Maschinenschein für Handmaschinen für Werkunterricht an einer Berufsfachschule?

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Hallo zusammen,
ich unterrichte schon länger an einer Berufsfachschule für soziale Berufe erwachsene Schüler*innen.
Nun wurde ich gerfragt ob ich den Wewrkunterricht übernehmen will, was ich gerne machen würde.

Allerdings steht nun die Frage im Raum ob ich einen Maschinenschein habe, da ich bisher in einem Maschinenscheinfreien Universum lebte, habe ich nachgeschaut, der gilt wohl für "schnelllaufende Holzbearbeitungsmaschinen" (Kreissäge/Hobel, Fräsmaschine/Bandsäge) welche die Schule eh nicht hat, ich für den Unterricht weder will noich brauche, also egal.

Aber es steht jetzt im Raum, das auch eine Art "Maschinenschein" für Handmaschinen nötig sein könnte?
Dazu konnte ich leider wenig im www finden, kennt das jemand?
Gewünscht bzw geplant wäre von mir der Einsatz von Akkuschrauber/bohrer sowie Akkubohrhammer, Schleifgeräte und Stichsäge, braucht man dafür einen Schein .

Ich habe bisher als Qualifikation bisher soziale Berufsausbildungen und eine Kfz-Mechaniker-Ausbildung, mein Bundesland ist BaWü
:emoji_thinking:

Es wäre sehr hilfreich, wenn mir dazu jemand etwas sagen könnte ...
Danke schon mal und liebe Grüße
Peter
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.914
Ort
Ortenberg
Im TSM 1 kommen planmäsig die HKS, Stichsäge und Oberfräse vor, wir haben mindestens auch noch die Kettensäge durchgenommen.
Welche Stationärmaschinen vorkommen kannst du hier nachlesen:
https://www.bghm.de/seminarteilnehm...n/tsm-lehrgaenge/tsm-1/unterweisungsplan-tsm1

Ich kann den Kurs nur wärmstens empfehlen, sehr teuer ist er nicht, und du kannst, auch abgesehen von der Unfallverhütung, nur profitieren.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.651
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde einfach mal , am besten über den Schulträger, bei der BG bzw örtlichen HWK nachfragen ob du gegen Kostenerstattung an einem Lehrgang teilnehmen darfst. Sollte kein Problem sein.
Lorenzo war schneller und sieht es wohl ähnlich.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Moin

Wie schon gesagt wurde , frag die BG .

Teilnehmen kannst du gegen Bezahlung an so gut wie jedem Lehrgang .
Die BG kann dir aber sagen , was du überhaupt brauchst , um deine Schüler unterrichten zu dürfen ?

Und was die dir sagen , hat zu 99,9 % Hand und Fuß .

Alleine mal überlegen , was dir drohen kann , wenn sich ein Schüler verletzt .
Und dieser im Nachhinein behauptet , dass seine Verletzung darauf zurückzuführen ist , dass deine Unterweisung Mängel hatte .

Oder du gar nicht hättest unterrichten dürfen , weil dir die Qualifikation gefehlt hat :emoji_frowning2:

Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Klingt doof und bürokratisch, aber mach das auf jeden Fall „wasserdicht“! Du kannst in echte Schwierigkeiten kommen wenn da ein Papier fehlt. Sicherlich Aufgabe der Schulleitung darüber Bescheid zu wissen…
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.985
Ort
bei den Zwergen
Der springende Punkt ergibt sich aus der beinahe allgegenwärtigen Folgefrage, ob für Bedienung/Anwendung solcher Maschinen zwingend ein wie auch immer gearteter oder benannter Schein vorhanden sein muss. Muss er nicht.
Die Frage ist, was die Versicherung der Schule will??
Woher sonst sollte die Frage kommen.
Wer übernimmt im Falle eines Unfalls die Haftung.
Und das will nicht der Lehrer oder die Schulleitung sein...

Wenn dann nach einer Fortbildung die Gemeindeunfallversicherung etc die Haftung übernimmt muss man sich einfach die passende Fortbildung suchen.

Die Bürokratie will gefüttert werden...
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Kurz wie ich das kenne:
Versicherungsträger an öffentlichen Schulen ist der jeweilige Landschaftsverband. DER, und niemand anders, sagt was gebraucht wird und was nicht. (Am besten schrftlich :emoji_wink: )
Die BG kann allenfalls bei der Erlagnung irgendwelcher Scheine helfen, immerhin sehr fachkundig. Was man beileibe nicht von allen Scheinen sagen kann, die der Landschaftverband so verlangt. Aber das ist ein anderes Thema. :emoji_wink:
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Vielen Dank euch allen für die Antworten :emoji_thumbsup:
Der Träger der Schule ist nicht öffentlich, da es eine Berufsfachschule der Diakonie ist und es ist wohl von der Sicherheitsfachkraft des Schulträgers abhängig und ich brauche lt dessen Aussage einen Maschinenschein auch für Handmaschinen, aber ich befürchte der Schein muß die richtige Zertifizierung haben bzw anerkannt werden, aber welcher Schein das ist, wurde mir nicht oder noch nicht mitgeteilt
Auch in den Links von euch (Vielen Dank :emoji_thumbsup::emoji_slight_smile:) habe ich dazu leider nichts gefunden, die Berufsgenossenschaft schreibt tatsächlich es gibt keinen Schein, bei der Unfallversicherung habe ich auch nichts konkretes gefunden.
Die angebotenen Kurse gingen teilweise mehrere Tage bis mehrere Wochen, ich kann mir kaum vorstellen, dass die Kursgebühren übernommen werden, von meiner Zeit gar nicht zu reden, ich bin ja nur Honorardozent.

Ich hatte jetzt eigentlich geplant, mit den Schülern irgendwas in Lindenbrettchen zu schnitzen, aber da läuft bestimmt viel mehr Blut als beim Akkuschraubbohren oder lernen wie man ein Regal an die Wand dübelt.

Der Typ mit der Berufsfachschule ist auch gut, aber wenn die mich zu den Schreinern schicken, sagen die bestimmt ich brauche (mindestens) den Meisterbrief :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ein Freund von mir ist Grund- und Hauptschullehrer der Technikunterricht gibt, der hat mir die Seite vom Kultsministerium https://gefahrstoffe-schule.kultus-bw.de/,Lde/Verwendung+von+Maschinen+und+Werkzeugen+im+Unterricht empfohlen,
da gibt es Regelungen die sich durchaus machbar anhören könnten https://gefahrstoffe-schule.kultus-.../Unterw_Fachrordnung_Technik_StandJan2025.pdf

Aber egal wie es ausgeht (und ich befürchte Unerfreuliches :emoji_dizzy_face: ) vielen herzlichen Dank für die Tips, Kommentare und Hinweise :emoji_thumbsup:
Peter
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
630
Ort
Castrop-Rauxel
Moin Peter,

finde es bemerkenswert, dass man dich fragt, ob du den Unterricht machen möchtest, alles was dazu gehören könnte aber dann auch bei dir belässt (liest sich für mich so und würde zu eigenen Erfahrungen gut passen).
Lass uns bitte wissen, was dann zum Schluß dabei herauskommt.

Gute Nerven wünscht
Christoph:emoji_upside_down:
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mj5

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
Hi Peter!

und es ist wohl von der Sicherheitsfachkraft des Schulträgers abhängig und ich brauche lt dessen Aussage einen Maschinenschein auch für Handmaschinen,
Genau diese Sicherheitsfachkraft soll dann bitteschoen auch praezise ansagen welchen Schein Du denn machen sollst!
Wo der Kurs angeboten wird, und wer die Kosten dafuer traegt. Schriftlich.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.537
Ort
29549 Bad Bevensen
Wir haben in Zusammenarbeit mit der Leuphana für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen einen Maschinenlehrgang angeboten, der sich an den Inhalten des TSM 1 orientiert hat. Die von uns dafür ausgestellte Bescheinigung wurde vom GUV anerkannt, nachdem die vermittelten Inhalte deutlich gemacht wurden. Diese Bescheinigung wurde von Schulleitern gefordert, um z.B. Werkräume betreuen zu dürfen. Hier in NS wären also Berufsschulen Ansprechpartner, da hier häufig die TSM 1 Kurse erteilt werden. Ob das auch in Deiner Gegend so ist, wäre zu erfragen.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Dankeschön.
allerdings würde sich meine Maschinerie ja auf Akkuschrauber, Bohrer, Stichsäge und Schleifer begrenzen.
Die anderen Sachen brauche ich nicht, die gibt es ja auch nicht.
Ich habe die Sicherheitsfachkraft anfragen lassen, welche Scheine wo und wie zu erlangen wären ...
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Wir haben in Zusammenarbeit mit der Leuphana für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen einen Maschinenlehrgang angeboten, der sich an den Inhalten des TSM 1 orientiert hat. Die von uns dafür ausgestellte Bescheinigung wurde vom GUV anerkannt, nachdem die vermittelten Inhalte deutlich gemacht wurden. Diese Bescheinigung wurde von Schulleitern gefordert, um z.B. Werkräume betreuen zu dürfen. Hier in NS wären also Berufsschulen Ansprechpartner, da hier häufig die TSM 1 Kurse erteilt werden. Ob das auch in Deiner Gegend so ist, wäre zu erfragen.
Wie lange geht denn so ein Kurs?
Und wie wären die Kosten?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.537
Ort
29549 Bad Bevensen
Der Kurs war an 3 Wochenenden von Freitag 14.00 -17.30 und Samstag von 8.00 -15.30 .und kostete 150,00 €,die der Schulträger bezahlt hat. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen, da ich seit 5 Jahren Rentner bin und mit der Schule nichts mehr zu tun habe. Wir haben auch mal 2 Forstwirtschaftsmeister im Kurs gehabt. Das Forstamt hatte eine FKS und einen Kombihobel gekauft und brauchte eine Bescheinigung für die Bediener. Die eigentliche BG konnte oder wollte das nicht machen, hat unsere Bescheinigung aber anerkannt.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
@petermitoe

Hi Peter,

bitte tu dir den Gefallen und schalte einen Gang zurueck! Schalte auf "Stur". Dein Engagement ist toll, aber Du begibst dich in Gefahr.

Die Vorgabe "Maschinenkurs !" stammt vermutlich von der Versicherung des Ausbildungstraegers. Und solche Firmen neigen dazu Suendenboecke zu suchen, statt zu leisten. Wenn irgend ein Unfall passiert, Akkuschrauber auf den grossen Onkel gefallen - Aua!, es wird gefragt werden ob Du das richtige Zertifikat hast.
Ist das dann nicht das richtige Zeugnis, dann wirst Du von der Diakonie gekreuzigt und von der Versicherung gefbeep!
(Tschuldigung fuer den Kraftausdruck.)

Achtung, eitles Selbstzitat:
Genau diese Sicherheitsfachkraft soll dann bitteschoen auch praezise ansagen welchen Schein Du denn machen sollst!
Wo der Kurs angeboten wird, und wer die Kosten dafuer traegt. Schriftlich.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Vielen Dank!
Die Einschätzungen helfen mir weiter, da ist ein nüchterner Blick von aussen oft Gold
und auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei solchen Anfragen meist nicht lohnt viel in Vorleistung zu gehen.

Ich habe über die Schulleitung bei der Sichereheitsfachkraft nach den konkreten geforderten Kursen/Scheinen angefragt und auch mit einem befreundeten Grund/Hauptschullehrer Technik geredet.

Ich fange mal ganz langsam mit einer "Sicherheitseinweisung für die Werkstatt an und ohne Maschinen zu verwenden an. Dafür habe ich für mich jetzt auch ein gutes Konzept entwickelt, damit kann ich die ersten Unterrichte gestalten.
Dann schaue ich mal wann ich eine Antwort von der Sicherheitsfachkraft bekomme und alles weitere werde ich dann ja sehen ..

Ich bin wirtschaftlich zum Glück nicht von dem "Auftrag" abhängig, aber ich würde mich darüber freuen, weil ich mir vorstellen kann, dass es großen Spaß machen würde.
Aber jetzt warte ich mal ab und schaue mal wie es (mir) so von (der) Hand geht :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Hallo zusammen,
zum abrunden noch eine kurze Info vom ersten Unterricht.
Zuerst war das Thema Holz, wir haben ein paar Reststücke von lokalen Holzarten angeschaut, überlegt für was das verwendet wird, dann hatte ich eine Ausstellung mit (Holz-) Fundstücken aufgestellt und die Schüler haben versucht irgendetwas ausser Brennholz darin zu sehen.

Und als "Handwerk" haben wir Soma-Würfel aus Fichtestäben gesägt, es hat 3 Gehrungssägen (2x Ulmia, 1x Ideal) und Klemmen an der Schule, das reicht ja dafür :emoji_slight_smile:

Die Begrenzung auf Handarbeit ist auch eine Chance, auf jeden Fall wars laut Rückmeldung gut und wir kamen ohne Verletzungen durch :emoji_wink:

Anbei ein paar Beispielbilder, den dicken Würfel hatte ich als Muster mitgebracht.

Danke nochmal für die Ratschläge :emoji_thumbsup:
 

Anhänge

  • Werken_01.JPG
    Werken_01.JPG
    159,8 KB · Aufrufe: 33
  • Werken_02.JPG
    Werken_02.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 33
  • Werken_03.JPG
    Werken_03.JPG
    185,9 KB · Aufrufe: 33
Oben Unten