Metabo dh 330 - Anlaufstrom zu hoch?

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
275
Alter
55
Ort
Berlin
Guten Abend,

Gestern kam mein Dickenhobel Metabo dh 330 bei mir an, den ich heute in Betrieb nehmen wollte. Beim ersten Einschalten flog die Sicherung raus. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass die Steckdose bei mir im Keller, der zu unsere Wohnung gehört, mit 16A abgesichert ist, aber es sind doch nur 10A.

Der Hobel ist mit 1800 Watt angegeben und laut Betriebsanleitung mit minimaler Absicherung von 10A. Wahrscheinlich ist der Anlaufstrom zu hoch und/oder die Sicherungen etwas sensibel. Ich habe auch eine andere 10A Steckdose eines anderen Stromkreises probiert mit dem gleichen Ergebnis. An einer 16A Steckdose in der Wohnung Steckdose hat es geklappt.

Meine Fragen:

Findet ihr es nachvollziehbar, dass die Sicherung herausfliegt? Oder sollte das eigentlich nicht passieren, wenn in der Anleitung 10A angegeben sind?

Taugen Einschaltstrombegrenzer etwas, die man an die Steckdose anschließt? Am Gerät selbst möchte ich verständlicherweise nichts herumbasteln. Die Absaugung könnte ich theoretisch an einen anderen Stromkreis anschließen.

Vielleicht könnte ich auch eine 16A Sicherung einbauen lassen, aber bis man in Berlin einen Elektriker findet kann dauern...

Die andere Möglichkeit wäre ein langes Verlängerungskabel von der Wohnung in die Werkstatt.

Was meint ihr?
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
275
Alter
55
Ort
Berlin
Kurzer Update, vielleicht auch interessant für andere Leser: das Gerät von @dsdommi ist nicht mehr lieferbar, aber ein ähnliches Gerät, z.B. hier. Das Gerät begrenzt den Anlaufstrom auf 46A.

Bei Automaten mit einer B-Charakteristik kann die Sicherung ab dem 3-fachen Bemessungsstrom auslösen und muss ab dem 5-fachen Bemessungsstrom auslösen. Daher funktioniert an einem B10 Automaten das Gerät nur dann zuverlässig, wenn der Automat zwischen 46 und 50A auslöst. Daher schreibt Hornbach auch, dass er bei 10A nicht zu 100% funktioniert.

Die Lösung ist, wenn möglich, auf einen C-Automaten umzusteigen. Bei mir kommt nächste Woche der Elektriker, ich hoffe mal, dass er mit wie bei @Paulisch einen C16-Automaten einbaut.
 

zaunpfahl

ww-ulme
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
192
Ort
Rohrdorf
Der Hobel ist mit 1800
Die andere Möglichkeit wäre ein langes Verlängerungskabel von der Wohnung in die Werkstatt.

Was meint ihr?

Langes Verlängerungskabel kann eh was nutzen, hatte ich mal, dass ein Gerät an derselben Steckdose nur mit Verlängerung funktioniert. Soweit mir bekannt verteilt sich damit die Stromspitze besser oder so.

Edit: nur nicht am aufgerollt Kabel betreiben...
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

mir hat der Metabo DH 330 auch recht regelmäßig beim Start den Leitungsschutzschalter geschmissen. Mein Elektriker hat dann den Leitungsschutzschalter mit der Charakteristik B gegen einen mit der Charakteristik K gewechselt. Damit war das Problem dann behoben.

Dat Ei
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Kurzer Update, vielleicht auch interessant für andere Leser: das Gerät von @dsdommi ist nicht mehr lieferbar, aber ein ähnliches Gerät, z.B. hier. Das Gerät begrenzt den Anlaufstrom auf 46A.

Bei Automaten mit einer B-Charakteristik kann die Sicherung ab dem 3-fachen Bemessungsstrom auslösen und muss ab dem 5-fachen Bemessungsstrom auslösen. Daher funktioniert an einem B10 Automaten das Gerät nur dann zuverlässig, wenn der Automat zwischen 46 und 50A auslöst. Daher schreibt Hornbach auch, dass er bei 10A nicht zu 100% funktioniert.

Die Lösung ist, wenn möglich, auf einen C-Automaten umzusteigen. Bei mir kommt nächste Woche der Elektriker, ich hoffe mal, dass er mit wie bei @Paulisch einen C16-Automaten einbaut.
C16 ist bei Maschinen mit hohen Anlaufströmen sinnvoll. Wenn du 1,5mm2 unter Putz hast sollte das kein Problem sein
 

Guitarfreak

ww-fichte
Registriert
19. November 2017
Beiträge
18
Ort
Saarland
Wir hatten den gleichen Fall, Sicherung auf der Terasse ist direkt geflogen, ich habe erst gedacht, das Gerät wäre defekt. Dann Sicherung gecheckt, die Steckdose hat auch nur eine 10A Absicherung. Nach dem umstecken auf eine andere Steckdose mit 16A läuft das Gerät problemlos.
 

Sägebob

ww-pappel
Registriert
20. April 2022
Beiträge
3
Ort
Bochum
Guten Abend,

Gestern kam mein Dickenhobel Metabo dh 330 bei mir an, den ich heute in Betrieb nehmen wollte. Beim ersten Einschalten flog die Sicherung raus. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass die Steckdose bei mir im Keller, der zu unsere Wohnung gehört, mit 16A abgesichert ist, aber es sind doch nur 10A.

Der Hobel ist mit 1800 Watt angegeben und laut Betriebsanleitung mit minimaler Absicherung von 10A. Wahrscheinlich ist der Anlaufstrom zu hoch und/oder die Sicherungen etwas sensibel. Ich habe auch eine andere 10A Steckdose eines anderen Stromkreises probiert mit dem gleichen Ergebnis. An einer 16A Steckdose in der Wohnung Steckdose hat es geklappt.

Meine Fragen:

Findet ihr es nachvollziehbar, dass die Sicherung herausfliegt? Oder sollte das eigentlich nicht passieren, wenn in der Anleitung 10A angegeben sind?

Taugen Einschaltstrombegrenzer etwas, die man an die Steckdose anschließt? Am Gerät selbst möchte ich verständlicherweise nichts herumbasteln. Die Absaugung könnte ich theoretisch an einen anderen Stromkreis anschließen. Hier bekommst man günstige Hobelmaschinen.

Vielleicht könnte ich auch eine 16A Sicherung einbauen lassen, aber bis man in Berlin einen Elektriker findet kann dauern...

Die andere Möglichkeit wäre ein langes Verlängerungskabel von der Wohnung in die Werkstatt.

Was meint ihr?
Es ist möglich, dass der Anlaufstrom beim Einschalten des Dickenhobels kurzzeitig höher ist und die 10A-Sicherung auslöst. Eine Lösung könnte ein Einschaltstrombegrenzer sein, um die Sicherung zu schonen. Alternativ kannst du ein langes Verlängerungskabel von der 16A-Steckdose verwenden oder einen Elektriker beauftragen, die Sicherung auf 16A zu erhöhen. Beide Optionen sollten das Problem beheben.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.018
Ort
Ruhrgebiet
War da jemand zu eilig und hat sich nicht das ganze Thema durchgelesen?
Was soll dieser Beitrag #13?
:emoji_zipper_mouth:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin,
wenn ursprünglich ein Leitungsschutzschalter für 10 A verbaut wurde, dann wäre es nicht fachgerecht (und sicher) diesen einfach gegen einen 16 A nur zu tauschen. Es gilt auch die Leitung (Querrschnitt, Länge) dbzgl. zu prüfen. Vermutlich besser wäre es, eine neue Leitung zu legen.
Gruß
Thomas
 

Diego Dee

ww-kastanie
Registriert
10. Juni 2022
Beiträge
25
Ort
Schwäbisch Gmünd
Wenn die Sicherung auch halten sollte so hat man immer noch den brutalen Anschaltknall.
Geht alles auch aufs Material.
Deshalb habe ich mir am Wochenende einen Softstartmodul in den Hobel eingebaut.
Dadurch fliegt die Sicherung erst recht nicht raus und es klingt Nervenschonender beim Einschalten.
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
85
Ort
Hannover
Auch wenn ursprünglich geschrieben wurde es möchte nicht am Gerät selber herumgebastelt werden, Einbau eines Soft-Start ist und bleibt das simpelste und ist wirklich mit einem winzigen Aufwand verbunden. Dafür muss man nur die beiden Schrauben am Einschalter lösen, zwei Kabel abziehen, den Soft-Starter mit zwei passenden Kabelschuhen versehen und anstecken.

Im Zweifelsfall in 15Min. erledigt und in 1Min. reversibel, nicht nachvollziehbar und daher auch für etwaige Garantieansprüche kein Problem.

Anleitungsvideo hier:

Soft-Starter hier:
https://www.amazon.de/dp/B07PRWSRGP?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Passende Crimpzange hier
https://www.amazon.de/dp/B07H4LCNKT?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.966
Ort
Villingen-Schwenningen
Wenn die Sicherung auch halten sollte so hat man immer noch den brutalen Anschaltknall.
Geht alles auch aufs Material.
dann macht meiner wohl was verkehrt. Da knallt auch ohne Softstartmodul nichts und er ist nach glaube ich 8 Jahren immer noch nicht daran gestorben, er hat schon viele Satz Messer durch und ist auch schon beim 3. Satz Kohlen, hat also schon einiges an Holz zerspant. Ob es günstig ist mit billigen Crimpzangen an Teilen für Netzspannung rumzubasteln möchte ich jetzt nicht kommentieren......
Grüssle Micha
PS, du hast eine zwei Jahre alten Thread wiederbelebt deshalb gebührt dir der Titel als Leichenfledderer des Tages.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.786
Ort
Halle/Saale
Das mit der Crimpzange funktioniert schon, ist von Profis empfohlen worden. Und mit Netzspannung sollte man schon andere Erfahrungen haben...
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
157
Ort
Rhein Main
Also bei meinem DH330 habe ich das Problem nicht. Aber bei meinem Schreibtisch.. (PC, Monitore, elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, Licht, ... )
Habe das mit einem ganz simplen Anlaufstrombegrenzer für die Steckdose lösen können https://www.amazon.de/dp/B003BIEQIU

Die Luxuversion wäre natürlich die Sicherung im Sicherungskasten auszutauschen. Da brauchts dann glaube ich eine, die langsam schaltet oder so. Kenne mich da nicht genau aus.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das mit der Crimpzange funktioniert schon
Ja da funktionierende die "günsigen" tatsächlich brauchbar.
Die Kabelschuhe (deren Qualität) ist wesentlich wichtiger! Den "Schlunz" aus'm Baumarkt bitte nicht nehmen !!!(Qualität unterirdisch!, Materialstärke nicht Industrietauglich!).
Damit bekommt man mit der besten Zange keine ordentliche Crimpung hin!
Wichtig ist auch die passende Crimpzange zum Kabelschuh.

Die Luxuversion wäre natürlich die Sicherung im Sicherungskasten auszutauschen
Jein! Nur mit der Sicherung ist es nicht getan (heißt übrigens Leitungsschutzschalter).
Die Absicherung muss (zwingend) zur Leitung (Querschnitt), der Verlegeart und der Leitungslänge passen!
Einfach Mal ne andere Sicherung einbauen sollte kein "Elli" einfach so machen. Wenn er es beurteilen und verantworten kann ist er verantwortlich (und hat es hoffentlich richtig beurteilet)!

Gruß SAW
 

Diego Dee

ww-kastanie
Registriert
10. Juni 2022
Beiträge
25
Ort
Schwäbisch Gmünd
Der Raum um das Ding unterzubringen ist nicht üppig aber es geht.
Mein Softstarter hat 2 Schraub-Ösen und ich habe den mit 2 Flachkopf Holzschrauben an die Rückwand vom Schalterfach geschraubt.
Als Anleitung haben mir die Videos von homeworkshop und Proofwood sehr weitergeholfen.
Der nette Schweizer vom homeworkshop hat zudem die 2-Adrigen und die 3-Adrigen Module und deren Einbau vorgestellt.
Ich wollte unbedingt den knalligen Start weghaben und habe mich deshalb für die 3-Adrige Variante entschieden.

Ich hab das mit Kabelschuhen und der Crimpzange ( + Schrumpfschläuchen) gemacht. Als ich fertig war und die Kabel etwas tricky
in das kleine Fach zu bugsieren waren wegen der steifen Anteile durch die Kabelschuhe fiel mir ein, daß die Kabelverbindungen noch einfacher
und etwas Platzsparender mit Wago Klemmen zu machen gewesen wären.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, weil ich mag einfach bei Elektrogeräten diesen knalligen Start nicht.
Nun läuft der Hobel deutlich angenehmer an.
Mögen das manche als unnötig empfinden und mag es sich auch nicht auf die Lebensdauer der Maschine auswirken
mir gefällt das Einschalten nun um Längen besser.
 
Oben Unten