrmaschinen (je nach Modell) inkl. Bohrfutter, wieso bloß?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.098
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich kann von meinen Akkubohrrüben von keinen solcher Probleme berichten.
Futter gleich gut anziehen, immer mal wieder Entfetten.
Allerdings verwende ich bei Blechen Kegel- und Stufenbohrer mit 3-Kantschaft,
bei dickerem Material aber normale scharfe Spirellis.

@Niko: müssen wir Montag mal mit der Metabo testen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.549
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Vielen Dank euch allen für die rege Beteiligung! Da waren einige interessante Beiträge dabei!

gibt ja mehrer Bohrfutter evtl. passt da ja ein LTX - Zahnkranz drauf

Versuch macht zwar kluch, aber ich nehme an, die haben das mit Absicht so gemacht, dass die besseren Futter nicht auf die günstigeren Modelle passen.

nach kurzer Durchsicht der Modellreihen von Metabo kann ein BS18 von bis alles sein

? Der Dritte von Links in der ersten Reihe, den hab ich.




Ich dachte das Verfahren sei spahnend... :emoji_thinking:





immer mal wieder Entfetten.

Das hab ich tatsächlich noch nie getan.

den kleinen Bosch (blau) Akkuschraubern!

Boah ich das dachte das geht nur mir so bei den Dingern (hab meine gebraucht gekauft). Danke für die Bestätigung!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.943
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Danke für die Bestätigung!
Gerne. Wir hatten die teilweise auch in der Firma, bei einem Versuchsaufbau bei dem ich noch 2-3 Löcher bohren musste..... :emoji_confounded: Ich hätte kotzen können! Ok Spax eindrehen oder in Holz bohren mag ja gehen, spätestens in Stahl mit normalem Bohrer (scharf) taugt das nix!
Ok, nachdem der Bohrer am Schaft ordentlich Riefen hatte und ich Ihn mit aller Gewalt meiner Hände angezogen habe konnte ich damit tasächlich den Ø5,1mm Bohrer [kamen M6 Gewinde rein] durch das 6mm Blech drücken (Bauteil war normales SJ235, gelasert und gekantet, quasi "Gießkannenblech"). Wie der Schaft aussah und wie ich geflucht hab lasse ich hier, auf Grund Jugendschutz etc., besser weg :emoji_ghost:
An meinem kleine Fein 12V Schrauber ist das Futter ne ganz andere Hausnummer!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.004
Ort
Rems-Murr-Kreis
also mein Bosch GSR-18V-90C Bj 11/22 hat ein Röhm Ganzmetallbohrfutter drauf kostet als Solo-Gerät auch nicht die Welt.
Ich hab mehrere Akkuschrauber von Bosch wenn da mal ein Bohrer im Futter durch rutscht find ich das nicht so tragisch.
Aber das liegt vermutlich auch daran das ich Woodworker bin und eher selten zum Ironwoker mutiere.
Nachtrag: Aktuell hat Bosch ne Aktion ab 349 Netto gibts ein Akkuschrauber oder Akku Gratis dazu.
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
282
Ort
Altenburg
Hallo zusammen,
es gibt Schnellspannbohrfutter die muss man richtig festziehen und dann einmal kurz zurückdrehen (kleiner Widerstand, so eine Art "Schwimmstellung"), erst dann halten sie richtig.
Bitte mal probieren ob es hilft.

Grüße Stefan
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Hallo,

Markenzahnkranzfutter (Röhm) haben bei mir immer gut gehalten.
Bei unterschiedlichen Makita Maschinen waren die Futter nicht so toll.
Das Schnellspannfutter an meinem Fein Akkuschrauber mit Hartmetall belegten Backen ist ideal. Spannt gewaltig in jeder Drehrichtung und lässt sich trotzdem leicht öffnen.

Gruß Ingo
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.913
Ort
BW
Bei Makita habe ich den Eindruck das die Bohrfutter auch nicht mehr so gut sind wie früher. Bei meinen alten Schraubern musste ich ab und zu mal fester zudrehen. Vorletztes Jahr zwei neue 12V Schrauber gekauft, den einen musste ich nach dem auspacken direkt einschicken weil das Bohrfutter immer aufging. Bei dem anderen ist es etwas besser, aber auch schon vorgekommen das es von alleine aufgegangen ist. Egal ob Holz oder Stahl.

Problem bei einem kleinen Bohrfutter ist halt die geringe Spannfläche.
Bei meinen ersten Makita 18V Akkuschraubern (ca. 10 Jahre her) war die Kunststoffhülle des Bohrfutters viel griffiger gestaltet, als das bei den jetzigen Modellen der Fall ist. Da merkst richtig, dass bei den neuen Bohrfuttern mit der Hand eher beim festziehen durchrutschst, als zuvor oder bei
Vollmetallbohrfutter (wenn beides aber richtig festkrallst, dann hält das).

Will somit sagen, dass die Oberfläche oder die Form eines Bohrfutter auch viel ausmacht, wie fest man das ganze dann festspannen kann.

Ich hatte z.B. auch mal einen Metabo Schrauber (älteres 12V Modell), da war das Bohrfutter von der Form wie ein Kegel und auch noch recht glatt - damit war ein festspannen kaum möglich und warst somit ebenso mehr am fluchen ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.913
Ort
BW
Hallo zusammen,
es gibt Schnellspannbohrfutter die muss man richtig festziehen und dann einmal kurz zurückdrehen (kleiner Widerstand, so eine Art "Schwimmstellung"), erst dann halten sie richtig.
Bitte mal probieren ob es hilft.

Grüße Stefan
Das wurde meine auch mal bei BF24 thematisiert und ist ein Mythos (müsste nach dem Video schauen).
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
282
Ort
Altenburg
Das wurde meine auch mal bei BF24 thematisiert und ist ein Mythos (müsste nach dem Video schauen).
Hallo,
Bitte mal den Mythos verlinken, ich hatte schon Bohrfutter in Nutzung die nur so gehalten haben.
Hab nur mal schnell bei Röhm geschaut:
Wie versteht ihr die Anleitung im Anhang? Ich würde Schritt 5 als "leichtes lösen" deuten.

Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Screenshot_20250221-192944~2.png
    Screenshot_20250221-192944~2.png
    174,3 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten