kräftiger Werkstattsauger - besonders leise - gesucht

petertenor

ww-birke
Registriert
2. September 2018
Beiträge
72
Ort
Deutschland
Mal ein neuer Gedanke für eine leisere Werkstatt:

Ich nutze meinen Sauger ausschließlich für handgeführte Maschinen an der Hobelbank - nicht auswärts.
Wäre es für den Sauger schädlich, eine Akustikplatten-gedämmte Sperrholzkiste über den Sauger zu stellen (Schlauch und Kabel müssten natürlich herausschauen.)? Ein- u. Ausschalten würde ich ihn mit einer Fernbedienung an der handgeführten Maschine.

Abgesehen vom Gedanken, dass wieder etwas mehr in der Werkstatt herumsteht und bewegt werden müsste...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Wäre es für den Sauger schädlich, eine Akustikplatten-gedämmte Sperrholzkiste über den Sauger zu stellen (Schlauch und Kabel müssten natürlich herausschauen.)?
Halte ich für keine gute Idee.
A) muss die angesaugte Luft ja irgendwo hin
:emoji_sunglasses: muss der Sauger auch "kühlen" können.

Damit das funktioniert muss die Kiste entsprechende Öffnungen haben, somit bringt es nicht viel bis nix.
 

petertenor

ww-birke
Registriert
2. September 2018
Beiträge
72
Ort
Deutschland
A.) Eine Saugschlauchgroße Öffnung dürfte doch zum Ausblasen der Luft ausreichen, oder?
B.) Jedenfalls beim Dauerbetrieb. Wenn ich den Sauger für Kappschnitte, Flachdübelschnitte etc. immer wieder ausschalte, dürfte sich die Erhitzung des Saugers doch stark in Grenzen halten?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Eine Saugschlauchgroße Öffnung dürfte doch zum Ausblasen der Luft ausreichen, oder?
Eher nicht, geht sonst bei der Saugleistumg am da in der Kiste Gegendruck erzeugt wird.
Ohne Kiste arbeitet der Sauger ja nur gegen den Atmosphärendruck, in der Küste mit kleinem Loch wird sich der Druck erhöhen.
Kühlung ist stark vom Modell des Saugers abhängig. Manche kühlen nur durch die Luft der Saugturbine, andere haben einen zusätzlichen "Lüfter" für den Motor.

Ich denke der Ansatz ist nicht zielführend.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
258
Ort
Republik Freies Wendland
Ich habe meinen ollen, billigen Kärcher-Brüller in einen Schrank mit Zyklon Abscheider gesperrt. Der steht an der Wand (mit Luft!) und hat auf der Rückseite drei angemessen große Löcher für den Luft- u. Temperaturaustausch bekommen.
Die Kiste macht das Brüllbrötchen sicher nicht geräuschlos, aber nimmt doch schön viel Primärschall weg, so dass der Lärm erträglich wird.
Mit einem anständigen Gehörschutz, den ich an Maschinen sowieso immer trage, bleibt in der Tat nicht viel übrig.
Irgendwann werde ich die Innenwände des Saugerschrankes nochmal mit Akustik Schaumstoff auskleiden um die Absorption nochmal zu erhöhen.
Der olle Kärcher läuft nun schon seit 7 Jahren in der Kiste und lebt immer noch.

Wenn's die Tage wärmer wird mache ich mal Fotos und mache eine Pegelmessung ..
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ich Versuche es mal nicht technisch zu erklären.
Wenn der Sauger zB 800Hz mit 60dB abgibt, der Raum diese 800Hz auf 80dB verstärkt ist ein Sauger der 800Hz mit 70dB abgibt nicht unbedingt fühlbar lauter weil der Raum wieder verstärkt. Aber nicht unbedingt auf jetzt 90dB
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Da ich bemüht bin, meine Werkstatt auch in Bezug auf Lautstärke zu optimieren, hatte ich mir den "Nilfisk Attix 33-2M IC" gekauft, da er laut technischer Daten 10 db leiser sein sollte. Allerdings empfinde ich ihn beim Nebeneinander-Vergleichstest kein bisschen leiser als meinen Bosch, weswegen er an den Händler zurückgeht.

Nun habe ich den "Mirka 1230 L" im Internet entdeckt, der ebenso wie der Nilfisk 10 db leiser als der Bosch sein soll.
Hat jemand eine Vergleichserfahrung mit diesem (und einem anderen) Sauger?

Der Mirka Sauger ist ein Nilfisk, ebenso wie die grösseren Makita und Flex Sauger. Kaum ein Hersteller (ausser Festool) stellt die Sauger selbst her.
Die Bosch Sauger sind von Kärcher. Und die Nilfisk sind schon ein Stück leiser als die Bosch Sauger, das kann ich mit Sicherheit sagen da ich beide habe. Evtl. ist bei dir die Raumakustik auch ungünstig. Noch deutlich angenehmer als alle anderen Sauger sind die Festool CTL 26, 36, 48. Den 26er nutze ich im Lackraum, der ist nochmals erträglicher als der Nilfisk oder gar der Bosch, nebst der Lautstärke auch von der "Tonlage" her. Ein leiserer Werkstattsauger ist mir nicht bekannt.

Gruss David
 

petertenor

ww-birke
Registriert
2. September 2018
Beiträge
72
Ort
Deutschland
Das mit den Herstellern finde ich interessant - danke für diese Info!

Ich habe den Nilfisk-Sauger nochmal ausgepackt und mein Messgerät herausgeholt:
Mein Bosch macht 75,7 dB, der Nilfisk auf höchster Stufe 79,7 dB.
Sonderbar ist, dass der Nilfisk 1 dB lauter wird, wenn ich ihn auf halbe Stufe niedriger stelle. :emoji_rolling_eyes:
Gemessen habe ich NICHT normiert, sondern wie ich den Sauger benutze:
Der Sauger steht 2 m hinter mir, das Absaugrohr in der Hand an der Hobelbank-Oberfläche; und das Messgerät vor meinem Gesicht.
 

Vespa Jan

ww-ulme
Registriert
26. Dezember 2022
Beiträge
177
Ort
Swisttal
Mir hat man damals im Geschäft erklärt, dass Bosch von Starmix produzieren lässt - das mit Kärcher ist mir auch neu.
Aber tut der miesen Leistung auch nichts bei...
Gruß Jan
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Generell empfiehlt sich hier ein Sauger mit regelbarer Leistung. Der parkside ist generell leise, va wenn die Leistung runtergeregelt wird. Meine kärcher sind im Vergleich dazu sehr laut. Ansonsten ist das Thema generell subjektiv. Es wird sich hier sicherlich niemand finden der das leiseste Gerät auf dem Markt herausfinden konnte. Auf die db Angaben kann man nicht viel geben..
 

quenten

ww-buche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
297
Da ich bemüht bin, meine Werkstatt auch in Bezug auf Lautstärke zu optimieren, hatte ich mir den "Nilfisk Attix 33-2M IC" gekauft, da er laut technischer Daten 10 db leiser sein sollte.
Der Nilfisk hat zwei Angaben:

Schalldruckpegel LpA (IEC 60335-2-69) dB(A) 69
Arbeitsgeräusch dB(A) 60


Der Bosch:

"Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60335-2-69.

Der A-bewertete Schalldruckpegel des Saugers beträgt typischerweise 70 dB(A)"


Also eigentlich gleich laut. Aber die A-Bewertung ist nur eine erste Näherung, letztendlich ist sie zu ungenau um das echte empfinden abzubilden. Ist halt einfacher als Lautheit und man kann besseresl Werte ins Datenblatt schreiben.

Leider ist der Inhalt der Norm nicht öffentlich, ich hab bisher keine genaueren Angaben zum Messverfahren gelesen. Arbeitsgeräusch ist auch nicht näher definiert, würde ich sagen wenn man am Ende steht vom Saugschlauch. Ist ein 5 m Schlauch mitgeliefert ist das aber halt was anderes als bei 2 m...

Besser vergleichbar wäre es eben wenn min. der Abstand angegeben wäre und ob Halbraum, Vollraum etc. bzw. gar der Schallleistungspegel LwA, also die gesamte abgestrahlte Schall.

Ich hab auch mal eine praktische Messung gemacht und mir ein paar Kommentaren versehen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/leiserer-werkstattsauger-gesucht.125986/post-999704

Letztendlich kann ein dB(A) Wert auch z.B. um 5 dB verschieden sein, aber das Gerät mit dem eigentlich lauter gemessenem Pegel einen angenehmeren Klang und damit weniger störend sein.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Natürlich ist der Inhalt der Norm auch öffentlich, geh einfach mal in eine gute Bibliothek (am besten technisch) oder bestell sie im Internet. Dort allerdings nicht kostenfrei.
 
Oben Unten