@seschmi
Welche Schraubzwingen wären denn besser?
Ich würde mir von einem Freund welche ausleihen.
Mich stört nur, dass die Platte sich vom Verstärkungsrahmen gelöst hat, den kleinen, schmalen Dehnungsriss in der Tischplatte könnte ich ja vielleicht mit Holzkitt auffüllen, oder einfach so lassen…
Ich habe in der Nachbarschaft Jemand gefunden, der mir beides verleimen würde - aber er will die Schraubzwingen schon am nächsten Tag wieder abbauen, und meint diese Zeit würde reichen…
Mir scheint das sehr früh zu sein, und ich glaube, dass eine längere Zeit der Trocknung unter Druck der Schraubzwinge besser wäre, damit sich nicht in einem halben Jahr wieder alles löst…
Was meint Ihr dazu?
Ich habe von diesen ganzen Dingen ja leider kleine Ahnung.
Gibt es hier Jemand, der mir die Tischplatte mit dem Verstärkungsrahmen verleimen würde?
Wohne in Berlin Wilmersdorf.
Welche Schraubzwingen wären denn besser?
Ich würde mir von einem Freund welche ausleihen.
Mich stört nur, dass die Platte sich vom Verstärkungsrahmen gelöst hat, den kleinen, schmalen Dehnungsriss in der Tischplatte könnte ich ja vielleicht mit Holzkitt auffüllen, oder einfach so lassen…
Ich habe in der Nachbarschaft Jemand gefunden, der mir beides verleimen würde - aber er will die Schraubzwingen schon am nächsten Tag wieder abbauen, und meint diese Zeit würde reichen…
Mir scheint das sehr früh zu sein, und ich glaube, dass eine längere Zeit der Trocknung unter Druck der Schraubzwinge besser wäre, damit sich nicht in einem halben Jahr wieder alles löst…
Was meint Ihr dazu?
Ich habe von diesen ganzen Dingen ja leider kleine Ahnung.
Gibt es hier Jemand, der mir die Tischplatte mit dem Verstärkungsrahmen verleimen würde?
Wohne in Berlin Wilmersdorf.
Zuletzt bearbeitet: