Holzdilettant
ww-pappel
Hallo zusammen,
für meinen anstehenden Nachwuchs
baue ich gegenwärtig ein (Baby)Gitterbett aus Eiche. Die langen Seiten bzw. Querbalken sollen demontierbar sein und zu diesem Zwecks mittels M6 Rampamuffe an den Bettpfosten verschraubt werden (+ Dübel zum Fixieren).
Die Rampamuffen sollen aber in die Hirnholzseite der Querbalken geschraubt werden. Das hab ich heute mal getestet und dann anhand eines beherzten Hebelns mit Stemmeisen recht schnell festgestellt, dass die Muffe nicht gut hält bzw. Entlang der Längsfaser zu leicht ausbricht.
Daher war mein Plan, ein 20er Rundholz in den Querbalken einzubringen und mir so eine „Querholzzone“ zu schaffen, in die ich dann die Rampamuffe schraube, wo sie hoffentlich mehr aushält.
hab dann bei Obi ein 20er Rundholz Eiche gekauft und zuhause ist mir aufgefallen, dass das extrem porös aussieht. Muss das so? Oder ist das Splintholz oder so? Ichnfrag mich halt, ob das so für mein Vorhaben ausreichend stabil ist…
vielen Dank für Meinungen und Kommentare!
für meinen anstehenden Nachwuchs
Die Rampamuffen sollen aber in die Hirnholzseite der Querbalken geschraubt werden. Das hab ich heute mal getestet und dann anhand eines beherzten Hebelns mit Stemmeisen recht schnell festgestellt, dass die Muffe nicht gut hält bzw. Entlang der Längsfaser zu leicht ausbricht.
Daher war mein Plan, ein 20er Rundholz in den Querbalken einzubringen und mir so eine „Querholzzone“ zu schaffen, in die ich dann die Rampamuffe schraube, wo sie hoffentlich mehr aushält.
hab dann bei Obi ein 20er Rundholz Eiche gekauft und zuhause ist mir aufgefallen, dass das extrem porös aussieht. Muss das so? Oder ist das Splintholz oder so? Ichnfrag mich halt, ob das so für mein Vorhaben ausreichend stabil ist…
vielen Dank für Meinungen und Kommentare!
