Sockelleisten mit Tauchkreissäge schneiden?

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
342
Ort
Nordeutschland
Also ganz ehrlich: Ich würde mir ne Metabo KS216 kaufen. Die kostet 110€ und ist vollkommen ausreichend, spart die aber gegenüber einer Handsäge nochmal deutlich Zeit.
Und wenn du fertig bist, überlegst du dir, ob das ne nützliche Maschine ist oder nicht. Wenn ja, behältst du die, wenn nicht verkaufst du die wieder für 70€. Dann hast du für die ganze Aktion 40€ bezahlt. :emoji_slight_smile:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.853
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hunderte Euro führ a gehrungssäge zum sockelleisten sägen. Puh.

Die teuerste Säge aufn halben mm genau hilft da nix wenn da Eckwinkel ned lehrbuchmäßig is oder die Wand ned gerade is. A gehrungssäge is da scho recht feinfühlig. I moan leid, sockelleisten….
Baue einmal Sockelleisten im ganzen Haus und nutze die in #17 beschriebene Maschine. Dann wechselst Du ganz sich ins Lager „Die teuerste Säge“! Denn genau das, was Du beschreibt, beherrscht die Symmetric in bester Weise!
 

Rasputin

ww-ahorn
Registriert
9. März 2007
Beiträge
126
Ort
München
I moan leid, sockelleisten….
Servus,
ich finde, mit schlecht geschnittenen Sockelleisten macht man sich den ganzen Boden (optisch) kaputt. Wenn ich auf eine Baustelle komm, und seh, dass die Sockelleisten nicht gut passen, macht das den ganzen (evtl. Guten) Gesamteindruck kaputt.

Wenn man hohe Erwartungen an das Ergebnis hat, muss man auch mit den richtigen Mitteln arbeiten.

Für perfekte Sockelleisten gehts mMn. nur mit gutem Werkzeug/Maschinen.
Mit der Symmertic und Schmiege gehts präzise, schnell und sicher. Irgendein Workaround mit Tauchsäge ist imho nicht zielführend.

Viel Spaß.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.964
Ort
Ruhrgebiet
Eine Handgehrungssäge von Ulmia ist schon was feines. Mit einem gut geschärften Sägeblatt lässt auch die Oberfläche beim Sägen keine Wünsche offen.
Bei Sockelleisten und Winkeln um 90° herum, wo es eben keine genauen 90° sein soll, sehe ich aber ein Problem.
Die Ulmia hat sehr genaue Rastpunkte für einige Standardwinkel. Wenn man da 45° einstellt, dann sind es auch 45°, und das immer wieder. Wenn man aber 46° sägen muss, dann wird es schwierig, da es an dieser Säge nicht vorgesehen ist in "krummen" Winkeln zu sägen. Es gibt einfach keine Möglichkeit die Säge in einer Zwischenposition zu fixieren oder die vorgegebenen Winkel zu justieren.

Gruß,
Rafikus
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.910
Ort
Vilshofen
Baue einmal Sockelleisten im ganzen Haus und nutze die in #17 beschriebene Maschine. Dann wechselst Du ganz sich ins Lager „Die teuerste Säge“! Denn genau das, was Du beschreibt, beherrscht die Symmetric in bester Weise!
Glaub ich dir sofort. Wär es MIR nur nicht wert. Ich war bisher händisch nur unwesentlich langsamer als mit der kappsäge. War damals ne metabo. Die war gut, keine Frage. Bei sehr kurzen Stücken wars mir aber nix. Und der Dreck is überall verteilt außer man sägt draußen oder im Keller, aber dann die Rennerei. Mir liegt’s schlicht nicht
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.009
Ort
Rems-Murr-Kreis
Raum hat meist 4 Ecken also 8 Schnitte + Türfutter nochmal 2 + Längenstoß sind mind. 3 also pro Raum 13 Schnitte
wir haben also 3 EG + 5 OG + Flur also x 9 sind dann schon mal mind. 117 Schnitte und alle sollen in höchster absoluter und vollendeter
perfektion sein - da bleibt nur die Festool die in einem Vorbeitrag genannt wurde.
Sicherlich bekommt man das auch mit einer normalen Kappsäge hin aber leider sind die meisten Räume so überhaupt nicht im Winkel und wenn Leibungen dabei sind wie z.b. an Balkontüren wird es richtig spaßig. Kappsäge hat noch ein paar Vorteile die mit einer Handkappsäge nicht gehn.
Sockelleistenclips scheiden bei den ansprüchen aus. Kleben mit Heißklebepistole oder anderen Klebern ist geschmacksache
Nageln mit Druckluftnagler ist je nach Gipsdeckung auch so ne Sache war aber immer meine Wahl der Befestigung.
Schrauben und Dübel ist wenn man es perfekt will auch so ne Sache da man die ja recht gut sieht.
Aber wenn würde ich auf Sockelleistenschrauben gehen die gibt es in verschiedenen Ausführungen z.b.die hier oder hier
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.964
Ort
Ruhrgebiet
Mit "Handkappsäge" meinst du die "Ulmia mit Japanblatt", also die Gehrungssäge von Ulmia?
Ach so, so wird ein Schuh d'raus.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Also ich bin ja auch ein großer Fan hochwertiger Maschinen von Festool und ich glaube auch sofort, dass die Symmetric ein super Gerät sein wird. Aber um für ein ganzes Haus die Sockelleisten präzise zuzuschneiden reicht auch eine deutlich günstiger Maschine von brauchbarer Qualität. In meinem Fall war das z. B. eine Bosch GCM 8 SJL. Ich würde mir diese Maschine aus anderen Gründen eher nicht noch einmal kaufen, aber in Kombination mit dem bereits in Beitrag #14 verlinkten digitalen Winkelmesser und einem scharfen Blatt kann man so Projekt problemlos zeitsparend und sauber umsetzen, ohne sich in gewaltige Ausgaben stürzen zu müssen.

Raum hat meist 4 Ecken also 8 Schnitte + Türfutter nochmal 2 + Längenstoß sind mind. 3 also pro Raum 13 Schnitte
wir haben also 3 EG + 5 OG + Flur also x 9 sind dann schon mal mind. 117 Schnitte und alle sollen in höchster absoluter und vollendeter
perfektion sein - da bleibt nur die Festool die in einem Vorbeitrag genannt wurde.

Ja, eh - in einer theoretischen Milchmädchen-Rechnung. In der Praxis sind es sehr viel mehr Schnitte, denn dann kommen noch die Laibungen von Terrassentüren, Aussparungen für Schränke, nicht-rechteckige Räume, Kamine, gemauerte Brüstungen etc. etc. dazu. Aber trotzdem muss es deshalb nicht gleich eine Festool Symmetric für 1.000€ oder mehr sein. Es stellt sich nämlich irgendwann auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Selber-Machens, wenn man für einen quasi einmaligen Zweck für die Maschinen soviel Geld ausgeben „muss“.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.009
Ort
Rems-Murr-Kreis
@MTrp die Anspüche des Fragestellers sind sehr sehr hoch, Profis machen es ihm scheinbar viel zu schlecht.
Wenn man noch nie mit einer Kappsäge gearbeitet kann es schon schwierig werden bei Sockelleisten saubere Gehrungen hinzubekommen.
Da erleichtert die Festool das Arbeiten ungemein da man schonmal das mit der Winkeleinstellerei sehr vereinfacht hat.
Wenn man es oft genung gemacht hat, weis man irgendwann was man ungefähr einstellen muss und wie man die Sockelleiste vom Anschlag wegkippen muss um das gewüschte Ergebniss zu bekommen. Gerade winkelige Wände hat man eigentlich nur in Fertighäusern wo kein Gipser was verputzt hat.

Ich wollte mit der Rechnung nur aufzeigen das es schon ein paar Schnitte sind
und ne Ulmia ggf. nicht die optimale Säge für diese Menge ist.

Die Festool lässt sich bestimmt gebraucht kaufen und dürfte im wiederverkauf vermutlich auch wieder ein guten Preis erzielen
 

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
Toll, jetzt will ich so eine Festool die nur Leisten schneiden kann :emoji_grin:

Leider keine gebrauchte am Markt und verleih find ich nur in Deutschland, nicht in Österreich. Leihen ist auch blöd weil ich mir da keinen Stress machen will.

Hinsichtlich Befestigung grübel ich noch. Nageln schließ ich aus, einerseits sichtbar, andererseits hatte ich in Mietwohnungen zu oft genagelte Leisten die locker waren...
Schrauben fallen auch raus weil sichtbar.

Clips bin ich mir unsicher ob die gut halten?!

Derzeit tendiere ich zu kleben (am Gang) und ggf. Dort wo möglicherweise irgendwann ein Kabel dahinter soll oder ein Kasten verschoben clips?

Hinsichtlich der genannten Metabo Kappsäge - ist die hier sowas wie eine Empfehlung oder "Einzelerfahrung"?
Gibt ja immer wieder Maschinen die Preis-Leistung hervorstechen.
110€ neu wäre verkraftbar wenn die was vernünftiges ist.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.009
Ort
Rems-Murr-Kreis
Kommt auf das Clipsystem an aber wenn die Sockelleiste von oben eingeschoben wird muss die Leiste und der Boden sehr gerade sein.
Ist der Boden/Leiste uneben gibt es Luft weil die Leiste aus dem Clip rutscht. (Kenne nur das Clipsystem von Parador und ist schon 15 Jahre her)
Nachtrag: Kurze Sockelleistenstücke waren auch schlecht mit Clip und Außenecken hab ich auch nicht in guter Erinnerung
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Von Clips würde ich ebenfalls die Finger lassen. Für mich hat sich bewährt: Montagekleber mit hoher Anfangshaftung, dazu nötigenfalls Hantelscheiben u. a. schwere Gegenstände auf Antirutsch-Matten zum Fixieren, im Bedarfsfall vereinzelt mal ein Druckluft-Nagel.

Heißkleber oder Montagekleber plus einzelne Heißkleber-Punkte soll angeblich auch sehr gut funktionieren. Ich habe damit aber selber keine Erfahrung.
 
Oben Unten