Holz Tischplatte hat sich von unterem Holzrahmenrand gelöst und von der Restplatte abgespalten

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Meine Wildeiche Tischplatte hat sich vom unteren Holzrahmen Rand gelöst (( ca. 2cm dicke Tischplatte; und 4/5cm Randbreite mit Holzrahmen Verstärkung; gesamt Dicke von Tischplatte und Holzrahmenrand ca. 4cm)).

Die Tischplatte hat sich auch minimal vom Rest der Tischplatte abgespalten

Wie könnte ich das am besten reparieren?

Mit Holzkleber und Schraubzwinge und/oder zusätzlicher Schraube, und wenn ja, welcher Holzkleber/Holzleim pist der beste, und wie lang dürfte die Schraube maximal sein?
Und wie bekomme ich den Kleber/Leim in die schmalen Ritzen?

Hoffe auf guten, fachmännischen Rat!


IMG_4535.jpeg IMG_4536.jpeg IMG_4537.jpeg IMG_4538.jpeg IMG_4539.jpeg IMG_4540.jpeg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.747
Ort
Pécs
Hier ist anscheinend die Tischplatte in der Breite geschrumpft. Das ist, bei sinkender Holzfeuchte, völlig normal.
Dass dabei aber ein Riss entsteht nicht.
Ursache ist vermutlich eine falsche Befestigung der Tischplatte an der Zarge.
Die sieht man auf den Bildern nicht, der dunkle Fuß auf Bild 1 lässt aber eine Metallzarge vermuten.
Wenn ja müssen dort die Befestigungspunkte so gemacht werden dass die Tischplatte in der Breite etwas Spiel hat.

Ein Foto der Zarge könnte da Klarheit bringen.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Hallo,
vielen Dank für die Antwort - ich werde es später photographieren -
was ist eine Zarge?
Tatsächlich könnte das Holz geschrumpft sein, die Tischplatte stand vier Jahre lang unausgepackt in der Nähe der Heizung.Die Tischplatte hat unten 3/4 Querbalken zum besseren Halt der Platte,
und die "Füße" des Tisches sind u-förmige Metallbeine ((Industrial Style))
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.747
Ort
Pécs
Die Zarge sind in dem Fall die Metallteile und die Querbalken.
Die Tischplatte muss daran so befestigt sein dass sie schwinden und quellen kann.
Das ist vermutlich nicht der Fall.

Daher würden Fotos der Befestigung hier die genaue Beurteilung der Schadensursache ermöglichen.
Bevor die Platte selbst repariert wird muss erst sichergestellt sein dass der Schaden nicht bald danach wieder auftritt.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Vielen Dank für Ihr geteiltes Fachwissen, ich mache Photos von der Unterseite des Tisches und stelle sie dann online.
 

Rasputin

ww-kirsche
Registriert
9. März 2007
Beiträge
146
Ort
München
Ahhh... wieder mal die gute Brennholzeiche.... äh... *räusper* Wildeiche.

Wie teluke schon gesagt hat, erstmal Ursache beheben. :emoji_thumbsup:

Zur Reparatur würd ich versuchen einen Weißleim in die Fuge laufen zu lassen. Evtl. mit einer Spachtel mit dünnem Blatt reinpfriemeln. Dann mit Zwingen den Längsspalt zusammendrücken, dann erst den "Verstärkungsrahmen" wieder auf die Fläche leimen. Aber Alles quasi gleichzeitig. Hoffen, dass der Leim hält.

Eine Schraube kannst schon reinmachen. Wird halt nicht viel helfen. So lang, dass sie nicht oben durch schaut.

Eigtl. gehört der alte Leim entfernt. Fachlich richtig wäre, den Spalt auf ganzer Länge der Platte aufschneiden, Teile fügen und neu verleimen.

Noch richtiger: Platte nach den Verleimregeln neu anfertigen, Holzauswahl beachten, Gratleiste, Oberflächenaufbau, etc..... und nicht auf den Marketing-Sprech vom Möbelhaus reinfallen.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
676
Ort
27639
Ich glaube diese Platte hat nur die Holzleiste mit Langloch und Quadrahtrohrfüße mit kleiner Auflageplatte.
Die Platte auftrennen im Riss und dann neu verleimen.
Durch die keilgezinkte gestückelte Platte kann da so viel leben eigentlich nicht drin sein.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Ach Du meine Güte - ich habe solche Sachen noch nie gemacht, das einzige, was ich bisher gemacht habe, war den ersten Tisch ((genau der gleiche wie der beschädigte)) abschleifen und mit Holzwachsöl zu behandeln - .
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Leider kann ich zwei Photos nicht hochladen, weil diese wohl zu groß sind, da wäre aber der Riss mit Ansicht von unten zu sehen gewesen…wie könnte man ein Photo von der Auflösung her kleiner machen?
 

Anhänge

  • IMG_0674.jpeg
    IMG_0674.jpeg
    175,6 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_0677.jpeg
    IMG_0677.jpeg
    106 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_0673.jpeg
    IMG_0673.jpeg
    188,2 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_0672.jpeg
    IMG_0672.jpeg
    163,5 KB · Aufrufe: 189

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.747
Ort
Pécs
Also an den Beinen liegt das wohl nicht.
In den Querstreifen sind Langlöcher gebohrt. Wenn die Schrauben darin auch noch so verschraubt sind dass sie rutschen können sollte das passen.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
676
Ort
27639
Hat der Tisch mit der Seite wo der Riss ist, an dem Heizkörper gestanden?
Wachskitt einspachteln und gut. Zum leimen musst du die Platte aufsägen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
@Jeremiaa
...magst Du verraten, aus welch "professioneller" Quelle der Tisch stammt?

Also... die aufgespaxten Brettchen als Aufdopplung an den Stirnseiten finde ich ja ganz apart. :emoji_wink:
Die Brettchen unter den "Tischfüßen" werden bestimmt auch je zwei Lamellen sperren...
Aber: Hauptsache "Entlastungsschlitze" im keilgezinkten Holz. :emoji_joy:

Just my five cent: Es müssten mir schon ziemlich gute Freunde das Ding in die Werkstatt stellen, dass ich mir antun würde, aus dem Konstrukt etwas halbwegs Akzeptables zu machen.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Trau‘ ich mich ja kaum zu sagen -
ich habe den Tisch bei XXXLutz gekauft.
Ich war auch überrascht, dass die Plattendicke nur am Rand so massiv aussah ☹️
Ich werde mir wohl einen Tischler suchen, weil mir zur Reparatur der Platte das nötige Fachwissen fehlt…

Ist ein Tischler oder Holzkundiger aus Berlin bei Ihnen dabei?

Vielen Dank für Euren guten Rat!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.646
Ort
Wien/österreich
Die Brettchen unter den "Tischfüßen" werden bestimmt auch je zwei Lamellen sperren.
Aber es scheint die Brettchen sind in akzeptabler Länge. Es kommt nicht darauf an wieviel Lamellen sie sperren, sondern wieviel Breite sie sperren.
Die Konstruktion sieht durchdacht aus. Möglichst günstig eben, aber fachlich ok.
Da ist einfach beim Verleimen ein Fehler passiert.
Ich kann mich aber erinnern wir hatten vor nicht all zu langer Zeit ebenfalls Fotos von dieser Konstruktion. Ebenfalls von XXLutz. Ich glaub da war es irgendein Exotenholz.
Ich persönlich gebe nicht der Konstruktion selbst Schuld, sondern der Fehler liegt in schlampiger Verarbeitung. Schnell und vor allem billig.
LG Gerhard
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Auf den Fotos sehe ich einen Wäscheständer auf der einen Seite und einen Heizkörper auf der anderen Seite.

Ist das nur jetzt aus der Not heraus so in dem Raum mit dem Tisch dazwischen kombiniert?

So eine Konstellation kann der letzte Tropfen sein, der hier die Spannubg in der Platte noch gesteigert hat.

Feucht, warm und dann warm und trocken.
 

Zappodrom

ww-ulme
Registriert
26. März 2021
Beiträge
193
Ort
Saterland
@XXL-DD
Genau das hatte ich auch gedacht nachdem ich die Bilder gesehen hatte. Ich würde den Tisch - wenn möglich - an einem anderen Platz stellen. Am besten dort, wo er vielleicht auch später stehen soll, oder zumindest eine ähnliche Umgebung vorherrscht.
Wenn eine Reparatur nicht selber durchgeführt werden kann - aus welchen Gründen auch immer, gibt es doch sicherlich einige hier, die aus Berlin kommen. Vielleicht erklärt sich ja jemand bereit zu helfen...
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Ich hab‘ den Tisch erst vor vier Wochen aufgebaut, da war das Problem schon da.
Die Platte selbst stand im Wohnzimmer, hinterm Sofa, damit sie nicht umfällt, im Wohnzimmer wird keine Wäsche getrocknet.
Aber die Tischplatte stand halt nur ca 50cm von der Heizung entfernt, und ja, es könnte sein, dass die jetzige Problemseite die war, die Richtung Heizung stand.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.552
Ort
Coswig
Aber es scheint die Brettchen sind in akzeptabler Länge.
...wenn ich eine Stirnseite aufdoppel, säge ich die Streifen von der Platte und stürze sie. :emoji_wink:

Ich persönlich gebe nicht der Konstruktion selbst Schuld, sondern der Fehler liegt in schlampiger Verarbeitung. Schnell und vor allem billig.
Ich finde beides so, dass ich mir nicht hätte vorstellen können, das Ding so in einem Möbelhaus zu finden. Egal, welcher Preisklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.646
Ort
Wien/österreich
wenn ich eine Stirnseite aufdoppel, säge ich die Streifen von der Platte und stürze sie. :emoji_wink:
Ich dachte, du meinst die Brettchen, die zur Gestellbefestigung montiert sind.
Ich finde beides so, dass ich mir nicht hätte vorstellen können, das Ding so in einem Möbelhaus zu finden. Egal, welcher Preisklasse.
Du glaubst gar nicht was sogar in hochpreisigen Möbelhäusern zu finden ist. Aussen hui, innen kotz :emoji_wink:
LG Gerhard
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.926
Ort
Mittelfranken
Die Platte aufzutrennen und korrekt neu zu verleimen wäre richtig, ist aber für einen Anfänger nicht machbar und braucht entsprechende Maschinen. Für einen Schreiner ist es natürlich kein Problem, aber der will, wie wir alle, auch Geld verdienen, und das geht mit solchen Kleinaufträgen kaum.

Hast Du eine große und zwei kleine Schraubzwingen? Dann kannst Du das versuchen, was Rasputin oben vorgeschlagen hat: Leim in die Fuge und zusammenzwingen. Vorher ohne Leim ausprobieren, wie Du die Fuge gut zusammenbringst, ohne eine Stufe zu produzieren.

Das kann funktionieren, oder halt nicht - wenn nicht, kann man immer noch auftrennen und neu verleimen, das geht dann trotz Reparaturversuch noch. Du verlierst also wenig, wenn Du es probierst.

Du kannst auch Beine, Leisten usw abschrauben und eine neue Platte kaufen und draufbauen, wenn Du auf die Aufdopplung verzichtest. Oder eine dickere Platte kaufen.

Wundere Dich nicht, wenn es nicht einfach wird, einen Schreiner zu finden. Ein Schreinerbetrieb muss ausgelastet sein, und dafür braucht es Aufträge einer gewissen Größe. Solche Kleinigkeiten helfen da eher wenig.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
976
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hi,
die Gratleisten scheinen mir zu lang zu sein.
Die stehen doch an der Aufdoppelung an...
Gruß Reimund
Welche Gratleisten.........?
Du meinst doch nicht etwa die kleinen Leistchen die druntergeschraubt wurden?
Das hatten wir hier schon häufiger in der Diskussion. Trotz Langloch halten die das Holz doch nicht auf.
Egal ob dänisches Bettenlager oder XXL, etc.. sry to say aber das ist minderwertiges Holz und oft schlecht verarbeitet. Die "Gratleisten" sind ja ein Witz. Mag sein das das in Verbindung mit den Zargen sogar funktioniert aber ist halt billig und nicht preiswert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Trotz Langloch halten die das Holz doch nicht auf.
In diesem Falle schon, wenn die am Ende gegen die Aufdoppelung drücken. Dann reißt die Platte, wenn sie schrumpft. Genau so, wie es passiert ist. Ob es wirklich die Ursache war, müsste man im Detail prüfen.

Die müssten dann gekürzt werden und prüfen, ob die Langlöcher da wirklich funktionieren. Manchmal werden da Schrauben so reingemurkst, dass sich nichts mehr bewegen kann.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.317
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

für einen wie hier beschriebenen Laien sehe keine Chance, die Platte außer durch
zuknastern der Risse mit Fugenmaterial für Fußböden,
einigermaßen dicht zu kaschieren.
Alternativ so lassen wie es ist, halt als vorzeitige antike Alterung betrachten.

Eine auch nur halbwegs professionelle Instandsetzung mittels Auftrennens,
neu Verleimens und Herstellen der Oberfläche, dürfte den Wiederbeschaffungswert
der Platte oder einer anderen aus Leimholz deutlich überschreiten.

Die Fehler der Konstruktion sind vor durch das Lagen in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle
verschärft worden.
 
Oben Unten