Wann kommen 230v Maschinen an ihre Grenzen?

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Gude

Ich möchte in Zukunft auf stationäre Maschinen umsteigen. Also vor allem TKS und ADH.

Ich bearbeite den Vermieter schon eine Zeit lang, dass er mir 400v in die Werkstatt legen lässt :emoji_grin: ich würde ja auch dafür aufkommen. Aber bis jetzt zeigt er sich uneinsichtig…

Jetzt frage ich mich: wann sind die Grenzen einer 230v Maschine eigentlich erreicht? Ab wann braucht es eine 400v Maschine?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.056
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das kann man nicht so einfach sagen. Wenn du nur eine Leitung hast mit 16A, stehen dir insgesamt ca. 3500Watt zur Verfügung. Davon geht Licht ab und eventuell noch die Absaugung, dann hast du ruckzuck nur noch ca. 2kW für die Maschine. Kannst du im Zweifelsfall selbst an die Sicherung oder mußt du dann immer erst zur Hausverwaltung? Bei der Säge mußt du halt darauf achten, dass du das richtige Sägeblatt drauf ist und das es scharf ist. Dann sollte bis 30mm Dicke alles klargehen. Beim Hobeln mußt du darauf achten, das du nicht zuviel auf einmal hobelst. Je breiter das Werkstück ist, um so geringer die Abnahme. Und besser mit einer Absaugung, als mit einem Staubsauger.

Es grüßt Johannes

Edit: wenn du wirklich nur einen Stromkreis in deiner Werkstatt hast, würde ich unbedingt sowas installieren:
https://www.ebay.de/itm/401909534226 .
 
Zuletzt bearbeitet:

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Edit: wenn du wirklich nur einen Stromkreis in deiner Werkstatt hast, würde ich unbedingt sowas installieren:
https://www.ebay.de/itm/401909534226 .

Ja. Und es ist tatsächlich noch schlimmer.
Das gesamte EG hängt an einer kleinen Sicherung. Das heißt Eingangsbereich, Flur, Bad, Waschkeller und Werkstatt (20m2 Kellerraum)

Ich habe aber im Keller noch ein Büro mit anderem Stromkreis. Da will ich ein Kabel durch die Wand in den Keller legen und die Beleuchtung, Staubsauger/Absaugung und Luftfilter dranhängen. Also quasi alles außer die Maschinen.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Davon geht Licht ab und eventuell noch die Absaugung, dann hast du ruckzuck nur noch ca. 2kW für die Maschine. Kannst du im Zweifelsfall selbst an die Sicherung oder mußt du dann immer erst zur Hausverwaltung?

Licht usw will ich, wie gerade geschrieben, auslagern. Also 3.5kwh für die Maschinen.

Sicherungskasten hängt auf der 1. Etage, komme ich dran.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.462
Ort
Maintal
Ich habe eine 220 V Maschine. Metabo 1864
55mm Eichenbohlen kein Problem. Man muss vielleicht etwas langsamer sägen, aber das ist kein Problem. Makita Dickenhobel. Hat nur 30cm Breite. Nehme immer max 2mm ab, kein Problem. Auch Balken in 8cm kein Problem mit der Säge. An die Grenzen habe ich sie noch nicht gebracht
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.101
Ort
Calgary
Das gesamte EG hängt an einer kleinen Sicherung. Das heißt Eingangsbereich, Flur, Bad, Waschkeller und Werkstatt (20m2 Kellerraum)

Ich habe aber im Keller noch ein Büro mit anderem Stromkreis. Da will ich ein Kabel durch die Wand in den Keller legen und die Beleuchtung, Staubsauger/Absaugung und Luftfilter dranhängen..
Hilfe!
Wo sind unsere Sparkys wenn mann sie braucht?

@boop :
Bitte fass da nix an. Such dir einen Elektriker und rede noch mal mit deinem Vermieter.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.920
Ort
Mittelfranken
Du solltest erstmal schauen, wie hoch die Anschlussleistung der Geräte ist, die schon an der Sicherung hängen: Wenn im Waschkeller eine Waschmaschine mit 1500 Watt und ein Trockner mit 2000 Watt stehen ist die Sicherung jetzt schon am Limit oder drüber, wenn wirklich alles an einer Sicherung hängt. Du kannst ja nicht kontrollieren, wann die Waschmaschine heizt.

Ansonsten: Im Hobby geht ja vieles. Man muss halt ggf mit wenig Spanabnahme hobeln und beim Sägen weniger Vorschub geben, aber gehen tut das, wenn es nur Hobby ist. Dann schiebt man halt dreimal mit 1mm Abnahme durch den Dickenhobel, statt einmal mit 3mm.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
413
Alter
47
Ich habe aber im Keller noch ein Büro mit anderem Stromkreis. Da will ich ein Kabel durch die Wand in den Keller legen und die Beleuchtung, Staubsauger/Absaugung und Luftfilter dranhängen. Also quasi alles außer die Maschinen.
Diesen unabhängigen Stromkreis solltest Du dann für die Maschinen nutzen. Am "Gemeinschaftskreis" hängen ja schon Waschmaschine(n) und Trockner, d.h. der ist eh schon relativ stark belastet. Selbst eine Absaugung könnte da je nach Leistung schon grenzwertig sein, wenn jemand mal Waschtag hat.

Wir haben zwar ein EFH, haben aber auch für den kompletten Keller nur einen 230V Stromkreis. Situation ist da ähnlich, also Waschmaschine, Trockner, Tiefkühlschrank usw. teilen sich alle die gleiche Sicherung mit meiner Werkstatt. Maschinen "für's Grobe" wie Abrichte oder Dickenhobel habe ich zwar nicht, aber wenn der Trockner läuft, und ich mit Absaugung (nur ein Werkstattsauger) die OF im Frästisch anwerfe, kann dabei durchaus (trotz Sanftanlauf) mal die Sicherung fliegen.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.221
Ort
Berlin
Moin,
vielleicht mal ganz anders? Hängt natürlich von deiner Zeit, deinem Alter und deiner Motivation ab. Und was du bauen willst.
Mich begeistert es immer wieder, wenn ich bei Handwerkskunst oder YT sehe, was alles so per Hand möglich ist.
Dazu scheint nur eine stabile Hobelbank und scharfes Werkzeug notwendig zu sein, gerade wenn schon eine TKS vorhanden ist.
LG
Thomas
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
968
Ort
München
Wenn du nur eine Leitung hast mit 16A, stehen dir insgesamt ca. 3500Watt zur Verfügung. Davon geht Licht ab und eventuell noch die Absaugung, dann hast du ruckzuck nur noch ca. 2kW für die Maschine

Das ist bei mir auch so, und ich kann sagen, es hat mich nie eingeschränkt - aus meiner Sicht ist die Situation unkritischer als manche denken. Egal on Tischkreissäge, Frästisch, "bench top" Hobelmaschine oder Tauchkreissäge - jeweils mit leistungsstarkem Staubsauger + Licht - es war nie ein Problem.

Klar: wenn Waschmaschine oder Trockner laufen, dann gilt das nicht mehr. Aber hier kann ich nicht beurteilen, inwiefern das eine Einschränkung ist für Dich (wie oft/wann diese Maschinen laufen).

Überleg Dir mal, wie die wirkliche Einschränkung ist für Dich - ob es sich lohnt für die 400V Leitung Geld und Zeit und Nerven einzusetzen.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Hallo zusammen. Danke für eure Antworten

Nur um das kurz zu klären. Wir leben in einem EFH und Waschmaschine/Trockner laufen nicht, wenn ich in der Werkstatt bin. Oder ich schalte keinen großen Maschinen an.

Zum Thema 230v: das beruhigt mich erst mal. Ich hatte mir die Maschinen Hammer K2/K3 sowie A3 ausgesucht. Die gibt es alle auch mit 230v Motor.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
968
Ort
München
Nur um das kurz zu klären. Wir leben in einem EFH und Waschmaschine/Trockner laufen nicht, wenn ich in der Werkstatt bin. Oder ich schalte keinen großen Maschinen an.

das ist schon mal gut so!

Mit den oben genannten Maschinen (bei der A3 redest Du wohl von der 260er?) sollte es mit 3600 W max. Leistung noch klappen. Dafür gibt es diese ja auch mit 230 V.

Leistungs-Peaks beim Einschalten kann man mit einer An- und Abschaltautomatik gut auffangen, und im Dauerbetrieb wird die max. Leistung so gut wie nie gezogen. Meine A3-26 kommt selten über 1500 Watt (habe ich interessehalber nachgemessen mittels einer Fritz!Dect Smarthome Steckdose). Das passt dann auch mit einer AF12-Absaugung + Licht usw. noch zusammen.

Kellertransport der angedachten Maschinen ist kein Thema?

VG
Richard

edit: ist die A3-26 von der Felder/Hammer-Seite verschwunden???
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
968
Ort
München
Ich dachte an die 31er
einen 31er ADH in der Leistungs-/Preisklasse würde ich allerdings nie in 230 V holen - deswegen war ja auch meine Vermutung dass es bei Dir der A3-26 wird, den es nur in 230 V gibt. Ich habe den besagten A3-26 und finde, dass es bei breiteren Brettern schon an die Grenze kommt. Neulich habe ich Esche gemacht, 25 cm breit, und hatte noch die Einstellung 2,2 mm Abtrag vom vorhergehenden schmaleren Brett - da ist der Hobel fast stehen geblieben... Das ist jetzt kein Beinbruch, mache ich halt weniger, zeigt aber dass es bei 31 mm dann natürlich früher zu Einschränkungen kommt.

Ein eventueller Wiederverkaufspreis dürfte bei der 230 V einen empfindlichen Knick bekommen - viele hier würden so ein Gerät gar nicht erst ansehen...

Und noch ein edit: ich finde, mit der Spirelli-Welle tut sich ein Hobel leichter - ich hatte vorher den Metabo DH330, der klang eigentlich immer sehr viel "angestrengter", obwohl vergleichbare Motorleistung zur A3-26. Die Spirelli-Welle würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, nicht nur wegen der eventuell geringeren Leistungsaufnahme, aber auf jeden Fall wegen der krassen Lärmreduzierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten