Flott Profi 3011

scheuringc

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
9
Ort
Kleve
Moin zusammen,
ich habe für kleines Geld eine TKS Flott 3011 digital gekauft. Inkl. Fahrkorb, einer angeflaschte Oberfräse, sehr cool, und eines Schiebeschllttens samt Gehrungsanschlag. Was leider fehlt, sond die beiden Schiene auf denen der Schlitten läuft. Hat jemand eine Idee, woher man so etwas noch bekommen könnte? Oder hat es vielleicht sogar selbst im Keller. Bin für jeden Tipp dankbar.
 

scheuringc

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
9
Ort
Kleve
Ich habe mal ein Screenshot gemacht aus einem Video auf Youtube, das sich mit dieser Maschine beschäftigt. (https://www.youtube.com/watch?v=r9XzKx5Fpc4). Dort kann man relativ genau sehen, wie die Laufschienen für den Schiebetisch aussehen. Wobei ich nicht nur die Schienen sondern auch die Aufhängung brauche, mit der die Schienen an der Maschine befestigt werden. Und was den Preis betrifft: Ehrlich gesagt keine Ahnung, was so was kostet.
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 12.13.39.png
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.700
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also ich halte es nicht für unmöglich sowas nachzubauen, da sind jetzt - soweit ich das sehe (ehrfahrene und kompetente Metaller mögen da Detailprobleme sehe, dich ich übersehe) sind da jetzt keine Formteile aus Guss oder so. Sofern du die genauen Maße hast kann das ein Schlosser nachbauen. Die Frage ist halt nur wie viel das kosten darf. Eine Anlaufstelle für sowas wäre die Zerspanungsbude.

Was man auch machen könnte wäre, die Ersatzteillisten der diversen Maschinenhändler für Maschinenbau aus Fernost zu studieren und sich zu überlegen, ob ein relativ günstig zu erwerbender Schiebeschlitten nicht an diese Säge adaptierbar wäre.

Ich denke ich würde zunächst die erste Option ausloten.
 

scheuringc

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
9
Ort
Kleve
Vielen, herzlichen Dank, Alceste, für deine profunde Einschätzung. Ich denke, ich schau erstmal, ob ich irgendwo einen Maschine als Ersatzteilspender finde, wobei die Maschinen ja eigentlich nicht kaputt gehen. Die Maße für einen Nachbau habe ich leider nicht. Und mir geht's auch eher darum, die Maschine komplett zu haben, als dass ich den Schiebeschlitten unbedingt bräuchte. Wenn aber jemand eine kaputte ausrangierte Flott 3011 im Keller hat: Ich wäre interessiert.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.442
Ort
417xx
Etwas reparieren oder herstellen können und ob etwas wirtschaftlich ist, sind 2 Paar Schuhe. Eine extren teure Maschine in einer Firma, da würde man das vielleicht machen. Privat vergleicht man mit einer gleichen kompletten Gebraucht-Maschine und dann halte ich weder einen Nachbau noch einen anderen Schlitten für wirtschaftlich. Aber letzteres definierst du natürlich selber, was es dir wert ist
 

scheuringc

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2018
Beiträge
9
Ort
Kleve
Das Schiebesystem bei der Ulmia 1710 oder 1711 ist auf jeden Fall anders. Da ich die Säge vorallen zum Auftrennen von Leisten brauche, werde ich sie auf jeden Fall behalten. Was haltet ihr denn für die beste Plattform, um eine Suchanfrage zu platzieren? Hier? Kleinanzeigen? Oder noch was ganz anderes?
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.285
Ort
8. Längengrad
beste Plattform, um eine Suchanfrage zu platzieren
Du bist aber sehr optimistisch.
Ich würde jegliche Möglichkeiten nutzen, also zumindest Suchauftrag (Allgemein: Schiebeschlitten) auf Kleinanzeigen und Suchauftrag (Speziell Schiebeschlitten Flott TKS) in die Signatur hier im Forum schreiben damit die Leute wissen dass du was suchst. Gruß Andreas
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.792
Ort
Halle/Saale
Der Schlitten und der Queranschlag sind ja da. Es fehlen die beiden Schienen und deren Besfestigung an der Maschine.
Und werken kann man das nicht? Profile gibt es wie Sand am Meer und improvisieren ist auch noch drin. Ist alles doch auch mal von Menschen erdacht und gebaut worden.
Und: man kann ganz gewiss auch andere Schiebetische daran adaptieren. Schlosserarbeit ist keine Raketenwissenschaft.
 
Oben Unten