Küchentheke nachrüsten - wie befestigen?

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
575
Ort
Franken
Hallo zusammen,
die Dame des Hauses wünscht sich für die vorhandene Kochinsel einen Thekenaufsatz. Von der Art her soll es so ähnlich wie das hier aussehen: https://www.allnatura.de/baraufsatz-culinara.html
Arbeitsplatte ist Standard 38mm Spanplatte, also kein Massivholz. Ich möchte ohne Metall und ohne sichtbare Schrauben auskommen, d.h. auch die Stützen sollen aus Holz sein. Geplant ist Esche. Mir fehlt leider die Idee bzw. die Expertise, wie ich das stabil befestige. Früher oder später wird sich auch mal jemand abstützen oder auflehnen. Könnt ihr mir helfen? Reicht es, von unten zu verschrauben? Oder besser Zapfen? Oder...?
Wenn ihr mehr Infos braucht, versuche ich, sie euch zu geben. Die Planung steckt noch komplett in den Kinderschuhe, auch was die Größe angeht. Ansonsten freue ich mich auf Ideen.

Grüße,
Micha
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Wenn die Stützen so wie auf dem verlinkten Bild etwas schräg (!) gestellt sind, solltest Du meiner Einschätzung nach einfach von unten durch die Arbeitsplatte mit je zwei Schrauben durchbohren und -schrauben können. Du könntest dafür große dimensionierte Holzschrauben (z. B. 8mm) verwendet und musst halt auf das Thema Länge vs. Schräge achten. Als Alternative würden sich Rampa-Muffen plus metrische Schrauben anbieten.

Die Verbindung zwischen Arbeitsplatte und Stützen würde ich lösbar machen, denn ev. ist mal die Arbeitsplatte zu tauschen oder an der Theke etwas auszubessern. Das Thekenboard würde ich mit Dominos o. ä. mit den Stützen verleimen und somit unsichtbar verbinden.

Ein ergänzender Gedankenanstoß: Wir haben auf unserer Kochinsel ebenfalls ein Thekenboard. Zwischen Board und Arbeitsplatte der Insel wurde eine satinierte Glasscheibe eingesetzt. Ich kann das nur sehr empfehlen, denn dann sind die Küche und allfälliges unvermeidliches Chaos inbesondere auf der Insel vom Essbereich aus ggf. weniger einsehbar bzw. augenfällig.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.360
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das hier https://www.opo.de/medias/53.214.11...0MjU3ODkwMGRkNGE1NGNkYWU0NmExNTdjN2EwZGYyYzAz
dürfte dem aus deinem Link entsprechen
würde ich als Anregung nutzen.
Die unteren Gewindestäbe würde ich eher mit Epoxi ins Holz einleimen oder chemische Anker alá https://www.fischer.de/de-de/produkte/standardbefestigungen/chemie/fluessigduebel-fill-fix
Hält mehr als Rampamuffe und erst Recht 8er Schrauben.
Ich würde in Holz vermutlich entsprechend der Schräge 2 Löcher mind 100 mm tief Bohren und die Gewindestäbe im passenden Winkel biegen und einkleben.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe sowas auch mal gebaut. Unten einfach durch die Platte geschraubt, oben 12mm Multiplex auf die Stützen geschraubt und da durch dann in die Theke geschraubt.

Es grüßt Johannes
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
575
Ort
Franken
Wenn die Stützen so wie auf dem verlinkten Bild etwas schräg (!) gestellt sind, solltest Du meiner Einschätzung nach einfach von unten durch die Arbeitsplatte mit je zwei Schrauben durchbohren und -schrauben können.
Ja, die Stützen sollen auf jeden Fall schräg sein. Bin mir aber nicht sicher, ob das so einfach hält.

Die unteren Gewindestäbe würde ich eher mit Epoxi ins Holz einleimen oder chemische Anker alá https://www.fischer.de/de-de/produkte/standardbefestigungen/chemie/fluessigduebel-fill-fix
Hält mehr als Rampamuffe und erst Recht 8er Schrauben.
Ich würde in Holz vermutlich entsprechend der Schräge 2 Löcher mind 100 mm tief Bohren und die Gewindestäbe im passenden Winkel biegen und einkleben.
Sehr gute Idee, das dürfte mit die stabilste Verbindung sein.

Unten einfach durch die Platte geschraubt, oben 12mm Multiplex auf die Stützen geschraubt und da durch dann in die Theke geschraubt.
Und das hält? Sind deine Stützen auch schräg, oder senkrecht? Welche Schrauben hast du benutzt? Hast du ein Bild davon?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Und das hält? Sind deine Stützen auch schräg, oder senkrecht? Welche Schrauben hast du benutzt? Hast du ein Bild davon?
Hallo,
Bilder habe ich im Moment leider nicht. Die Stützen waren Bucheleimholz 100x27mm und ca 220mm lang. Die Kanten sind abgerundet. Da die Thekenplatte nicht gerade ist, ist die mittlere Stütze ein paar Zentimeter versetzt, was zusätzliche Stabilität bringt.

Es grüßt Johannes
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
575
Ort
Franken
Bei senkrechten Stützen stell ich mir das irgendwie leichter vor. Mit normalen Holzschrauben hätte ich aber bedenken, ob das so hält. Die Idee mit dem eingeklebten Gewindestab gefällt mir da derzeit am besten, wenn auch das biegen im richtigen Winkel für mich recht aufwendig wäre, mit Metallbearbeitung hab ich wenig zu tun.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Bei senkrechten Stützen stell ich mir das irgendwie leichter vor. Mit normalen Holzschrauben hätte ich aber bedenken, ob das so hält. Die Idee mit dem eingeklebten Gewindestab gefällt mir da derzeit am besten, wenn auch das biegen im richtigen Winkel für mich recht aufwendig wäre, mit Metallbearbeitung hab ich wenig zu tun.
Hallo,
du kannst doch schräg in die Arbeitsplatte bohren, dann brauchst du die Gewindestange nicht zu biegen. Das müsste von der Lastaufnahme auch besser sein.

Es grüßt Johannes
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
575
Ort
Franken
welchen Querschnitt sollen denn deine Stützen haben?
Dachte aus optischen Gründen eigentlich an quadratisch ca. 5x5cm. Oder eben rechteckig, Größenordnung ~3x8cm oder etwas in der Art, was vermutlich stabiler wäre.

du kannst doch schräg in die Arbeitsplatte bohren, dann brauchst du die Gewindestange nicht zu biegen. Das müsste von der Lastaufnahme auch besser sein.
Das wäre natürlich einfacher. Wenn das die Statik nicht negativ beeinflusst, würde ich das wohl so machen.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.604
Ort
Berlin
Eine Gewindestange einkleben wäre mir persönlich zu aufwändig. Schräg bohren und dann eine Spax Tellerkopfschraube nehmen. Für den Carport hatte ich 280 oder 300 mm genommen, sollte für die oben beschriebene Anwendung ausreichen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.613
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich hab mich da der handelsüblichen Barkonsolen bedient und aus 6mm je nach gewünschter Holzart eine Verkleidung gebaut. Das war halt immer was Arbeit, aber die Konsolen hatten die Garantie gegeben, dass das ganze Konstrukt auch sicher hält

Zuerst die Konsole montiert, und die obere Montageplatte der Konsole in die Thekenplatte eingelassen.

Dann die vorbereitete Verkleidung montiert.

Montage Arbeitsplatte Konsole1.png

Montage Arbeitsplatte Konsole3.png

Montage Arbeitsplatte Konsole2.png
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
und wenn du die Stabilität noch etwas erhöhen möchtest, drehst du die äußeren Stützen um 20-30° nach außen. Dann stehen diese Stützen in einem Winkel von 40-60° zueinander und stützen sich gegenseitig.

Es grüßt Johannes
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.229
Ort
Hopfgarten
Massivholz auf die Arbeitsplatte aufstehen lassen? Säuft gerne mal das Hirnholz was an. Würde eher was mit einem Edelstahl Flachprofil andenken, da könnte man auch schöne Gewinde einbringen um es von unten anzuschrauben. Oben Flachstahl nehmen und versenken. Muss halt zum schweissen.
 
Oben Unten