Spiralmesserkopf MEC / MAN

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
BG Form gibts nimmer? Wär ja MEC
Das weiß Ich nicht, BG Form war zu meiner Ausbildungszeit Anfang der 90er noch erlaubt, wenn Ich mich recht entsinne bei Verwendung mit einem Vorschubgerät.
Dann wurden sie verboten und die Teile flogen auf den Schrott oder fielen in private Hände.
Ob sie als MEC Werkzeuge auf Vierseitenhobelmaschinen weiterhin verwendet werden dürfen, kann ich nicht sagen aber eigentlich spricht ja nichts dagegen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
M.W. gibt es für die MAN Kennzeichnung keine Prüfung.
Das entscheidet der Hersteller wie er ihn fertigt, ein Fräser kann auch wie ein MEC Fräser ausschauen und das MAN Label haben.
Will man einen geprüften Fräser, dann sollte er das BG Test Zeichen haben, zumindest für Deutschland.

Glaubst bei dem Bild echt an MAN ?
Ist ja n absoluter Fleischhaken :emoji_grin:
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
Das weiß Ich nicht, BG Form war zu meiner Zeit Anfang der 90er noch erlaubt, wenn Ich mich recht entsinne bei Verwendung mit einem Vorschubgerät.
Dann wurden sie verboten und die Teile flogen auf den Schrott oder fielen in private Hände.
Ob sie als MEC Werkzeuge auf Vierseitenhobelmaschinen weiterhin verwendet werden dürfen, kann ich nicht sagen aber eigentlich spricht ja nichts dagegen.

Nein, war immer nur mit mech. Vorschub legalisiert. Und damit ist nicht der Gummiroller an der Tischfräse gemeint.... nur wussten das nicht alle.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
Nein, war immer nur mit mech. Vorschub legalisiert. Und damit ist nicht der Gummiroller an der Tischfräse gemeint.... nur wussten das nicht alle.
Nee, BG Form war bis Mitte der 90er für Handvorschub zugelassen ( Mit Vorschubgerät ).
MEC Fräser durften auf der Tischfräse gar nicht eingesetzt werden auch zu meiner Lehrzeit nicht.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
Nee, BG Form war bis Mitte der 90er für Handvorschub zugelassen ( Mit Vorschubgerät ).
MEC Fräser durften auf der Tischfräse gar nicht eingesetzt werden auch zu meiner Lehrzeit nicht.
was nun, mit Vorschub oder Hand. Genau deshalb hat man das nicht mehr. Als MEC reicht schon der Vorschub, da aber beim Einstellen meist keiner verwendet wird und es da zu Unfällen kommt, ist es eben an der Tischfräse verboten. Würde man den Vorschub so bauen das er nicht abbaubar ist, so wie bei einem Vierseiter, dann dürfte man den auch an einer Tischfräse verwenden.
Also MEC nur an Maschinen, deren Vorschub fest verbaut ist. und nicht weg schwenkbar ist.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.644
Ort
vom Lande
was nun, mit Vorschub oder Hand.
Vorschubgerät gilt als Handvorschub. :emoji_wink:
Es war damals so eine Übergangsregelung, die BG Form Fräser durften noch so und so lange verwendet werden ( bis 97 wohl ) aber nur in Verbindung mit einem Vorschubgerät, so hab Ich das in Erinnerung.
BG Test Fräser dürfen ja direkt mit reinem Handvorschub verwendet werden.
Vielleicht weiß jemand von den älteren Kollegen noch wie das damals genau geregelt war. @magmog @uli2003 ?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
Weiss nicht genau wann ihr gelernt habt.
Der Tischfräsenvorschub war bei mir schon immer Handvorschub. 89 rum.
Hatte aber nix mit dem wegschwenken zu tun. Ging um erstens die Gummirollen, und vor allem die fehlende Rückschlagsicherung...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.181
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es war damals so eine Übergangsregelung, die BG Form Fräser durften noch so und so lange verwendet werden
Es gab eine Übergangsregelung, in dem Zeitraum sie noch verwendet werden durften. Es gab auch Zeiten, da waren Fräser aller Art auf der Tischfräse erlaubt.
Der 'Auslauf' von BG-Form war so Mitte der 80er. Bis dahin waren sie auch mit dem Vorschubapparat erlaubt. Ab da wurde der Vorschub als Handvorschub gewertet und die Fräser waren nur noch für den vollmechanischen Vorschub zugelassen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
Ging um erstens die Gummirollen, und vor allem die fehlende Rückschlagsicherung...
dann ist wohl mein Vierseiter nur mit Handvorschub Fräsern nutzbar..... der wird aber heute noch genau so gebaut, keine Rückschlagsicherung!

Das oben sind die Kriterien, die Bauform der Maschine muss so sein das ein Handvorschub nicht machbar ist, ist er es, in welcher Form auch immer, sind nur MAN Werkzeuge erlaubt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
dann ist wohl mein Vierseiter nur mit Handvorschub Fräsern nutzbar..... der wird aber heute noch genau so gebaut, keine Rückschlagsicherung!

Das oben sind die Kriterien, die Bauform der Maschine muss so sein das ein Handvorschub nicht machbar ist, ist er es, in welcher Form auch immer, sind nur MAN Werkzeuge erlaubt.

Schweisspunkt am Gummirollenvorschub der Tischfräse.... läuft.

Spass... was fürn 4S hast da?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.788
Ort
Pécs
Das was @Kerstenk schreibt scheint mir logisch.
Bevor was unter meinem Vorschub durchrutschen würde ginge es kpl. in die Absaugung.

Aber wer fräst schon ein Probestück mit Vorschub?
Also ist das Verbot sinnvoll.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
Schweisspunkt am Gummirollenvorschub der Tischfräse.... läuft.

Spass... was fürn 4S hast da?
den SCM Sintex habe ich seit 97 und bis vor 2 Jahren ausschliesslich. der hat keine Rückschlagsicherung, rausgeflogen ist in all den Jahren nichts, bei anderen Maschinen durchaus. Passiert ist nie was, weil ich immer damit rechne, in dem Bereich darf sich nie jemand aufhalten.
Da ich sehr viel Leisten verarbeite, passiert das immer mal, auch an der Kreissäge mit Vorschub. Hatte früher eine Vielblattsäge, mit Rückschlagsicherung, auch da flog schon mal was raus, die hatte einfach zuviel Leistung, die blieb nicht stehen, 18kW sind halt eine Nummer.

Noch mal zum VS, im Grunde kann man auf dem per Hand abrichten, auf maximal stellen, Rollen raus und ab geht es, Platz genug ist dafür da. Damit das keiner machen kann, geht die Maschine nur, wenn die Haube zu ist.

Mechanischer Vorschub muss nicht Rollen heißen, gibt viele Möglichkeiten und weil es da Spezis gab, die eben auch ohne Vorschub die Fräser nutzten, hat man es eben ganz verboten bei der BG. Dabei würde reichen die Fräser ausschließlich mit Vorschub zu nutzen, aber eben auch die Einstellerei.

Werkzeug ist immer nur so gefährlich, wie man sie falsch nutzen kann und auch es tut. Bei einer Tischfräse sind die Möglichkeiten der Falschnutzung sehr reichlich.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
Doch er hat, in diesem Fall den mechanischen Vorschub welcher dafür ausgelegt ist.
ich meinte eine extra Rückschlagsicherung, so wie zB bei einer Dickenhobelmaschine, den hat er nicht.

Edit: die erste Einzugswalze vor der Abrichtwelle, kann ausgehoben werden, dauerhaft (ist eh Sonderzubehör) und somit kann der Vierseiter sehr wohl rückschlagen, denn in dem Bereich ist noch Handvorschub. Bei krummen dünnen Sachen muss man die auch ausheben, sonst wird das nichts mit gerade hobeln
 
Zuletzt bearbeitet:

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
779
Ort
Mittelfranken
Hallo iasj,

zu Deiner Ursprungsfrage - sehe das so, wie Kerstenk in seinem Beitrag 25.

Mir erscheint der Spanraum ebenfalls recht groß.
Für die alte Einteilung "BG-Form" (jetzt MAN) war neben der Spandickenbegrenzung auf 1,1 mm auch eine Spanlückenbegrenzung notwendig. So zumindest in meiner Erinnerung.
Und eine weitgehend runde Form.

Nachfragen beim Hersteller ist auf alle Fälle gut.

Gruß, Andreas
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
den SCM Sintex habe ich seit 97 und bis vor 2 Jahren ausschliesslich. der hat keine Rückschlagsicherung,....

Ich hab n 96er Compact. Quasi gleiche Technik. Rückschlagsicherung im Einlauf, sogar mit Schalter für 'zu dickes Teil-Abschaltung'.
Ich kenn den Simtex auch nur mit der Einlaufsicherung, hatten wir im Lehrbetrieb. Das Grüne Model.... Bj weiss ich grad nicht. Google Bildersuche hat das auch immer drann.
Ist das orangene Klappblech.
https://duckduckgo.com/?q=scm+sinte...ges/scm-sintex-hobelautomat-1999-03-large.jpg
Screenshot_20250327_060504_Chrome.jpg

Auch die 91er beim Höchsmann ist damit abgebildet.
Ich weiss aber, dass bei den SCM's in den Bereichen gerne gebastelt wurde weil einfach sehr grottig ausgeführt.
Die Wellenabdeckung der ADH, war glaub ne 2252er (mit den schräg schwenkenden Tischen) wirde beim Neukauf nach 2 Minuten demontiert und liegt seitdem quasi OVP.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
Ist das orangene Klappblech.
das ist keine Rückschlagsicherung, das ist der Notschalter wenn man mit der Hand reinkommt, schaltet den Vorschub aus, ist so eingestellt das wenn was stärker ist, wie die Maschine verträgt, schaltet sie den Vorschub auch ab. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, bei geringer Abnahme berührt das Holz nicht mal den Schalter. Ich weis durchaus was eine Rückschlagsicherung bedeutet und wie die aufgebaut sein muss, damit sie auch eine Funktion hat.
Wie oben geschrieben, die Einzugswalze vor der Abrichtwelle kann dauerhaft angehoben werden, der Hebel befindet sich unter der abgesicherten Haube. Und dann kommt noch die Drehzahl, ist 6000, die Köpfe haben 100mm, wir liegen also im Bereich erhöhtem Rückschlag, kann man wunderbar hier nachsehen.
Trotz dieser nicht vorhandenen Rückschlagsicherung, fliegt da nichts raus, im Gegensatz zur normalen Dickte, oder der Breitband, bei letzterer regelmäßig, wenn man wie ich, sehr viele Leisten schleift.

Kreissäge betreibe ich seit 30 Jahren mit Vorschub, im Auswurfbereich darf sich nie jemand befinden, denn auch da kommt es schon mal vor das was fliegt, ich schneide allerdings deutlich mehr wie in einer normalen Schreinerei anfallen, 200-500lfm sind nichts Ungewöhnliches, das fängt erst bei weit über 1000lfm an und die müssen im Anschluss immer auch durch den VS, Tischfräse usw.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.788
Ort
Pécs
Bei mir sind auch schonmal Teile beim Auftrennen auf der FKS geflogen.
Ich frage mich dabei immer wie das bei den Ami-Maschinen ist.
Da steht der Bearbeiter doch immer in "Schussrichtung".
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.986
Ort
HinternDiwan
das ist keine Rückschlagsicherung, das ist der Notschalter wenn man mit der Hand reinkommt, schaltet den Vorschub aus, ist so eingestellt das wenn was stärker ist, wie die Maschine verträgt, schaltet sie den Vorschub auch ab. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, bei geringer Abnahme berührt das Holz nicht mal den Schalter. Ich weis durchaus was eine Rückschlagsicherung bedeutet und wie die aufgebaut sein muss, damit sie auch eine Funktion hat.
Wie oben geschrieben, die Einzugswalze vor der Abrichtwelle kann dauerhaft angehoben werden, der Hebel befindet sich unter der abgesicherten Haube. Und dann kommt noch die Drehzahl, ist 6000, die Köpfe haben 100mm, wir liegen also im Bereich erhöhtem Rückschlag, kann man wunderbar hier nachsehen.
Trotz dieser nicht vorhandenen Rückschlagsicherung, fliegt da nichts raus, im Gegensatz zur normalen Dickte, oder der Breitband, bei letzterer regelmäßig, wenn man wie ich, sehr viele Leisten schleift.

...und trotzdem ist das Blech so 'konstruiert', dass du ein Werkstück nicht wirklich zurückziehen kannst. Klemmt dann. Nennen wirs 'Rückschlagsicherung Italian Style'.
Brauchst mir die Funktion nicht erklären, hab wie gesagt den 'großen Bruder' von deiner. Und ca 10 Jahre mit der kleinen gearbeitet....
20250327_084023.jpg
 
Oben Unten