Genko 20 ATB Instandsetzung

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Laut Schaltplan war der mal drin, unterhalb den beiden Schuetzen das Schaltbild sollte das gewesen sein (a2). Den kannst Du wieder einbauen, wenn die Verkabelung wieder ok ist.
Bist du sicher, dass c1 und c2 die Schütze sind? Ich habe gedacht, dass das der Schalter 1/0/1 ist. Im Grunde genommen wird zwischen c1 und c2 ja nur das Drehfeld getauscht?
Das rechte Diagramm verstehe ich allerdings nicht wirklich.
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
184
Ort
ausserhalb Europa
Das linke mit den jeweils 3 Kontakten sind Schuetze. Anhand der Leitungen ist deutlich die Umschaltung der Phasen fuer die Drehrichtung zu erkennen.

Rechts hast Du fuer c1 und c2 auf Pfad 7 und 9 die Spulen eingezeichnet, die durch den Schalter angesteuert werden...
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Das linke mit den jeweils 3 Kontakten sind Schuetze. Anhand der Leitungen ist deutlich die Umschaltung der Phasen fuer die Drehrichtung zu erkennen.
Rechts hast Du fuer c1 und c2 auf Pfad 7 und 9 die Spulen eingezeichnet, die durch den Schalter angesteuert werden...
Du hast natürlich vollkommen recht! Ich hatte am Anfang wirklich Probleme den Stromlaufplan nachzuvollziehen.
Hat aber letztlich doch geklappt.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
222
Wenn die Maschine aus einem alten Gebäude kommt, wäre es möglich dass sie „klassisch genullt“ ist. Das führt zu dieser Symptomatik.
Wenn dir das nichts sagt, dann solltest du besser eine Fachperson hinzuziehen, die dir das umklemmt und am besten alles kurz durchmisst. Defekt ist in dem Falle nichts. Aber klar, der Fehler könnte auch von einem Defekt herrühren.
Zurück zum Anfang ... es lag wirklich daran, dass die Maschine "klassisch genullt" :emoji_upside_down: war!!!

Ich habe am Wochenende nochmal alles durchgemessen, die vorhandenen Leitungen dokumentiert um nachzuvollziehen wie die Schütze / Schalter den Strom laufen lassen.
Auf einer Phase hatte ich ja einen kleinen Widerstand gegen PE. Der Nullleiter (MP) der beiden Spulen der Schütze war mit der Erde gebrückt. Man konnte das Kabel allerdings so gut wie nicht sehen, da es zwischen der Verteilerschiene und den Schützen im Grund versteckt war.
Erst nach Lösen der Verteilerschiene habe ich dies erkennen können.

PE und Nullleiter wurden aufgetrennt. Zudem ein neues Anschlusskabel verwendet. Nun funktioniert alles wie es sein soll!

Ende gut alles gut ... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ... vielen Dank für die Hilfe!!!
 

Anhänge

  • Schaltplan.png
    Schaltplan.png
    1,5 MB · Aufrufe: 18
  • Brücke PE Nullleiter.png
    Brücke PE Nullleiter.png
    1,7 MB · Aufrufe: 18
Oben Unten