Holz Tischplatte hat sich von unterem Holzrahmenrand gelöst und von der Restplatte abgespalten

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
@seschmi

Welche Schraubzwingen wären denn besser?
Ich würde mir von einem Freund welche ausleihen.

Mich stört nur, dass die Platte sich vom Verstärkungsrahmen gelöst hat, den kleinen, schmalen Dehnungsriss in der Tischplatte könnte ich ja vielleicht mit Holzkitt auffüllen, oder einfach so lassen…

Ich habe in der Nachbarschaft Jemand gefunden, der mir beides verleimen würde - aber er will die Schraubzwingen schon am nächsten Tag wieder abbauen, und meint diese Zeit würde reichen…
Mir scheint das sehr früh zu sein, und ich glaube, dass eine längere Zeit der Trocknung unter Druck der Schraubzwinge besser wäre, damit sich nicht in einem halben Jahr wieder alles löst…
Was meint Ihr dazu?
Ich habe von diesen ganzen Dingen ja leider kleine Ahnung.


Gibt es hier Jemand, der mir die Tischplatte mit dem Verstärkungsrahmen verleimen würde?
Wohne in Berlin Wilmersdorf.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.784
Ort
Pécs
Am nächsten Tag Schraubzwingen abbauen ist deutlich länger als nötig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.934
Ort
Mittelfranken
Man braucht eine lange Schraubzwinge, die quer über den ganzen Tisch geht, um den Riss zusammen zu drücken. Außerdem zwei kleine, um die Aufdopplung and die Platte zu drücken. Vorher ohne Leim probieren, ob man das sinnvoll zusammen bekommt.

Außerdem Holzstücke (Zulagen) unter die Schraubzwingen legen - die machen sonst Abdrücke in das Holz. Jedenfalls an den Stellen, die man nachher sieht.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
680
Ort
27639
Wenn man keine Schraubzwingen hat geht das auch mit einem Brett wo am Ende 2 Klötze aufgeschraubt sind und dann mitt 2 Keilen zusammenkeilen.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Ich werde mir zwei Schraubzwingen leihen, und werde versuchen für die 100 cm Breite des Tisches ein ausleihen -

muss ich die Beine abschrauben, wenn ich den Längsspalt fixieren will ?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.934
Ort
Mittelfranken
Beine können dran bleiben. Du solltest aber schauen, ob die untergeschraubte Leiste das zusammenziehen verhindert, weil sie am Rand anstößt. Dann muss die abgeschraubt und kürzer gemacht werden.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Ich denke es wäre gut die Leiste abzuschrauben , dann lässt sich der Tisch vermutlich in der Breite besser und enger mit der Schraubzwinge fixieren - vielen Dank für den Hinweis!
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
220
Ort
Tirol
Hi,
die untergeschraubten Leisten müßen in jedem Fall gekürzt werden (1cm links und 1cm rechts) , sonst tritt das Problem wieder auf,weil sie, wie Winfried geschrieben hat, höchstwahrscheinlich die Ursache sind.
Gruß
Harald
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.145
Ort
CH
Hallo zusammen
Ich habe nicht alles gelesen. Mit Eiche haben wir Erfahrung, wenn die nicht gut getrocknet ist arbeitet sie und dies nicht unbedingt gleichmässig.
Somit sind die einzelnen Holzteile verzogen und passen nicht mehr zusammen. Leim in die Fugen und spannen hilft nur sehr begrenzt, was nicht passt reisst immer wieder. Also auftrennen und das Holz frisch verleimen. Ev. könnte der Aufwand grösser sein als die Kosten einer neuen Billigplatte. Es hätte aber den Vorteil trockenes Holz zu haben statt nochmals ein Experiment zu wagen.
Aus meiner Sicht ist es ein Herstellerfehler und Garantiefall.
Gruss brubu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.901
Ort
Dortmund
Somit sind die einzelnen Holzteile verzogen und passen nicht mehr zusammen. Leim in die Fugen und spannen hilft nur sehr begrenzt, was nicht passt reisst immer wieder.
Ja, da sehe ich auch eine Gefahr. Deshalb würde ich auch besser den Riss belassen und den nur füllen.

Mit Epoxy geht da auch viel. Entweder einfach nur mit farblosen Epoxy auffüllen oder eingefärbt. Schwarz wäre unauffällig, andere mögen es bunt, z.B. blau, rot oder pink. So als bewusst gesetzter Akzent. Oder auch in gold oder silber.

Epoxy hat gegenüber irgendeiner Spachtelmasse oder Wachs den Vorteil, dass es wieder einen stabilen Verbund herstellt, der genauso belastbar, wie das Holz selbst ist.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Vom Werk her haben sie ein Paar kleine Bereiche mit schwarzer Spachtelmasse gefüllt - das wird dann wohl Epoxy sein - kann ich diese Spachtelmasse genau mit diesem Namen im Bauhaus zum Kaufen finden?
Und welcher Holzleim wäre der Beste für das verleimen der Tischplatte mit dem Verstärkungsrahmen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.901
Ort
Dortmund
Schwarze Spachtelmasse, die auch etwas belastbarer und zugfester ist, bekommst du von Presto. Im Baumarkt vermutlich nicht.

Such einfach mal nach "Presto Kunststoffspachtel schwarz"
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Könnte ich denn die losgelösten Bereiche, Tischplatte zum Verstärkungsrahmen, auch mit Epoxy schließen?
Im Grunde genommen ist der losgelöste Bereich so klein und minimal, dass man es u.U. gar nicht machen lassen müsste... ((mein Perfektionismus))
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Wäre es ratsamer die Spachtelmasse vor oder nach dem Schleifen und Ölen (Holzwachs-ÖL) aufzutragen?

Sorry wegen der ganzen Fragen, aber ich habe sowas noch ne gemacht...werde es wohl nach Euren Anleitungen und Info's selber machen - .
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Ist der Kunstoffspachtel von Presto anwendbar mit oder ohne "Härter" anwendbar - und ist der, den ich mit Photo eingestellt habe, der richtige - oder sollte ich Feinspachtel nehmen?
 
Oben Unten