Einstellung PSK 966/200 Tür - Laufwagen bleibt an Steuerteil hängen beim Schließen.

Mich_A

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo liebe Forumgemeinde. Ich bin neu hier und konnte mir in der Vergangenheit schon den ein oder anderen Tipp hier einholen, der mir sehr weiter geholfen hat. Danke dafür.:emoji_slight_smile:

Jetzt habe ich ein Einsellungsproblem mit meiner PSK Tür (GU Beschläge), worauf ich bisher keine Antwort gefunden habe. Ich hoffe, da mir hier vielleicht geholfen werden kann. Ich hoffe, ich kann das Problem einigermaßen gut und verständlich beschreiben.

Ich habe kürzlich die Laufwägen meiner PSK Tür (Holz) -PSK 966/200 wechseln müssen, da der führende Laufwagen gebrochen war. Hierzu habe ich mir ein entsprechendes Reparaturset besorgt. Der Einbau der Laufwägen hat soweit funktioniert. Die Verbindungsstange habe ich soweit auch parallel eingebaut bekommen. Zumindest laufen die Wägen parallel und die Abstände zum Rahmen sind vorne wie hinten gleich.

Nun habe ich jedoch das Problem, dass der führende Laufwagen beim Schließen der Tür am Steuerteil hängen bleibt, und somit nicht in das Steuerteil Eingleiten kann. Bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass die Laufwägen beim Schieben nicht maximal ausgeklappt fahren. Sie sind zwar arretiert aber händisch kann ich den Türflügel noch ca. 0,5-1 cm weiter nach innen ziehen. Lasse ich den Türflügel wieder los, geht er wieder diese 0,5-1 mm an den Rahmen ran. An den Laufwägen kann man ganz gut erkennen, dass die Tür nicht im maximalen ausgeklappt ist.

Ich könnte jetzt natürlich ganz einfach am Steuerteil 0,5 mm abflexen, aber dass kann natürlich nicht die richtige Lösung sein. :emoji_wink:

Ich habe nun irgendwie gar keine Ahnung mehr, woran das liegen kann und wie ich da weiter vorgehen könnte. Hat vielleicht einer von euch eine Vorstellung/Idee, wie die richtige Herangehensweise hierbei ist?

Danke schon einmal für eure Hilfsvorschläge :emoji_slight_smile: Ich habe mal Fotos angehängt.

Gruß Micha
 

Anhänge

  • PXL_20250325_063004616~2.jpg
    PXL_20250325_063004616~2.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 12
  • PXL_20250325_062939414~2.jpg
    PXL_20250325_062939414~2.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 12
  • PXL_20250325_063014529~3.jpg
    PXL_20250325_063014529~3.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 12
  • PXL_20250325_062924036~2.jpg
    PXL_20250325_062924036~2.jpg
    266,7 KB · Aufrufe: 12

PePi58

ww-kirsche
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
145
Ort
ERH
Nun habe ich jedoch das Problem, dass der führende Laufwagen beim Schließen der Tür am Steuerteil hängen bleibt, und somit nicht in das Steuerteil Eingleiten kann

Hallo @Mich_A,
das sieht bei mir auch so aus. Schiebt man die Tür langsam zu, stößt der Stift des Laufwagens leicht an das Steuerelement an. Aber bei etwas mehr Schwung gleitet der Stift darüber und die Verriegelung des Laufwagens wird gelöst.
Viele Grüße, Peter
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.295
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

eventuell hat sich die die beiden Laufteile synchronisierenden Stange etwas gelöst
und sich so die Einstellungen verändert.
Die Madenschrauben müssen ziemlich fest angezogen werden wenn alles stimmig ist.
 

Mich_A

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo und danke für eure Antworten.

@ Pepi58
Habe ich zunächst auch versucht. Aber leider springt der Stift auch bei Schwung nicht über das Steuerteil. Ist vermutlich ein paar mm zu viel nach innen. Hmmm ...

@magmog
Die Laufschuhe samt Verbindungsstange habe ich nochmals geprüft. Daran scheint es nicht zu liegen. Die verlaufen komplett synchron.
________________

Weiß vielleicht jemand, ob man die oberen Scheren verstellen kann, so dass der Flügel oben vielleicht um paar mm weiter ausschwenkt und sich das somit auf unten überträgt?

Ganz schön verzwickt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.295
Ort
am hessischen Main & Köln
..... testhalber würde ich Verbindungsstange ein bisschen in die eine Richtung verschieben,
wenn's nicht hilft nochmals in der anderen Richtung versuchen.
Da diese Beschläge häufig fehlbedient werden, ist der Verschleiß dann entsprechend hoch.
 
Oben Unten