Akku-Set für Betonschrauben gesucht

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
147
Moin zusammen,
um im Rahmen unserer Sanierung ~180qm OSB/ESB-Platten an die Betondecke zu schrauben, benötige ich neues Werkzeug. Die Anforderungen sind:
  • Einige 100 6mm-Überkopf-Bohrungen in Beton
  • Verschrauben der 22mm OSB/ESB-Platten mittels Fischer Betonschrauben UltraCut FBS II 6
Aus Flexibilitäts/Handhabungsgründen wird es Akku werden, ich habe auch noch kein bestehendes System (außer einem kleinen Festool TXS) und habe daher bisher keinen bevorzugten Hersteller. Geeignet scheint mir ein Set bestehend aus
  • Kleiner/leichter Akku-Bohrhammer der 2-3kg/2J Klasse
  • Dazu passende Staubabsaugung
  • Hinreichend starker Schlagschrauber
Eine erste Recherche lässt mich mit folgenden Systemen sympathisieren:
  • DeWalt DHC273 Bohrhammer mit Absaugung D25303DH-XJ, dazu passender Schlagschrauber (DCF860? DCF921?)
  • Makita DHR243 Bohrhammer mit Absaugung, dazu passender Schlagschrauber (DWT300? DWT700?)
  • Bosch GBH 18V-22 Bohrhammer mit Absaugung, dazu passender Schlagschrauber (GDS450? GDS750?)
Mein Fragen:
Welche Schlagschrauber-Stärke ist für die 6mm-Betonschrauben sinnvoll? Fischer selbst hat zwei Schlagschrauber genau hierfür mit 400/600nm im Angebot, und eine kleine Netz-Recherche ergab, dass Betonschrauben schon etwas Wumms benötigen (ohne das zu konkretisieren).
Könnt ihr konkret von einem der Systeme abraten (und warum), oder ist das gehupft wie gesprungen? Oder würdet ihr etwas ganz andere empfehlen (Festool? andere Geräteklassen?) ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
349
Ort
Nordeutschland
Also ich hab von Makita sowohl den DHR243 inkl. Absaugung (kommt auch mit größerem, wie z.B. 16mm gut zurecht), als auch den DTW300. Mit beiden Geräten bin ich extrem zufrieden (das gilt eigentlich für alle meine Makita Geräte).
Zu den DeWalt und den Boschgeräten kann ich nix sagen. Ob ich mir von Festool jetzt gerade einen Bohrhammer oder einen Schlagschrauber kaufen würde, wage ich zu bezweifeln. Ich glaub das können andere besser, bzw. mit deutlich besserem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welches Drehmoment man jetzt für Betonschrauben braucht, weiß ich nicht. Die 300 Nm vom DTW300 sind aber schon ordentlich viel. :emoji_slight_smile:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.576
Ort
Sauerland

Hi,
mit dem wechsele ich regelmäßig die Autoreifen :emoji_slight_smile:
Als Hinweis, damit Du mal ein Gefühl für die Größe bekommst. Überkopf möchte ich nicht damit arbeiten wollen.
Ich habe auch den DHR 171 zum Bohren. Damit kommt man auch schon ziemlich weit. Uneingeschränkt würde ich den für Dich aber nicht empfehlen. Eher einen kleinen kabelgebundenen Bohrhammer.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.017
Alter
51
Ort
Saarlouis
Baust Du denn keine Unterkonstruktion / Lattung an die Decke? Damit könnte man den Bohrbedarf in Beton drastisch reduzieren.
 

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
147
Das dient zur Installation einer wassergeführten Deckenheizung. Wir wollen den Deckenaufbau so niedrig wie möglich halten, daher ist der Aufbau wie folgt geplant:
  • (ebene und sehr glatt verputzte) Betondecke
  • 22mm ESB-Platten
  • Deckenheizungsmodule
  • Putz
Wäre die Betondecke nicht so "schön", wie sie ist, würde eine UK Sinn machen. So gehe ich derzeit davon aus, darauf verzichten zu können, zumal der Deckenheizungs-Hersteller das als Option erwähnt.
 

Anhänge

  • decke.png
    decke.png
    156,6 KB · Aufrufe: 43

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.920
Ort
Mittelfranken
Über Kopf würde ich den Bohrhammer mit Kabel nehmen. Zum einen wegen des Gewichts des Akkus, an der Decke tut jedes Gramm weh. Und dann willst Du vermutlich absaugen, also hast Du sowieso einen Schlauch, da stört das Kabel auch nicht mehr.

Schrauben dann mit Akku.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.576
Ort
Sauerland
über Kopf ist ein Kilo mehr eine andere Welt.
Hi,
genau. Und um OSB anzuschrauben reicht ein 12V Akkuschrauber.
Ich gebe zwar zu, dass ich die Betonschrauben noch nicht verwendet habe.
Aber ein guter (vorzugsweise Brushless) 12V Schrauber kann auch 6*100.
Und mehr Dampf brauchen die Betonschrauben mit Sicherheit nicht.
Gruß Reimund

PS/Edit:
Bitte dazu auch die Beiträge #21 und "22 zu dieser Meinung (nur eingeschränkt zu empfehlen) beachten!
 
Zuletzt bearbeitet:

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
15
Ort
Rutesheim
Stimme @seschmi zu. Hinzu kommt der Preis; den GBH 2-21 + Absaugglocke GDE 68 kriegst du für 150-160€, nur der GBH 18V-22 kostet 170-180€.
Persönlich bin ich aber inzwischen ein Fan des Bosch Flexiclick. Falls du nur bis zu 10mm Löcher hämmern möchtest, kannst du dir den 18V-90 FC (mächtiger Akkuschrauber) im Set mit allen Aufsätzen (abgesehen vom Hammeraufsatz) für ca. 270€ kaufen und den Hammeraufsatz für ~120€.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.576
Ort
Sauerland
wassergeführten Deckenheizung. Wir wollen den Deckenaufbau so niedrig wie möglich halten

Hi,
ganz vergessen, auf diesen Punkt einzugehen.
Wie viel Prozent an Höhe verlierst Du, wenn eine 3 cm Lattung angebracht wird?
Bei z. B. 2,3m wäre das doch egal...
Bei einer Deckenheizung wären mir die 3 cm zusätzliche Dämmung, die man einbringen könnte, wahrscheinlich wichtiger.
Gruß Reimund
 

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
15
Ort
Rutesheim
Ich habe mal die Anleitung für die Fischer-Schrauben angeschaut. Da steht, dass Schlagschrauber empfohlen sind und das maximale Schlagdrehoment in Beton (abhängig von der Tiefe) bei 80/450Nm liegt, aber das maximale Anzugsdrehmoment liegt bei nur 5/10Nm. Da man sowieso vorbohren muss, stellt sich mir die Frage, ob nicht einfach ein Akkuschrauber zum Reindrehen der Schrauben reicht. Ein Schlagschrauber mag ja spaßig sein, aber meiner Meinung nach sind Akkuschrauber vielseitiger und man braucht keinen Gehörschutz.
Kennt sich jemand mit solchen Betonschrauben aus?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
662
Ort
sonstwo
10*100 habe ich neulich verarbeitet. Ging gerade so mit der 1/2" Knarre. Also mit 12 Volt sicher nicht.

Im Prinzip ist das ja ähnlich Fensterbauschrauben, die drehe ich ohne Schlag mit nem uralten Festool T15.

Richtig Erfahrung also nicht. Wenn klar ist welche Schrauben du brauchst und das Projekt noch etwas Zeit hat, einfach testen.

Sonst sind Schlagschrauber sicher eine feine Sache für sowas. Aber da fehlt mir die Erfahrung, gerade auch mit Betonschrauben.

Hat Metabo da nicht auch schöne handliche Dinger für die Zimmerei?
 

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
147
Ihr seid großartig, merci, das sortiert sich so langsam :emoji_slight_smile:

Gewicht
Ja, sehr guter Punkt, da sollte ich vielleicht noch mehr fokussieren. Ich denke, Akku will ich schon, da mich bei meinen bisherigen Arbeiten in Kopfhöhe mit dem bestehenden Bosch Kabel-Bohrhammer das Kabel schon ziemlich gestört hat. Von einem daneben baumelnden Saugrohr ganz zu schweigen. Ich hab' noch ein bisschen recherchiert, und von Makita den kleineren DHR183 gefunden, der mit Akku ab 2,1kg wiegt und mit einer 0,7kg Absaugung DX16 bestenfalls unter 3kg wiegt (vielleicht lieber mehrere kleine Akkus als 2 große).
Der Bosch wird extra für überkopf angepriesen, wiegt aber ohne Akku schon 2,3kg. Der DeWalt ist ohne Akku bei 2,5kg.

Betonschrauben/Schlagschrauber

Eine weitere Recherche ergab einige Forenkommentare, dass Akkuschrauber/von-Hand zwar geht, aber keinen Spaß macht. Ein Blog sprach auch von "recht problemlos mit 10,8V Schlagschrauber", aber als Ergänzung für einen solchen habe ich keinen 12V Bohrhammer mit Absaugung gefunden (nur für die bisher genannten 18V Systeme).
Alleine aus Komfortgründen scheint also viel für einen mittelkräftigen Schlagschrauber zu sprechen, das wäre mir das Geld dann auch wert. Auch hier geht die Tendenz Richtung Makita (DWT300).

Deckenheizung/Höhe
Wir haben derzeit zwar 245cm, aber die 2cm für die Lattung würden wir uns gerne sparen. Eine mögliche Zwischendämmung ist irrelevant, da die Decken zu Wohnraum angrenzen und das Haus eine Außendämmung erhält. Am liebsten hätte ich die Heizungsmodule direkt an die Decke geschraubt (Betonkernaktivierung), aber davon hat der Hersteller abgeraten.

Es spricht also gerade viel für die Kombi Makita DHR183 + DX16 + DWT300. Muss ich mal drüber schlafen.

als Ergänzung evtl https://creametal.de/deckenmax/
oder gleich den hilti jaibot
Ok, der Deckenmax ist ein ganz anderer interessanter Ansatz, dankeschön! Muss ich mal überdenken.
Der Jaibot ist natürlich großartig :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
211
Ort
ME
Die Bohrhämmer kannst auch mit den 2Ah Akkus betreiben. 6mm mit gutem Bohrer gehen eh leicht rein. Vor 10 Jahren gabs einen kleinen Bohrhammer von Festool, damit haben wir paar 100 Löcher für Beleuchtung und Kabel im Büro gemacht.

Gewicht der Akku-Absaugung würde ich mir auch sparen. Staubsager mit selbst ansaugender Absaugun, ist günstiger und leichter.

Wieso Betonschrauben und keine (Metall)Dübel?
 

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
147
Hm, das Konzept der Betonschrauben macht einen plausiblen Eindruck und wird vom Deckenheizungs-Hersteller empfohlen. Einen Vorteil von Metalldübeln oder anderen Systemen kann ich bisher nicht erkennen.
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
211
Ort
ME
Kein Schlagschrauber nötig. Aber die Betonschrauben sind gar nicht so teuer, also her mit neuem Werkzeug :emoji_grin:
 

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
15
Ort
Rutesheim
Ist halt immer die Frage, was du mit dem Zeugs später noch machten möchtest.

GSR 18V-90 FC mit Bohrfutter, Winkel- und Offset-Aufsatz für 272 bei ebay mit Gutschein;
GFA 18-H/GHA FC2 für 116 bei gotools;
ProCore 4Ah für 54 bei ebay;
GAL 18V-40 für 26 bei gotools (wegen Versandkosten);
GDE 68 für 37 (Metabo DDE 72 kostet fast das doppelte)

Zusammen 505 Euro, hast dann einen ordentlichen und vielseitigen Akkuschrauber, den du bis Ø10mm auch als Bohrhammer nutzen kannst. Der Bohrhammer-Aufsatz hat zwar nur ca. 1J, aber sollte für Ø6mm reichen und wiegt mit Akku nur 2,2-2,3kg. Insbesondere kopfüber, da das Bohrmehl selber fast komplett rausfällt. Und du kannst dir noch einen normalen 4Ah Akku über die Prodeals abgreifen (oder alles bei einem Händler kaufen, dann kannst du dir einen 5,5Ah ProCore, einen GSR 18V-55 oder GSB 18V-55 aussuchen).


OK, ich kenne mich nicht mit den Festool-Bezeichnungen aus, dachte, du hättest keinen Akkuschrauber. Habe erst jetzt nachgeschaut, was ein TXS ist.

TL : DR; mein erster Vorschlag: Die Bosch-Variante des TXS 18 mit komplettem Zubehör-Paket inklusive kleinem Bohrhammeraufsatz bis zu Ø10mm mit Absaugglocke bis zu Ø68mm für 505€. Der GSR 18V-90 FC hat ca. 50% mehr Leistung als der TXS 18 und ca. doppelt so viel wie der TXS 12.

Aber wenn du schon einen TXS 12 (nehme ich mal an, hast ja vom kleinen geschrieben) hast, dann evtl. einen BHC 18 oder KHC 18? Kannst dann einfach nur einen Akku dazukaufen, Ladegerät hast du ja schon. Und dann noch eine D 27-BSD (wobei ich die GDE 68 besser finde, fast doppelt so teuer, aber bis zu Ø68 und nicht nur bis Ø12mm).
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Zu der Aussage: "Ich hab zwar noch nicht mit Betonschrauben gearbeitet, aber dafür brauchst du doch keinen Schlagschrauber", die ja mehrmals so oder so ähnlich hier getätig wurde.

Meine Meinung: Nein! Ein paar wenige gehen per Hand mit der Ratsche. Wenns mehr sind (wie hier) definitiv der Schlagschrauber. Die Schrauben brauchen ein gewisses Drehmoment, um sich das Gewinde in den Beton zu schneiden, verhaken da manchmal auch. Umso mehr Bewehrung im Beton (bei einer Decke zu erwarten), umso eher passiert das. Der Schlagschrauber überwindet das, beim Akkuschrauber geht das jedes mal aufs Handgelenk.

Also: Guter Bohrer (4-Schneidig, z.B. die von Würth, die Bosch SDS-plus 7x,...) und Schlagschrauber, dann ist das eine absolut geile Sache. Die Hersteller empfehlen das nicht umsonst so.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.935
Ort
HinternDiwan
Bei Betonschrauben Schlagschrauber....
Die reisst man ohne schlagen gerne ab, und die halten auch ohne Schlag nicht so gut.
Amen.
Hab das MultiMonti Derivat in 6x50 mit dem Festool 14,4V geschraubt. Ja, geht irgendwie.... wenn du die Armierung triffst, ist die Schraube tendenziell abgerissen. Und so leicht kriegst die nicht gedreht. Wenn du keinen 'richtigen' Beton hast, sieht das natürlich anders aus....
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.576
Ort
Sauerland
Hi,
Danke Martin und wasmachen für die Richtigstellung!
Aber mit der Annahme, dass ein Schlagschrauber mit 1/2-Zoll-Aufnahme (DTW 300) nicht notwendig ist, liege ich doch richtig, oder?
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
15
Ort
Rutesheim
Zu der Aussage: "Ich hab zwar noch nicht mit Betonschrauben gearbeitet, aber dafür brauchst du doch keinen Schlagschrauber", die ja mehrmals so oder so ähnlich hier getätig wurde.

Meine Meinung: Nein! Ein paar wenige gehen per Hand mit der Ratsche. Wenns mehr sind (wie hier) definitiv der Schlagschrauber. Die Schrauben brauchen ein gewisses Drehmoment, um sich das Gewinde in den Beton zu schneiden, verhaken da manchmal auch. Umso mehr Bewehrung im Beton (bei einer Decke zu erwarten), umso eher passiert das. Der Schlagschrauber überwindet das, beim Akkuschrauber geht das jedes mal aufs Handgelenk.

Also: Guter Bohrer (4-Schneidig, z.B. die von Würth, die Bosch SDS-plus 7x,...) und Schlagschrauber, dann ist das eine absolut geile Sache. Die Hersteller empfehlen das nicht umsonst so.
Bei Betonschrauben Schlagschrauber....
Die reisst man ohne schlagen gerne ab, und die halten auch ohne Schlag nicht so gut.
Amen.
Hab das MultiMonti Derivat in 6x50 mit dem Festool 14,4V geschraubt. Ja, geht irgendwie.... wenn du die Armierung triffst, ist die Schraube tendenziell abgerissen. Und so leicht kriegst die nicht gedreht. Wenn du keinen 'richtigen' Beton hast, sieht das natürlich anders aus....
Wieder was gelernt. Mich haben die Angaben bei Fischer (Schlagschrauber empfohlen, aber keine konkrete Leistungsangabe) und die Behauptungen hier verwirrt. Dankeschön.
 
Oben Unten