Biegt sich ein BSH Balken 120x120x4100 GL24h unter Eigengewicht durch?

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Moin zusammen, ich möchte den genannten Balken als Querbalken unter meine Terrasssen Überdachung ziehen um darunter eine Führungsschiene für Glasschiebewände zu montieren. Der Balken hat somit keine Kraft von oben einwirkend. Reicht die Güteklasse aus das sich bei diesen Maßen der Balken nicht durchbiegt?

Und jetzt noch eine blöde Frage, was ist die optimale Richtung für den Balken? Die Bretter waagerecht oder senkrecht ausgerichtet?

Viele Grüße
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.386
Ort
-
Moin zusammen, ich möchte den genannten Balken als Querbalken unter meine Terrasssen Überdachung ziehen um darunter eine Führungsschiene für Glasschiebewände zu montieren. Der Balken hat somit keine Kraft von oben einwirkend.

Naja, aber seitlich wird er doch Windkräfte aufnehmen müssen, oder nicht?

Reicht die Güteklasse aus das sich bei diesen Maßen der Balken nicht durchbiegt?

Rechnerisch biegt sich der Balken durch sein eigenes Gewicht um ca 1mm durch (ein 100x100 um ca 1,5mm).
(Bei angenommener Dichte von 0,385kg/L siehe zB binderholz.com)

Je nach Konstruktion sollte wahrscheinlich ohnehin mehr Luft eingeplant werden um Toleranzen aller Art auszugleichen.
 

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Naja, aber seitlich wird er doch Windkräfte aufnehmen müssen, oder nicht?



Rechnerisch biegt sich der Balken durch sein eigenes Gewicht um ca 1mm durch (ein 100x100 um ca 1,5mm).
(Bei angenommener Dichte von 0,385kg/L siehe zB binderholz.com)

Je nach Konstruktion sollte wahrscheinlich ohnehin mehr Luft eingeplant werden um Toleranzen aller Art auszugleichen.
Die Überdachung steht auf 120x120er Pfosten, ich vermute die Windlast wird geringer sein oder? Die Glasschiebewand wird mit Toleranz nach oben errichtet damit man die Scheiben einsetzen kann. 1mm Durchbiegung wäre in Ordnung. Danke!
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.386
Ort
-
....ich vermute die Windlast wird geringer sein oder?...
Naja, bei starkem Wind ist schon eine hohe Windlast.
Wenn man mit ca 40kg/m² rechnet (Berlin = Windlastzone 2) kann man sich ja die Kraft auf die Fläche ausrechnen.
Also wenn du eine Glaswand mit ca 4 m x 2 m=8 m² hast, dann sind das ja 320 kg (8 x 40) die sich hier verteilen und deine Konstruktion aufnehmen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Laut ChatGPT kann der Balken seitliche Kräfte von 700Kg aufnehmen, dann wäre er doppelt ausgelegt. ist das ausreichend? Ist die Berechnung korrekt?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Ich bin dazu nicht in der Lage, siehe „Amateur fragt“. Hilfreich wäre ein Beitrag wie man es fachgerecht auslegt…
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.899
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Hilfreich wäre ein Beitrag wie man es fachgerecht auslegt…
Dann wäre aber hilfreich die gesamte Konstruktion zu kennen. Wie sieht die Terassenüberdachung aus?
Welche Konstruktion?
Ist die schon mal berechnet?
Wie wird der Balken an der Überdachung befestigt? Da gibt es sogar noch mehr Fragen. Die musst Du auch nicht beantworten.
Aber wenn Du Fragen nach der Berechnung stellst, muss man die Voraussetzungen kennen. Ansonsten wirds etwas, ich sag mal kurios.
 

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Die Glasschiebewände sollen nachgerüstet werden und haben konstruktiv eigentlich gar nichts mit der Überdachung zu tun. Der Balken sollte auf der einen Seite auf einem neuen 120x120 Balken aufliegen mit Verzapfung. Auf der Hausseite wollte ich einen Balkenschuh an die Wand schrauben. Am besten ich mache nachher mal ein Foto
 

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Folgendes 5 Schienen System möchte ich als Seitenwand einbauen: Glasschiebewand

Die Idee:
Einen 120x120 Querbalken, an der Hauswand im Balkenschuh aufliegt, auf der anderen Seite auf einem neu gesetzten 120x120 Pfosten aufliegend (mit Verzapfung)

Meine Grundfrage war ob sich der Querbalken durchbiegt. Ich glaube das haben wir geklärt das er sich um ca. 1mm durchbiegen wird, was völlig ok ist.

Jetzt wird die Windlast diskutiert (um die ich bis gestern noch gar keine Gedanken gemacht habe :emoji_laughing:)


SeiteFrontal
Seite.jpeg Unter.jpeg
Seite2.jpg Unter2.jpg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Die Glasschiebewände sollen nachgerüstet werden und haben konstruktiv eigentlich gar nichts mit der Überdachung zu tun. Der Balken sollte auf der einen Seite auf einem neuen 120x120 Balken aufliegen mit Verzapfung. Auf der Hausseite wollte ich einen Balkenschuh an die Wand schrauben. Am besten ich mache nachher mal ein Foto
Deine Überdachung ist die horizontale Aussteifung deines "L".
Den noch, dann lass ich dich weiter Zwiesprache mit der KI halten:
... den Balkenschuh dübelst du an deine nichttragende Klinker - Vorsatzschale :emoji_thinking:
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.386
Ort
-
...Jetzt wird die Windlast diskutiert (um die ich bis gestern noch gar keine Gedanken gemacht habe :emoji_laughing:)....

Grob gerechnet biegt sich der Träger unter Windlast ca 8 mm seitlich durch, das wird wohl auch ok sein, da das schon bei einem richtigen Sturm ist.

(Annahmen: Fläche(2.1mx4.1m)xWindlast(40kg/m²)=345kg, davon geht ca die Hälfe auf den Balken oben. Als Materialkenwert habe ich einen E-Modul von 11500N/mm² genommen und mit einem Balkenrechner die Durchbiegung bekommen.)
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.951
Ort
Mittelfranken
Was ist denn das Problem? Ich besorge mir Informationen aus Quellen die mir zugänglich sind und Frage nach ob sie korrekt sind.
In keiner deiner beiden Antworten war irgend etwas konstruktiv brauchbares enthalten

Der Unterschied zwischen KI und echten Menschen (die meisten hier im Forum) ist halt, dass die KI auch unvollständig oder nicht sinnvoll gestellte Fragen beantwortet. Gibt dann halt eine nicht sinnvolle Antwort.

Meist ist bei solchen Konstruktionen die Durchbiegung des Balkens überhaupt nicht das Problem, sondern die Verbindungspunkte, also die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion. Und Du siehst ja schon, dass der Winddruck mehr ausmacht als das Gewicht.

Tomkaes hat Dich ja dezent auf die wirklich kritischen Themen hingewiesen…
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.386
Ort
-
...Meist ist bei solchen Konstruktionen die Durchbiegung des Balkens überhaupt nicht das Problem, sondern die Verbindungspunkte, also die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion. Und Du siehst ja schon, dass der Winddruck mehr ausmacht als das Gewicht.

@tomkaes und @seschmi und @Alle

Die Fotos zeigen ja nun ganz gut worum es geht.
Seht ihr hier Probleme, wenn ja welche konkret
und wie sind sie zu bewerten
und wie kann man sie ggf beheben?

Oder kann man das eh so machen wenn das Vordach gut befestigt ist?
@Bullimannsen - wie ist denn das Vordach an der Wand befestigt?
 

Bullimannsen

ww-pappel
Registriert
14. März 2025
Beiträge
10
Ort
Berlin
Der Querbalken ist mit 6 Schrauben im Mauerwerk verschraubt, dazu habe ich ein Schwerlast Montageset verwendet 1742123060872.png
1742122888556.png
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.193
Ort
CH
Hallo
Als Nichtstatiker frage ich jeweils einen oder mindestens die Hersteller von Montagematerial. Klinker als Vorsatzschale kennen wir bei uns kaum aber Ziegelmauerwerk. Da nützt auch ein Injektionssystem meist wenig weil die einzelnen Ziegelsteine zu schwach sind und die Montagepunkte
Mindestabstände haben müssen. Wenn sie zu nah beisammen sind gelten sie als 1 Befestigungspunkt.
Anderseits müssen wir mit Schneelasten rechnen, ihr ev. nicht.
Gruss brubu

Noch etwas zu den Injektionssystemen in Ziegel, da besteht die Gefahr schon durch das Anziehen der Muttern die Auszugwerte zu überschreiten, besonders wenn Kanthölzer damit auf Reibung an die Wand gezogen werden. Bei uns gab es in solchen Fällen Schwerlastwinkel flach auf die Wand und darauf wurden Balken aufgelegt, auch um die Kippgefahr zu mindern.
 
Oben Unten