Bosch PBD 40 vs. Wabeco Bohrständer und Kreuztisch

jedernureinkreuz

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
87
Ort
Niederrhein
Hallo Forum,

Ich besitze eine Bosch PBD 40, die ich einmal geerbt hatte. Grundsätzlich, gerade mit dem Laser und der Tiefenmessung sehr praktisch, aber irgendwie ist sie mir zu unflexibel.
Ich überlege daher den Tausch gegen z.B. eine Webaco K600 wie hier: https://amzn.eu/d/656hIju

Das hätte natürlich den Vorteil, dass ich dort u.a. meine Kantenfräse und nen Dremel einbauen könnte und ich durch den Kreuztisch (das plane ich eh) Möglichkeiten hätte auch Langlöcher, etc zu fräsen.

Was spräche dagegen?
Die PBD 40 schafft max. 2.500 /min, das wäre zum fräsen zu wenig, oder?


Danke, Frank
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
418
Alter
47
Zum Holz-Fräsen mit üblichen Oberfräsen-Werkzeugen brauchst Du Drehzahlen im Bereich 20.000-30.000 U/min, um halbwegs die für Holz nötige Schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Allerdings dürfte es schwierig sein, eine Kantenfräse sicher an dem Bohrständer zu montieren.

Es gibt natürlich Fräsmotoren mit 43mm Eurohals, aber so ganz ungefährlich ist der Einsatz im Bohrständer nicht.

Langlöcher kann man auch sehr einfach mit der handgeführten Fräse mit Führungsschiene/-leiste und zwei Stoppklötzen machen. Oder geht es um die Bearbeitung von Kleinstteilen (Modellbau o.Ä.)?


Zum Bohrständer an sich: Der ist in Ordnung und hat ggü. der PBD 40 einige Vorteile in Sachen Flexibilität. Einen Kreuztisch habe ich bei der Holzbearbeitung allerdings noch nie vermisst.
 

Bladdy

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
53
Alter
66
Ort
Gladbeck
Ich habe früher immer mit ein Bohrständer, Kreuztisch (Wolfkraft) und Fräsmotor gefräst, bin dann aber auf Festool Basis Plus umgestiegen. aber Fräsen mit Blick auf das Holz ist für mich schöner, man kann Fehler sofort sehen, viele Kleinteile fräse ich immer noch von oben. Als Bohrständer habe ich nun ein Wabeco, den Kreuztisch von Wolfkraft und eine 1000 Watt Bohrmaschine mit Regelelektronik von Metabo und würde den nie hergeben.
Gruß Reinhold
 

jedernureinkreuz

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
87
Ort
Niederrhein
Ich habe früher immer mit ein Bohrständer, Kreuztisch (Wolfkraft) und Fräsmotor gefräst, bin dann aber auf Festool Basis Plus umgestiegen. aber Fräsen mit Blick auf das Holz ist für mich schöner, man kann Fehler sofort sehen, viele Kleinteile fräse ich immer noch von oben. Als Bohrständer habe ich nun ein Wabeco, den Kreuztisch von Wolfkraft und eine 1000 Watt Bohrmaschine mit Regelelektronik von Metabo und würde den nie hergeben.
Gruß Reinhold
Danke. Aber welche Drehzahl kann denn die Bohrmaschine? Oder fräst Du in dieser Kombi nicht?
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo Frank,
mir ist Dein Vorhaben nicht ganz klar, weil von einem WABECO Bohr- und Fräsständer nicht die Rede ist.
Soll der Kreuztisch in Verbindung mit der Bosch genutzt werden?
Was genau hast Du vor?

Ich benutze WABECO Bohr und Fräsständer (der Ausleger ist wichtig) als stationäre Bohrstation,
mit einer Kress Frässpindel zum Fräsen,
mit einem Abaugunterbau nach Guido Henn als Schleiftisch.

Mit einem Kreztisch kann man sehr gut und präzise fräsen.

Gruß
Roland
 
Oben Unten