Tischfräse Kaufberatung

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Hi Leute,

ich baue Hauptberuflich Gitarren und habe mittlerweile einen schönen Maschinenpark zusammen. So wie ich Gitarren baue, wird viel mit Schablone gefräst, zum einen an einer alten Samco Mini Router mit Anlaufpin und zum anderen an einem Harvey Gusstisch mit Mafell Fräsmotor und Sauter Lift.

Was vor allem der Gusstisch mit allen anderen überteuerten Komponenten nicht kann ist zB mit einem Bündigfräser mir eine 40-45mm hohe Kante schön abzufräsen. Der Fräser wird dabei immer etwas gedrückt und die Ergebnisse sind nie zu 100% zufriedenstellend und machen viel Nacharbeit notwendig.

Ich dachte jetzt also daran, mir noch eine Tischfräse für diese Aufgaben zuzulegen, konkret: 40-50mm starker Mahagoni wird grob ausgesägt, kommt auf die Schablone und die Tischfräse mit Spiralfügefräser macht mir eine schöne Kante.

Habt ihr TF Vorschläge für mich?

Kein 400kg Trumm, da ich noch keine Ebenerdig zugängliche Werkstatt habe, also bis 200-250kg geht noch klar.

Ich dachte an zB eine Metabo Magnum TF o.Ä.

Was meint ihr und vielen Dank!

Felix
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.980
Ort
bei den Zwergen
Von Scheer gibt's relativ regelmäßig Frästisch mit fetter Oberfräse in den KA.
Sowas statt den stationären Fetten OF.
 

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
366
Ort
56348 Patersberg

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
Was spricht denn gegen diese Fräse?
Mir ist eine solche Fräse vor etwa 25 Jahre mal günstig in die Hände gefallen, da hatte Sie aber auch schon einige Jahre auf dem Buckel.
Zu allererst ist mir ein Riss an der Alugussmotorhalterung zur Spindel aufgefallen, den Ich mit einer kleinen Bohrung gestoppt habe. Dann haben sich die Gewindebuchsen für den Fräsanschlag aus dem Alutisch gezogen. Dann hat das Motorlager die Hufe hochgemacht und wir haben das ganze Teil zerlegt und das Lager gewechselt.
Und zu guter Letzt hat es auch die Fräseinstellung nicht gehalten, bin mir nicht mehr sicher ob Höhen oder Schrägverstellung.
Alles in allem ein Mistding gewesen aber trotzdem noch gut verkaufen können, natürlich unter Angabe aller Mängel, ist klar.
LG
 

joergem

ww-ahorn
Registriert
27. März 2022
Beiträge
105
Ort
Siegen
Guten Tag,
schau doch mal nach der Flottjet TFM. Die wiegt rund 100KG, ist aus Guss, hat einen 30er Dorn und läuft mit 9000 Umdrehungen.
Das wäre für deine Zwecke doch passend.
Gruß, Jörg
 

Anhänge

  • Fltt_Jtt_.jpg
    Fltt_Jtt_.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 24

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Was ist denn von den neuen Maschinen ala Bernardo, Jet etc zu halten?
Durch die Möglichkeit an stat. Oberfräse und Fräßtisch zu arbeiten würde ich prinzipiell auch nicht täglich an der Tischfräse arbeiten.

Grüße,
Felix
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.394
Ort
417xx
40-50mm Mahagoni:
Gut, du wirst vermutlich für Gitarren nur ein kleines Stück be-fräsen müssen und keine 4m Bohle, aber so eine laufruhige Fräse, die sich nicht bewegt, wenn du was großes/dickes draufpackst finde ich bei ner Fräse schon sehr angenehm.
Erst andere Werkstatt, dann ne günstige massive Starrspindelfräse?
Wenn nein, wie sieht die Treppe aus? Breite Industrietreppe oder eine EFH-Treppe?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Was ist denn von den neuen Maschinen ala Bernardo, Jet etc zu halten?
Durch die Möglichkeit an stat. Oberfräse und Fräßtisch zu arbeiten würde ich prinzipiell auch nicht täglich an der Tischfräse arbeiten.

Grüße,
Felix
1741590238323.png

Ich hatte dieses Bild gestern schon einmal in einem anderen Thema gezeigt, etwa 100 Kilo, auf Rollen gesetzt anstatt der Standfüße, mit Schiebetisch, Wechselspindel, ruhiger Lauf. Ich habe die 500 TF seit sechs Jahren und bin zufrieden. Zuletzt habe ich sie Dank @tomkaes um einen Felder Schleiffix erweitert.

Bei Bernardo scheint sie nicht mehr im Programm zu sein, aber baugleich https://www.kirchner24.de/holzstar-...schiebeschlitten-12-mm-spannzange_40032_9817/
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.458
Ort
Ilshofen
An der A6 zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall.

Du kannst aber einfach auf „Neuenstein“ in seinem Profil klicken, dann siehst es genau :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.580
Ort
Coswig
das blöde ist halt nur es gibt mind 2 Neuenstein in Deutschland eines in Hessen in eines in BaWü.
...dann ist die Verlinkung der Wohnorte hier ja nicht so dolle, weil Google Maps zu doof ist.

So suggeriert Maps völlig ohne Selbstzweifel, Felix wohne "...im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs."
https://www.google.com/maps?q=Neuenstein

Sucht man bei Maps zu Fuß nach Neuenstein, erinnert sich das Ding plötzlich, dass eine Auswahl zwischen BW und Hessen sinnvoll sein könnte. :emoji_wink:

@joh.t. Da bist Du mitsamt Maustaste vollständig rehabilitiert und ich schulde Dir Abbitte. :emoji_wink:
 

Sunwontrise

ww-kiefer
Registriert
21. Oktober 2019
Beiträge
48
Ort
Neuenstein
Neuenstein Baden Württemberg bei Schwäbisch Hall ist richtig, in der Nähe ist zB auch die Felder Niederlassung Bretzfeld.

Falls jemand in der Gegend ist kann er sich auch gerne mal in meiner Werkstatt umsehen, vor allem wenn er nen Gitarren Kaufwunsch hat :emoji_grin:

Bei der Fräse wäre mir am wichtigsten, dass die Spindel Starr ist, ich brauche keine Verstellmöglichkeit sondern absolute 90 Grad.

Das mit 40-50mm Mahagoni hört sich vermutlich auch brutaler an, als es ist, bevor ich die Schablonen aufklebe, nehme ich in etwa so viel Material ab, dass noch gut und gerne 1-2mm für die Fräse übrig bleiben. Dass mit einem Spiralmesserkopf abgefräst dürfte ja wohl auch für die kleinen Maschinen nicht wirklich ein Problem darstellen. Und wie gesagt, die Häufigkeit dieser Nutzung beschränkt sich auf 2-3 mal im Monat.

Trotzdem nervt es mich enorm sowas am Frästisch oder an der Samco zu machen, wobei man die Samco sicherlich mal durchschauen müsste, alle Schrauben nachziehen etc.

Für genau diesen Einsatzzweck finde ich doch als Neuangebot die Bernardo T500 oder T700 mit Graugusstisch ganz interessant.

Was meint ihr zu den Maschinen?

T500

T700

Mit keinen ebenen Zugang meinte ich eher: meine Werkstatt ist von außen ohne Treppe Zugänglich, Eingang 1 ist allerdings eine Tür mit ca 15cm Absatz nach oben und Tür 2 ist ein Absatz von 5cm nach unten. Meine Abrichte zB die Hammer A3 31 hat er noch ganz ordentlich mit nem Hubwagen den kleinen Absatz nach drinnen bekommen. Allerdings kommt dann unebener Boden mit Sandsteinen ausgelegt (altes Fachwerkhaus) Ich musste auch bisher für jede Maschine ein Fundament gießen - also fallen Geräte über 250kg (soviel verträgt gerade so mein Sackkarren) einfach raus, nicht weil ich nicht eine Bäuerle Kölle oder etc. haben möchte, die Werkstatt gibt es aber einfach nicht her. Sieht vielleicht in ferner Zukunft auch mal anders aus, bis dahin muss ich mit den "mittleren" Maschinen klar kommen.
Als Kreissäge benutze ich zB zu meiner vollsten Zufriedenheit eine Metabo Magnum 1688D oder Bandsäge die neue Harvey 615D, nach etlichen Diskussionen über Bäuerle BS Sägen. Wie gesagt im Gitarrenbau sind die längsten Stücke 1,2m und die dicksten 50mm und alles sollte nach dem Fräsen möglichst so sein, dass man wenig dran rum schleifen muss, weil sonst wieder die Passgenauigkeit drunter leidet, also nimmt man im Vorfeld einfach das meiste an der Bandsäge ab und geht dann zur Fräse.

Grüße,
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.466
Ort
Maintal
Wenn schon eine Tischfräse dann vielleicht besser mit verstellbarer Spindel. Wenn man es doch mal braucht .....
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.116
Alter
63
Ort
Eifel
Oben Unten