Lagerung / Aufbewahrung Holzhobel: was heißt "entspannt",

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.611
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo in die Runde,

bei Nichtgebrauch von Holzhobeln soll man den Keil (bzw. Hobelkörper) entpannen. Soweit klar und mache ich auch.
Aber: wenn ich den Keil nur leicht einstecke, sitzt das Messer gefährlich locker und kann rausfallen, wenn man an den Keil kommt. Ist mir schon passiert.
Wenn man den Keil wieder mit 1-2 Schlägen eintreibt spannt man den Körper ja eigentlich wieder.

"Wie viel gespannt" lagert ihr die Hobel ? Oder nehmt ihr Messer und Keil einfach ganz raus?
Also: "wieviel Spannung ist entspannt"
 

antoni

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
179
Ort
Stanf ort
Wenn du den Keil schon lockerst, kannst du ihn ja sicherheitshalber auch gleich ganz rausnehmen. Und das Messer gleich mit. Und das Problem ist gelöst.

Antoni
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.062
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also dass entspannen, des Hobels, habe ich vor gut 40 Jahren nicht gelernt. Aber ich habe gelernt, dass der Keil beim Holzhobel nur so fest eingeschlagen wird, das es hält und nicht "bis Wasser aus dem Keil kommt". Es gibt bei mir Holzhobel, die schon seit 40 Jahren in meinem Besitz sind und nie entspannt wurde, trotzdem sind da keine Schäden entstanden. Ich vermute, das der Hinweis eine Reaktion ist, auf die vielen Hobel, bei denen mit Gewalt das Gegenlager des Keils beschädigt wurde.

Es grüßt Johannes
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.817
Ort
Ortenberg
Wenn die Holzfeuchte nicht schwankt, dann braucht man nix machen. Ich hab n paar Hobel die so regelmäßig in Gebrauch sind, dass ich die durch schärfen und einstellen eh immer wieder spanne und entspanne, die stehen dann auch gespannt, bzw. einsatzbereit. Aber bei den Holzhobeln die oft lange stehen (Rauhbank, Schlicht- und Schrupphobel) mach ich den Keil ganz lose. Eisen und Keil liegen dann locker im Hobel.
Dauert nicht lange, tut nicht weh.

(Bei der Bandsäge übrigens ähnlich. Wenn ich das woodmizer Auftrennband in der Maschine hab, dann entspann ich, das Band will aber auch extrem viel Spannung, und ich hab unten leider ne Korkbandage. Ich will nicht, dass die Schaden nimmt.)
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
762
Ort
Mittelfranken
Hallo in die Runde,

ich entspanne den Handhobel "am Ende des Einsatzes".
Ebenso die Spannsäge.
Entspannt wird z.B. auch der Gatterrahmen eines Sägegatters im Sägewerk am Ende des Arbeitstages, weil man verhindern möchte, daß sich der - doch eher richtig massiv ausgeführte- Rahmen verzieht.
Also, die Sägeblätter werden entspannt im Rahmen, damit nicht dauerhaft Kraft wirkt.

Aus meiner Sicht macht das Sinn, weil einfach nicht dauerhaft Spannung drin ist.

Lagere Holzhobel stehend, leichtes Anklopfen/Andrücken des Keiles ist kein Problem, manchmal ist aber auch schon ein Eisen samt Keil heruntergefallen.

Gruß, Andreas
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.942
Ort
HinternDiwan
Ich drück den Keil mit der Hand rein und gut.
Gespannt wird bei mir so, dass ich ihn mit der Hand rausbekommen würde (links/rechts drücken).
Wichtig: ich hab normal arbeitende Hände.
 
Oben Unten