Hallo zusammen,
ich habe in meiner Mietswohnung in der Küche unter dem PVC einen ziemlich ramponierten Holzdielenboden entdeckt. In Absprache mit den Vermieter versuche ich mich Momentan an der Aufbereitung. Abgeschliffen habe ich ihn schon...
Bild Küche abgeschliffen:
Im Rest der Wohnung sind ebenfalls Holzdielen verlegt. Die Farbe der Dielen hat sich über die Jahre zu einem schön warmen Holzton entwickelt (siehe Foto).
Bild Boden restliche Wohnung:
Nun würde ich in der frisch geschliffenen Küche gerne zumindest in die farbliche Richtung kommen, ohne aber hinsichtlich Küche und Beanspruchung eine gewisse Robustheit hinten runterfallen zu lassen. Der freundliche Obi-Mitarbeiter empfahl den Boden mit einer Einmallasur (OSMO EINMAL-LASUR HSPLUS Kiefer) auf Öl-Basis und anschließend mit einem farblosen Hartwachs-Öl (OSMO HARTWACHSÖL HIGH SOLID) zu behandeln, allerdings bekomme von allen Seiten unterschiedliche Informationen und bin verwirrt.
Nun zur Frage: Kann jemand für Erleuchtung sorgen? Wie komme ich am ehesten zu meinem Wunschergebnis hinsichtlich Farbe und Widerstandsfähigkeit?
Danke für Eure Antworten und VG, Sascha
ich habe in meiner Mietswohnung in der Küche unter dem PVC einen ziemlich ramponierten Holzdielenboden entdeckt. In Absprache mit den Vermieter versuche ich mich Momentan an der Aufbereitung. Abgeschliffen habe ich ihn schon...
Bild Küche abgeschliffen:

Im Rest der Wohnung sind ebenfalls Holzdielen verlegt. Die Farbe der Dielen hat sich über die Jahre zu einem schön warmen Holzton entwickelt (siehe Foto).
Bild Boden restliche Wohnung:

Nun würde ich in der frisch geschliffenen Küche gerne zumindest in die farbliche Richtung kommen, ohne aber hinsichtlich Küche und Beanspruchung eine gewisse Robustheit hinten runterfallen zu lassen. Der freundliche Obi-Mitarbeiter empfahl den Boden mit einer Einmallasur (OSMO EINMAL-LASUR HSPLUS Kiefer) auf Öl-Basis und anschließend mit einem farblosen Hartwachs-Öl (OSMO HARTWACHSÖL HIGH SOLID) zu behandeln, allerdings bekomme von allen Seiten unterschiedliche Informationen und bin verwirrt.
Nun zur Frage: Kann jemand für Erleuchtung sorgen? Wie komme ich am ehesten zu meinem Wunschergebnis hinsichtlich Farbe und Widerstandsfähigkeit?
Danke für Eure Antworten und VG, Sascha
Zuletzt bearbeitet: