Dicken Birkenstamm trocknen

Thommitulpe

ww-pappel
Registriert
25. September 2023
Beiträge
9
Ort
36396 Steinau
Hallo,

Ich habe zwei dicke Birkenstämme, welche frisch geschlagen wurden. Durchmesser 50cm und Länge 2m.
Ich möchte daraus irgendwann Bretter oder Kanthölzer sägen, um kleinere Möbel o.Ä. zu fertigen.
Sollte der Stamm erst mal trocknen, oder muss das baldmöglichst geschnitten werden?
Ich habe auch von Stocken gelesen. Wie schnell geht so was und sollte die Rinde auch runter?

Danke für Tipps.

Viele Grüße,
Thomas
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Thomas,
unbedingt schnellstmöglich aufsägen (lassen). Es wird sonst sehr schnell Brennholz.
Die Rinde würde ich direkt großflächig und vorsichtig abnehmen. Da kann mal schöne Messerscheiden und Behältnisse drauß machen.

Es grüßt Johannes
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Unsere einheimische Birkenrinde soll für diesen Zweck zu dünn sein, habe ich mir mal sagen lassen. Habe es aber auch noch nicht ausprobiert.
Aber auf jeden Fall so schnell wie möglich aufsägen lassen. Birke bekommt schnell Trocknungsrisse.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.150
Ort
Oberpfalz, Bayern
Ja richtig. Ich hab letztes Jahr auch Birke einsägen lassen: 35er Bretter und 55er Bohlen. Wenn sie gleich nach dem Fällen aufgesägt werden, sind zwar auch Schwundrisse vorhanden, aber nicht schlimm. Wichtig ist, die Stirnseiten mit Farbe einpinseln, damit die Stirnseiten weniger schnell trocknen. Das hilft die Schwundrisse zu reduzieren. Ganz vermeiden lassen sie sich nicht außer man schlägt ein Wellenband ein aber dafür sind 2 m Stämme schon sehr kurz.
Üblich sind mindestens 2,5m oder noch besser 3m. Du must bedenken, dass du die Bretter ja noch zusägen mußt und damit die Schwundrisse wegfallen fällt an den Stirnseiten mindestens noch 10 bis 15 cm beidseitig weg. So bekommst zu effektiv nur Bretter mit einer Länge von max. 1.6 m heraus. Das wäre mir zu kurz.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.229
Ort
Hopfgarten
Ja richtig. Ich hab letztes Jahr auch Birke einsägen lassen: 35er Bretter und 55er Bohlen. Wenn sie gleich nach dem Fällen aufgesägt werden, sind zwar auch Schwundrisse vorhanden, aber nicht schlimm. Wichtig ist, die Stirnseiten mit Farbe einpinseln, damit die Stirnseiten weniger schnell trocknen. Das hilft die Schwundrisse zu reduzieren. Ganz vermeiden lassen sie sich nicht außer man schlägt ein Wellenband ein aber dafür sind 2 m Stämme schon sehr kurz.
Üblich sind mindestens 2,5m oder noch besser 3m. Du must bedenken, dass du die Bretter ja noch zusägen mußt und damit die Schwundrisse wegfallen fällt an den Stirnseiten mindestens noch 10 bis 15 cm beidseitig weg. So bekommst zu effektiv nur Bretter mit einer Länge von max. 1.6 m heraus. Das wäre mir zu kurz.
Du bist ziemlich großzügig mit den 20 cm abschneiden. Die Südseite Beschatten hilft sicher gegen Trockenrisse. Und Bestreichen oder eine Leiste antackern ist auch noch zusätzlich notwendig.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.150
Ort
Oberpfalz, Bayern
Du bist ziemlich großzügig mit den 20 cm abschneiden. Die Südseite Beschatten hilft sicher gegen Trockenrisse. Und Bestreichen oder eine Leiste antackern ist auch noch zusätzlich notwendig.
Das sind Erfahrungswerte und einigermaßen grob abgeschätzt. Du mußt bedenken, dass die Stämme meist nicht sauber rechtwinklig abgelängt werden. Die Schwundrisse sind i. d. R. zwischen 5 und 10 cm tief. Dann fallen von beiden Seiten schon mal zwischen 10 und 20 cm weg. Dann formatierst du die Bretter, dann fallen nochmals pro Seite 1 bis 5 cm weg. So bist du schnell mal bei 25 cm Abfall. Wenn dann das Brett noch schief abgelängt ist, fällt nochmals ein bischen was weg.
40 cm sind auf jeden Fall sehr großzügig gerechnet, das stimmt schon. Ob es aber jetzt 25 cm sind oder 40 cm ist eigentlich egal. Mir ging es eher darum, dass 2m Stammlänge schon sehr kurz ist um daraus Möbel bauen zu können. Für kleine Kastl reichts aber locker.
Je weniger Verschnitt, umso besser.
 

Thommitulpe

ww-pappel
Registriert
25. September 2023
Beiträge
9
Ort
36396 Steinau
Vielen Dank für eure Ratschläge, das hilft mir sehr. Ich habe auch gerade schon eine Zusage erhalten, dass die Stämme morgen auf das mobile Sägewerk kommen. Ich werde 3,5 cm starke Bretter sägen lassen und hinterher die Rinde abschälen.
Ja, 2 Meter ist etwas kurz, vielleicht sind es auch 2,30m. Aber sie wurden von jemand anders gefällt, der sie eigentlich zu Brennholz machen wollte und nicht auf die Länge geachtet hat. Das mit dem Brennholz jedoch hab ich nicht übers Herz bringen können, und na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. :emoji_slight_smile:

Also besten Dank nochmal, alles Gute!

Gruß,
Thomas
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.473
Ort
Pécs
Ich weiß ja nicht was Du vorhast mit den Bohlen.

Ich schneide ja mein Holz selbst.
Da schneide ich die Seitenbretter mit 25mm, geeignet für Füllungen, Schubladenböden und Regalbretter.
Das Kernholz schneide ich mit 40/45mm, geeignet für Rahmen, Tischplatten usw.

35mm ist für Füllungen usw. zu dick, da hast Du große Hobelverluste und für Rahmen, Tischplatten usw. zu dünn.
 

Thommitulpe

ww-pappel
Registriert
25. September 2023
Beiträge
9
Ort
36396 Steinau
VIelen Dank Teluke,

das ist ein guter Punkt, ich werde das beherzigen und auch dicker schneiden lassen auf 40-50 mm. Auf der Bandsäge aufschneiden ist dann immer noch möglich, das bekomme ich dann hin mit meiner eigenen Maschine.

Gruß,
Thomas
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.473
Ort
Pécs
Du kannst das machen wie Du willst.
Aber wenn Du die Seitenbretter mit 50mm aufschneiden lässt hast Du viel Verlust beim Besäumen.
 
Oben Unten