Schraubfundamente für Spielturm, Schaukel und weiteres?

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.148
Moin,

wir bauen gerade im Garten um.

Aufgrund des Nachwuchses wird ein Spielturm mit Schaukel und Klettergerüst aufgebaut.
Weiter möchte ich noch einen Geräteunterstand bauen.

Sowohl für den Spielturm samt Schaukel und Klettergerüst als auch für den Geräteunterstand würde ich erstmalig gerne mit Schraubfundamenten arbeiten.

Nun zu meinen Fragen:

1.) Sind Schraubfundamente für dynamische Belastungen wie beim Schaukeln geeignet? Ich stelle mir auf dem Schraubfundament eine Art "U-Blakenschuh" vor.

2.) Kann man die Dinger (ohne Maschine, bei normalem Boden, keine Felsen) halbwegs gut im 90° Winkel oder auch schräg (für die Schaukel) eindrehen? Ich habe schon über eine Führung auf Basis eines abgeschnittenen KG-Rohres im richtigen Winkel nachgedacht. Leider habe ich bei Krinner auf einem Bild nicht erkennen können, ob sie die Schraubfundamente bei einem schräg laufenden Balken senkreicht einschrauben, oder ob sie der Flucht des Balkens folgen.

3.) Und: Kann man die Dinger von Ihrer Position halbwegs genau einschrauben? Ich würde immer annehmen, dass das Fundament ein wenig wegläuft oder ähnliches. Bohrt man da etwas vor oder wie ist die Praxis?

Danke,
Moritz
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.377
Ort
Oberpfalz, Bayern
2.) Kann man die Dinger (ohne Maschine, bei normalem Boden, keine Felsen) halbwegs gut im 90° Winkel oder auch schräg (für die Schaukel) eindrehen?
Unter den Bodenbedingungen, wie du sie beschrieben hast: keine Steine, "normaler" Boden, würde ich sagen ja, das bekommt man hin - auch ohne irgendeine Vorrichtung. Wichtig ist nur, dass du bei den ersten paar Umdrehungen immer wieder die Richtung überprüfst, bis sich der Schaubanker soweit in den Boden gedreht hat, dass er seine Richtung selbst beibehält. Wenn er einmal 1/3 im Boden steckt ist eine Korrektur nicht mehr möglich.

Leider habe ich bei Krinner auf einem Bild nicht erkennen können, ob sie die Schraubfundamente bei einem schräg laufenden Balken senkreicht einschrauben, oder ob sie der Flucht des Balkens folgen.
Man kann die Fundamente natürlich schräg einschrauben. Das wäre auch besser, aber alle Fundamente in dem richtigen Winkel einzuschrauben, halte ich für sehr schwierig. Das ist aber mit einen gewissen Mehraufwand verbunden und macht man normalerweise nicht.
Die Schraubfundamente halten auch senkrecht und die Stützen stehen ja im U und werden auch noch verschraubt. Außerdem nimmst du ja nicht nur ein Schraubfundament sondern mindestens vorne 2 und hinten 2. Ich hab schon mal ein paar Bilder von dem Spielturm eingestellt, den ich vor 16 Jahren für unsere Kinder gebaut hab. Die Schaukel steht auf einbetonierten Granitstehlen und und ist mit Edelstahl- Blechen gegen Verrutschen gesichert. Auf der Schaukel schaukeln auch Erwachsene und da wackelt nichts und die Schaukel steht "bombenfest". So einem Schraubfundament würde ich da auf jeden Fall vertrauen.
Wenn es nur ein Anker jeweils links und rechts wäre, würde das anders aussehen.

Hier mal ein Bild dazu:

k-IMG_0854.JPG

k-IMG_0855.JPG
Und: Kann man die Dinger von Ihrer Position halbwegs genau einschrauben? Ich würde immer annehmen, dass das Fundament ein wenig wegläuft oder ähnliches. Bohrt man da etwas vor oder wie ist die Praxis?
Vorgebohrt wird nicht. Man setzt einfach den Schraubanker an, stellt ihn mit der Wasserwaage ins Lot und dreht. Am Anfang wird er seitlich etwas ausweichen, das ist normal, da er noch keine eigene Führung hat. Deshalb immer wieder nachkorrigieren und ins Lot stellen, bis er selbst genug Führung hat und nicht mehr ausweicht. Dann kann man den Schraubanker eindrehen und er bleibt dann auch in Position. Einzige Ausnahme ist, wenn du auf große Steine stößt, dann weicht der Schraubanker aus. Aber das hast du ja schon in der Erläuterung ausgeschlossen.
Korrigiert man nicht nach, dann ist irgendwann bei 1/3 Einschraubtiefe eine Korrektur nicht oder nur noch ganz schwer möglich.

Rausdrehen und an gleicher Stelle nochmal neu ansetzen, sodass er gerade bleibt ist aussichtslos. Der Schraubanker findet immer wieder das alte Bohrloch und eine Korrektur ist praktisch nicht mehr möglich, wenn man nicht von Anfang an die Richtung immer nachkorrigiert.

Ich hoffe das hilft dir.

Ach eines hab ich noch vergessen: Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber auf der Homepage von Krinner solltest du Datenblätter mit Angaben zur statischen und dynamischen Last finden. Ich lehne mich jetzt mal aus den Fenster und sage ja, die Schraubanker können auch dynamische Lasten aushalten. Schließlich werden sie inzwischen auch vermehrt bei PV- Anlagen als Fundamente eingesetzt und die sind ja mitunter auch nicht gerade leicht und die Angriffsfläche vom Wind ist auch nicht gerade klein und die Kräfte, die an so einem Fundament wirken können schon ordentlich. Deswegen würde ich sagen, das geht. Aber frag nochmal explizit beim Verkäufer nach, ob er Datenblätter dazu hat. Die muss es dazu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
983
Ort
HH
Wen ein 100kg Mensch an einem 50kg schweren Gestell schaukelt, geht's eher um Sicherung, dass das Teil nicht fortbewegt als um große dynamische Lasten. Damit hätte ich 0 Sorge...

Unsere Schaukel stand ne Zeitlang auf dem Rasen und war nur mit ein paar Moniereisen mit Schrauben dran im Boden gesichert. :emoji_slight_smile: und nein, nicht weil ich besonders lebensmüde bin.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.033
Ort
Vilshofen
Ich hab unsere Schaukel mit schraubfundamenten befestigt. Hielt das erste Jahr super. Danach immer wackeliger und mittlerweile so locker dass die ganze Schaukel wandert. Würd ich nicht wieder machen. (Verdichteter Lehmboden).
Ich hasse Beton im Boden, aber hier hab ich mich damit abgefunden.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
861
Ort
Bezirk St. Pölten
Meine Empfehlung: Besorg Dir ein Stück Torstahl mit ca. 20mm Durchmesser und 1m Länge. Daran befestigst Du zwei kurze Wasserwaagen und kannst die Stange dadurch sehr gerade einschlagen. Die Stange ziehst Du dann heraus und hast eine Art Führungsloch. Damit kannst Du sowohl Einschlag- als auch Einschraub-Bodenhülsen sehr gerade setzen. Der Kraftaufwand ist etwas geringer, die Hülse wird nicht so leicht abgelenkt, ein gelegentlich vielleicht doch vorhandener Stein kommt nicht mehr so leicht in die Quere etc. etc.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.377
Ort
Oberpfalz, Bayern
Puh das weiß ich nimmer genau. Hatten zwei drei gewindegänge, plus 30cm Stange und Öse am Ende. Insgesamt so ca 50cm lang.
Ich hätte da schon Schraubfundamente genommen mit einer eingeschraubten Länge im Boden von mindestens 60cm. Die Kräfte die auf so eine Schaukel wirken sind nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn auch mal Erwachsene schaukeln.
Meine Granitstehen schauen ca. 20 cm raus und stecken noch 30 cm im Beton. Den Beton hab ich ungefähr 70 cm tief. Bislang keine Probleme. Wir haben auch Lehmboden.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
861
Ort
Bezirk St. Pölten
Bitte, Torstahl gibt es schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr regulär zu kaufen. Das ist so ähnlich wie mit Teer anstatt Asphalt. Wenn Bewehrungsstahl gemeint ist, bitte auch Bewehrungsstahl sagen/schreiben.

Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen? In Österreich ist dieser Begriff durchaus gebräuchlich und unter diesem auch im Handel erhältlich.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.148
Moin zusammen,

so, wir haben gefühlt tausende Bretter und Balken gestrichen, nun geht es langsam an den Aufbau.

Der Hersteller sagt im Fundamentplan folgendes

Quelle Aufbauplan Bibex Wunderhäuschen 150, Seite 3 (Achtung: Die Datei hat 99MB, daher füge ich ein Screenshot unten ein):
https://drive.google.com/file/d/1y9aXjQxmootYBgpBNF0vKgtdNYN3fUik/view

1743424274356.png

Im oberen Bereich des Bildes - klar:
4 Schaukelbalken die als doppeltes A stehen. Dort würde ich mit längeren Schraubfundamenten (> 60cm) mit U-Aufnahme arbeiten.
Soweit klar.

Im unteren Bereich des Bildes - Frage:
Kinderhaus / Spielhaus und dazu mal ein Bild was ich meine:
Das Haus ist jeweils mit 45mm x 90mm Standbalken aufgebaut, laut Plan also 8 bzw. 9 Schraubfundamente - mein lieber Mann!

Gedankengang:
Statt der 8 bzw. 9 Schraubfundamente im Plan würde ich eigentlich eher mit einem Fundamentrahmen arbeiten, 90mm x 90mm Holz. Den Rahmen minimal eingerückt wir konstruktiven Holzschutz. Schraubfundamente jeweils in die Ecken und an die Tür, in Summe dann also 5 Schraubfundamente.

Geht das so grundsätzlich?
Die Spannen, die durch die 90mm x 90mm Balken abzudecken sind, sind 120cm - 135cm - also kein Problem.

Wie führt man das am besten aus?
Die Ecken mit Überblattungen wäre in Ordnung?
 
Oben Unten